Förderverein des Rad- u. Motorsportverein Edelweiß 1899 Aach e.V. Abt. Kunstradfahren erhält „E-Mail-Spende“ der Netze BW

Neue Aktion im Rahmen der Digitalisierung des Unternehmens unterstützt Vereine

Die Freude war Petra Wiedenmaier vom Förderverein des Rad- u. Motorsportverein Edelweiß 1899 Aach e.V. Abt. Kunstradfahren deutlich ins Gesicht geschrieben: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW hatte einen unverhofften Betrag in Höhe von 294,84 Euro in die Vereinskasse gespült. Mit dieser Aktion verfolgt die Netze BW das Ziel, die Kund*innen nicht mehr per Brief, sondern per E-Mail zu informieren, dass der Stand ihres Stromzählers wieder abgelesen werden muss. Die dadurch eingesparten Kosten gibt die Netze BW in Form einer Spende an gemeinnützige Organisationen vor Ort weiter. Wie jetzt an den Förderverein des Rad- u. Motorsportverein Edelweiß 1899 Aach e.V. Abt. Kunstradfahren. Außerdem wird so Papier eingespart und der Ausstoß von CO2 reduziert.

Bei der Aktion können alle Kund*innen im Netzgebiet des Unternehmens ganz einfach mitmachen: Dafür muss lediglich bei der nächsten fälligen Eingabe des Zählerstands auf der Seite                               www.netze-bw/zaehlerstandsangabe die E-Mail-Adresse eingetragen und das Einverständnis zu deren Nutzung gegeben werden. Diese vorherige Zustimmung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich.

Mit einer ähnlichen Aktion hatte die Netze BW zuvor bereits die Digitalisierung ihrer Zählerstandserfassung flankiert und konnte nach deren Abschluss gänzlich auf die früher üblichen Ablesekarten verzichten. „Gemeinsam haben wir in der dreijährigen Laufzeit unserer ersten Spendenaktion viel bewirkt“, sagt Stephan Einsiedler, Kommunalberater der Netze BW. Auch darum habe die Netze BW nun die neue Aktion „Mail statt Brief“ gestartet, erklärt Einsiedler: „Gerade in der aktuellen Situation ist es uns besonders wichtig, weiterhin gemeinnützige Organisationen und Vereine in Baden-Württemberg zu unterstützen.“

Bürgermeister Manfred Ossola findet lobende Worte für die Aktion: „Durch die Corona-Pandemie haben gemeinnützige Einrichtungen und Vereine oft herbe Rückschläge erlitten. Es ist schön, dass mit dieser Spende das Ehrenamt gefördert wird. Damit können Angebote unterstützt werden, die nicht zuletzt das Gemeinschaftsgefühl in unserer Stadt stärken. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern in Aach, die sich per E-Mail benachrichtigen lassen und damit diese Spende erst möglich gemacht haben.“

Informationen unter: https://www.netze-bw.de/portoaktion

Vorschau Bezirks-Pokal 2022 –4. Durchgang (Finale) am 27.11.2022 in Nenzingen

Nach den bisherigen drei Stationen in Aach, Nenzingen und Volkersthausen treffen sich am Sonntag, 27.11.2022 erneut in der Rebberghalle von Nenzingen zum Finaldurchgang der diesjährigen 4-teiligen Bezirks-Pokal-Serie des Radsportbezirks Hegau-Bodensee. „Durch die Terminverschiebung der Elite-DM, mussten wir einen neuen Termin für das Finale, das eigentlich in Orsingen stattfinden sollte, suchen, was nicht ganz so einfach war. Orsingen wird nun das Finale in Nenzingen ausrichten,“ so der zuständige Bezirks-Kunstradkoordinator Frank Ruhland (Nenzingen). „Die besten 3 Ergebnisse aus den 4 Durchgängen werden für die Ermittlung der Bezirks-Pokal-Sieger herangezogen. Insgesamt werden 71 Starts auf zwei Wettkampfflächen durch das Kampfgericht zu bewerten sein.“ Gemeldet sind Sportlerinnen und Sportler aus den Vereinen Aach, Klengen, Nenzingen, Volkertshausen und dem gastgebenden RMSV Orsingen, in allen Altersklassen, also Schüler, Junioren und Elite.

Während in der Eliteklasse die Disziplinen teilweise nur mit einem Starter besetzt sind, sind die Starterfelder in der Schüler- und Juniorenklasse deutlich stärker besetzt. Die bisher Führenden hoffen, dass sie trotz der langen Pause, teilweise war der letzte Wettkampf vor den Sommerferien, ihr Leistungspotenzial abrufen können, um die Jahresleistung mit dem Pokalsieg zu krönen. Sara Knobelspieß (Volkertshausen) liegt bei den U15 Schülerinnen vorn. Das Verfolgerfeld folgt dicht gedrängt mit Nina Kleinstück (Volkertshausen), Anna Zehnle, Lena Muffler (beide Nenzingen) sowie Ida Harnest (Orsingen) und Melanie Geppert (Volkertshausen). Platz 2 und Platz 6 trennen gerade mal 5 Punkte, sodass hier alles offen ist.  In den restlichen 1er Disziplinen liegen bei den U13 Schülerinnen Clara Kerber (Nenzingen), U11 Marina Hübschle (Orsingen), U9 Nala Öxle (Orsingen) bisher in Front und hoffen am Ende des Tages den Pokalsieg mit nach Hause zu nehmen. Bei den U19 Juniorinnen dürfte Lucia Temme (Orsingen), der Pokalsieg nicht mehr zu nehmen sein. Erfreulich, dass bei den Jungs im Schülerbereich drei neue Sportler gemeldet sind. Yoan Öxle (Orsingen/U11) und Jonathan Ruhland (Nenzingen/U13) sind hier favorisiert. Bei den Mannschaften führen sowohl bei den Schülern als auch bei den Juniorinnen Teams des RMSV Aach die verschieden Kunst- und Einraddisziplinen an.

Startliste unter: http://www.hallenrad.de/tk/files/2022/Starterliste457.pdf

Eine Reise durch Schlumpfhausen

Nach 2-jähriger durch den Corona-Virus ausgebremster Pause, führte der RMSV „Edelweiß“ 1899 Aach e. V. am Sonntag, den 20. November wieder seine alljährliche Kunst- und Einrad-Show in der Aacher Schulsporthalle durch. Auch wenn die Halle noch ein paar wenige frei Sitzplätze bot, zeigten die 28 Akteure/Innen unter der Regie von Cheftrainerin Katja Gaißer bei einer „Reise durch Schlumpfhausen“ einen Querschnitt über das vorhandenen Können, von den jüngsten Anfängern über die Deutschen Meister bis zu den amtierenden Europameisterinnen. Alle waren als Schlümpfe verkleidet und auch Gargamel ein böser, hinterhältiger und scheinheiliger Zauberer, der in einer scheußlichen Hütte mitten im Wald haust, durfte nicht fehlen. Er hasst Schlümpfe und unternimmt alles, was in seiner Macht steht, um sie zu fangen. So wie jeder Schlumpf, hatten auch die einzelnen Sportler/innen eine bestimmte Aufgabe und einen unverwechselbaren Charakter.  Jeder Schlumpf brauchte auch einen Freund und so unterstützten die die erfahrenen Radkünstler die Anfänger bei ihren ersten öffentlichen Einrad-Runden. Immer passen dazu, das jeweilige Schlumpf Lied.

Kurz vor dem Höhepunkt steigerten sich die Darbietungen, mal waren 4, dann 6, dann 8 und am Schluss waren es noch 4 Akteure auf der Fläche in Form der Deutschen Junioren-Meister und Junioren-Europameister im den 4er Kunstrad. „Von außen sieht das schon Klasse aus, für einen Laien wie mich schon etwas verwirrend“, so ein Besucher. „Aber man sieht, dass jeder wisse, wohin er fahren muss. Respekt, das könnte ich nicht.“ Am Schluss folgte die obligatorische Pyramide mit allen Sportler/innen auf der Fläche von 12 x 12 Meter.

Bürgermeister Manfred Ossola ehrte die erfolgreichen Sportler/innen, die bei den Deutschen Meisterschaften der Schüler in Bergheim, der Junioren in Amorbach bzw. der Elite-DM in Mainz Medaillen erfahren haben. Ebenso die vier Junioren-Europameisterinnen Hannah, Natalie, Julia und Janina, die in Schaffhausen zum 2. Mal in Folge den EM-Titel gewannen.

Geehrt wurden: Lean Andorinha, Jone Burow, Hannah Elsäßer, Yannick Gaißer, Natalie Grote, Rebecca Grote, Saskia Grote, Julia Matt, Anika Meßmer, Koshi Mirzai, Emelie Lehmann, Haylie Rietschle, Mayla Rietschle, Jana Setzer, Janina Setzer sowie Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Sabrina Bürßner, Carina Paukstadt und Carolin Schmid.

Simone Rudolf, die als Oberschlumpf durch das Programm führte, bedanke sich bei allen Akteuren auf der Fläche, aber auch bei den „schlumpfigen Helfern“ im Hintergrund an der Theke, beim Bedienen, Auf- und Abbau und vor allem bei Katja Gaißer, bei der alle Fäden zusammen liefen. Eine reichhaltige Tombola, die von der Aacher Geschäftswelt sowie weiteren Firmen aus dem Hegau gestiftet wurde, bildete den Abschluss dieses unterhaltsamen und sportlichen Nachmittages.

Bilder von dieser Veranstaltung gibt es auf der Facebook-Seite des RMSV Aach

Eine Reise durch Schlumpfhausen

Reise durch Schlumpfhausen

Liebe Freunde der Aacher Kunstradsportler/Innen

Nach zweijähriger Coronabedingter Pause findet am Sonntag, den 20. November 2022 um 14.30 Uhr in der Aacher Schulsporthalle unsere alljährliche Kunst- und Einradshow statt.

Bei einer Reise durch Schlumpfhausen

kannst Du bei Kaffee und Kuchen die Darbietungen unsere Sportler/innen, von den Anfängern über die Deutschen Meister bis zu den Junioren-Europameisterinnen, verfolgen. Zum Schluss gibt es bei unserer großen Tombola -gestiftet von der Aacher Geschäftswelt sowie weiteren Firmen aus der Region Hegau – die Chance auf tolle Gewinne.

Fahrdienst: Wir bieten für alle, die nicht so gut zu Fuß sind, einen Fahrdienst zur Halle und nach der Veranstaltung wieder zurück nach Hause an.

Wir freuen uns auf Dich!


Deutsche Meisterschaften der Elite 2022

Favoriten gaben sich keine Blöße und setzten sich durch

Aach gewinnt 3 x DM-Silber

DM Tag 1 (Samstag, 08.10.2022)

Hallenradsport (WS) Die Deutschen Hallenradsportmeisterschaften (Kunstrad, Einrad, Radball und Radpolo) wurden am Wochenende 08.+09. Oktober 2022 in der Sporthalle des Otto-Schott-Gymnasium von Mainz ausgetragen. Nachdem es zu Beginn des Jahres so aussah, als würde sich kein Ausrichter für diese nationalen Meisterschaften finden, hatten sich die Vereine des Radsportverbandes Rheinhessens -RV Mainz-Ebersheim, RV Hechtsheim, RSV-Klein-Winternheim und VfH Worms- zur gemeinsamen Durchführung entschlossen. Innerhalb von knapp 3 Monaten organisierten sie diese DM, vor ausverkauftem Haus. Bereits am 1. Tag wurden über 10.000 IP-Zugriffe auf den über SportDeutschland.TV angebotenen Livestream gezählt. Bereits am ersten Tag gab es knappe Entscheidungen und das WM-Ticket im 2er Kunstrad der offenen Klasse erkämpften sich Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold). Am 2. Tag konnte Marcel Jüngling (Dornheim) mit zwei überzeugenden Auftritten das letzte WM-Ticket für Gent/Belgien ergattern. Eine DM in Mainz war schon lange ein Traum der Mainzer Vereine,“ so der Präsident des Rheinhessischen Verbandes Dr. Marcus Klein, bei dem die Fäden für die DM zusammenliefen. „Jedoch ein Verein allein, da war am Ende die Hemmschwelle zu groß und schlussendlich wurde der Traum vertagt. Für 2022 haben sich nicht nur die Mainzer, sondern die Rheinhessischen Vereine zusammengeschlossen – vielleicht ein Konzept wie zukünftig große Meisterschaften ausgereichtet werden könne.“

Mit drei Silbermedaillen und Platz 9 im Gepäck wurde die Rückreise des RMSV Aach angetreten. Das 1er Männer gewann wie erwartet Weltmeister Lukas Kohl (Kirchehrenbach) während bei den Frauen erstmals Jana Pfann (Bruckmühl) ganz oben stand. Im 2er der offenen Klasse siegten dir favorisierten Schefold/Hanselmann (Öhringen), während der Titel bei den Frauen mit Wurth/Wöhrle nach Gutach in den Schwarzwald ging.

Das erste DM-Gold dieser Titelkämpfe und das Meistertrikot konnten bei der Siegerehrung der 6er Kunstrad des RV Mainz-Ebersheim bei ihrem „Heimauftritt“ überstreifen. Trotz eines Patzers gleich zu Beginn ihres Programms kämpften sie sich durch die schwierigen Übungen.168,9, dies sollte für den Titel reichen, denn auch die Konkurrentinnen waren zuvor nicht fehlerfrei durchkommen. Platz 2 und DM-Silber sicherte sich der RMSV Aach mit Alina Bötzer, Carina Pauckstadt, Carolin Schmid, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Sarah Bötzer. Sie mussten vorlegen, leisteten sich jedoch zwei Absteiger bei den Drehungen und nach dem Gegenlängszug mit Mühlen, sodass für sie 158,45 an der Anzeige stehen blieb. Bronze sicherte sich überraschend Denkendorf mit 139,68. Die Medaillenanwärter Steinhöring (135,05) und D-Cup Sieger Neuenkirchen (102,35) fanden sich auf den Plätz 4 und 5 wieder.

Im 4er Kunstrad der Frauen gewannen die Europameisterinnen vom RSV Mainz-Ebersheim sowohl die Vorrunde als auch das Final-Four. Im Vorkampf hatten alle Mannschaften Absteiger zu verzeichnen. Nach 206,46 steigerten sie sich im Finale auf 219,79 Punkte und durften unter großem Jubel bei ihrem Heimauftritt mit ´“Humba, Humba, Tätärä“ das Meistertrikot überziehen. Aach mit Alina Bötzer, Carina Pauckstadt, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner sollte in beiden Umläufen auf Platz 2 landen. Wie im 6er waren auch im 4er die Drehungen das Problem. Zwei Absteiger, 187,41 Punkte sollten für das  Finale reichen. Dort steigerten sie sich mit einer sturzfreien Kür, aber einigen Prozentabzügen auf 195,98. Die Plätze 3 +4 in Vorrunde bzw. im Finale tauschten Steinhöring und Flonheim. Nach 176,37 steigerte sich Flonheim auf 193,67 und verpassten knapp DM-Silber, gewannen aber DM-Bonze vor Steinhöring, dass im Finale mit 192,35 die Vorkampfleistung nach 189,17 ebenfalls steigern konnten.

Spannend auch die Entscheidung im 6er Einrad. Titelverteidiger RSV Reuth hatten mit 132,13 die Messlatte für die nachfolgenden Teams sehr hochgelegt. Mörfelden (125,93), Oberesslingen (123,5) scheiterten, aber auch Antrup-Wechte /126). Auch Aach als letzter Starter mit Alina Bötzer, Carina Paukstadt, Carolin Schmid, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Sarah Bötzer kam trotz der perfekten Ausführung nicht an diese Punktzahl an, denn das strenge Kampfgereicht sah jede Kleinigkeit. Mit 128,46 mussten sich die Aacherinnen nach 2021 erneut dem Sextett aus Oberfranken geschlagen geben. Somit erneuter DM-Triumph von Reuth vor Aach und Antrup-Wechte.

DM-TAG 2 (Sonntag, 09.10.2022)

I

Im 4er Einrad waren 14 Mannschaften in zwei Blöcken am Start. Es sollte ein knappe Entscheidung um die Medaillen geben. Soli Reuth gewinnt  nach dem DM-Titel im 6er Einrad auch das 4er Einrad mit 138,45 knapp vor Antrup-Wechte mit 137,94. Auf den Bronzerang fuhr Mörfelden mit 137,45 Punkten. Für das Quartett des RMSV Aach mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Sarah Bötzer lief es nicht wie erhofft. Sie hatten zwar wenige Abzüge bei den Wellen, aber auch zwei Absteiger und die damit verbunden Prozentabzüge kosteten um die 9 Punkte. 129,06 und Platz 9 waren es am Ende.

„Die drei Silbermedaillen waren der Lohn für die anstrengenden letzten 4 Wochen, trotz der Probleme mit Krankheit und beruflichen Verpflichtungen alle unter einen Hut zu bekommen“, so das Fazit von Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. „Und im 4er Einrad hatten wir das Pech mit den zwei Absteigern und da bist Du in dieser Disziplin anstatt in den Medaillenrängen gleich auf Platz 9 oder wirst noch weiter nach hinten durchgereicht. Insgesamt können wir zufrieden sein.“

Vorschau zur DM der Elite am 08./09.10.22 in Mainz

Livestream im Internet:

DM Hallenradsport Elite 2022 Samstag Fahrfläche 1 live • Livestream • Sportdeutschland.TV

DM Hallenradsport Elite 2022 Samstag Fahrfläche 2 live • Livestream • Sportdeutschland.TV

Startliste/Programmheft:

DEUTSCHE MEISTERSCHAFT: Hallenradsport Elite 2022 (rv-rheinhessen.de)

Homepage

DEUTSCHE MEISTERSCHAFT: Hallenradsport Elite 2022 (rv-rheinhessen.de)

Hallenradsport (WS) Die Deutschen Hallenradsportmeisterschaften (Kunstrad, Einrad, Radball und Radpolo) werden am Wochenende 08.+09. Oktober 2022 in der Sporthalle des Otto-Schott-Gymnasium von Mainz ausgetragen. Nachdem es zu Beginn des Jahres so aussah, als würde sich kein Ausrichter für diese nationalen Meisterschaften finden, haben sich die Vereine des Radsportverbandes Rheinhessens -RV Mainz-Ebersheim, RV Hechtsheim, RSV-Klein-Winternheim und VfH Worms- zur gemeinsamen Durchführung entschlossen. „Ein DM in Mainz war schon lange ein Traum der Mainzer Vereine,“ so der Präsident des Rheinhessischen Verbandes Dr. Marcus Klein, bei dem die Fäden für die DM zusammenlaufen. „Jedoch ein Verein allein, da war am Ende die Hemmschwelle zu groß und schlussendlich wurde der Traum vertragt. Für 2022 haben sich nicht nur die Mainzer, sondern die Rheinhessischen Vereine zusammengeschlossen – vielleicht ein Konzept wie zukünftig große Meisterschaften ausgereichtet werden könne.“ Wir freuen uns sehr Hallenradsport-Deutschland im goldischen Mainz begrüßen zu dürfen.“ Neben den DM-Titeln bzw. den DM-Medaillen geht’s in zwei Disziplinen noch um das zweite deutsche Ticket für die Hallenradsport-Weltmeisterschaft (04.-06.11.2022) in Gent / Belgien. Während im 1er Kunstrad der Männer mit Marcel Jüngling (Dornheim), sowie Max Maute und Philipp-Thies Rapp (beide Tailfingen) noch drei Männer um den WM-Start kämpfen, haben im 2er der offene Klasse noch Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger (Langenselbold) sowie Nina Stapf/Patrick Tisch (Denkendorf/Magstadt) noch Chancen in Gent dabei zu sein. Die DM-Vorrunde, bei der die Final-Four Teilnehmer ermittelt werden, ist gleichzeitig die 7 und letzte Runde in der WM-Qualifikation. Danach stehen die deutschen WM-Starter für Gent fest. Mit dabei in Mainz sind vier Mannschaften des RMSV Aach im Kunst- bzw. Einrad. „Alle vier Mannschaften zählen in der jeweiligen Disziplin zum Kreis der Medaillenkandidaten“, gibt Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer einen zu den Titelkämpfen. „Aber,“ warnt sie zugleich, „in den letzten 4 Wochen war ein Training aufgrund beruflicher Verpflichtungen bzw. Krankheiten nicht so wie geplant möglich, was in unserem Sport jedoch sehr wichtig gewesen wäre. Wir müssen schauen, dass wie unsere Programme sturzfrei durchbringen und dann schauen welche Platzierung dabei rauskommt.“

Am ersten Tag der Hallenrad-DM stehen neben den Aufstiegsspielen im Radball bzw. Radpolo zur jeweiligen 1. Bundesliga die Entscheidungen im 2er der offenen Klasse, das 1er Kunstrad der Frauen, das 6er Kunstrad, das 6er Einrad sowie das 4er Kunstrad der offenen Klasse auf dem Programm. In der DM-Vorrunde werden im 2er offene Klasse, 1er Frauen und 4er Frauen die Teilnehmer für das abendliche Final-Four (ab 18.15 Uhr) ermittelt, bei dem dann der DM-Titel bzw. die DM-Medaillen ausgefahren werden

Auf der Fläche 2 wird um den Titel im 6er Kunstrad gefahren. Nach den aufgestellten Punkten ist Mainz-Ebersheim und Aach favorisiert, doch beim D-Cup mussten sich die beiden Favoriten dem Sextett aus Neuenkirchen geschlagen geben. Diese 3 Teams und evtl. auch noch Steinhöring werden als Medaillenkandidaten gehandelt. Im 4er Kunstrad der Frauen ist Mainz-Ebersheim beim Heimstart der Favorit. Nach der Niederlage beim German-Masters-Finale gegen Steinhöring werden die vier Europameisterinnen alles geben um am Ende ganz oben zu stehen. Weitere Kandidaten für das Final-Four sind Wiednitz, Aach, Flonheim und Neuenkirchen. Die letzte Mannschaftentscheidung an diesem Tag fällt im 6er Einrad und im 4er Kunstrad der offenen Klasse. Der Favoritenkreis im 6er Einrad ist groß. Bundes-Pokal-Sieger Aach, Mörfelden, Antrup-Wechte, Reuth, Oberesslingen und Burgheim kommen für die Medaillen in Frage. Der 2. DM-Tag beginnt mit fünf Radball- bzw. Radpolospielen in der Meisterrunde bevor die Vorrunde im 1er der Männer und das 4er Einrad startet. Im Einrad sind 16 Mannschaften in zwei Blöcken a 8 Mannschaften am Start. Auch hier ist der Favoritenkreis mit dem Bundes-Pokal-Sieger Aach, Flonheim, Steinhöring, Reuth, Mörfelden, Oberesslingen und den beiden Quartetts von Antrup-Wechte sehr groß. Für den Sieg ist eine perfekte Ausführung, ruhige Fahrweise mit gestreckter Haltung notwendig, denn es wird eine hauchdünne Entscheidung um den DM-Titel erwartet bei der jeder Punkt wichtig sein wird.

Bericht 3. German-Masters

Die Mannschaft für die Hallenrad-WM bekommt ein Gesicht

Kunstradsport (WS) Die Mannschaft des Bund Deutscher Radfahrer/RK Solidarität für die Hallenrad-WM Gent (Belgien / 0. – 06. November 2022) bekommt langsam ein Gesicht. «Ihr habt es heute sehr spannend gemacht» so die Hallensprecherin bei der Siegerehrung beim German-Masters-Finale in der Main-Spessart-Halle von Sulzbach am Main, das der RV-Adler Soden aus Anlass seines des 100-jähringen Vereinsjubiläums des Ausrichters. Es zeigte sich auch, dass die Spitzenfahrer keine «Maschinen» sind, denn zwei der Finalsieger mussten in der Vorrunde Absteiger in Kauf nehmen und mit Vorrundenrang 3 zufrieden sein. Die Zuschauer sahen starke Leistungen und so war es in allen Disziplinen bis zum Schluss sehr spannend. Im 1er der Männer haben noch drei Jungs und im 2er der offenen Klasse noch zwei Duos die Chance in Gent dabei zu sein. Die Entscheidung fällt in diesen beiden Disziplinen erst an der Hallenrad-DM in Mainz (08./09.10.2022). Lukas Kohl (Kirchehrenbach), Jana Pfann (Bruckmühl) sowie Serafin Schefold/Max Hanselmann (Öhringen) gewannen auch in Sulzbach das Finale und krönten sich mit drei Masters-Siegen und der Maximalpunktzahl von 300 Punkten zum GM-Gesamtsieger. Erstmals in diesem Jahr gewannen Sophie-Marie Wöhrle/Caroline Wurth (Gutach) ein Master. GM-Gesamtsieger 2022 dürfen sich jedoch Selina Marquardt/Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart) nennen. Den GM-Sieg im 4er Kunstrad holten an diesem Tag Hanna Kasper, Judith Kania, Ramona Ressel und Jasmin Hauke vom RSV Steinhöring. Der 4er des RMSV Aach trat geschwächt an und musste mit Platz 4 zufrieden sein. Nicht wie erwartet die Europameisterinnen von Mainz-Ebersheim standen nach dem Finale ganz oben auf dem Treppchen, sondern das mit Ersatzfrau angetretene Quartett aus Steinhöring. Hanna Kasper, Judith Kania, Jasmin Haucke und Ersatz Ramona Ressel zeigten nach 209,08 Punkten mit 224,82 die beste Final Kür. Annika Rosenbach, Stella Rosenbach, Milena Schwarz und Tijem Karatas sicherten sich mit 222,87 in der Vorrunde bereits ihre ersten WM-Teilnahme. Im Finale schlichen sich Fehler ein, sodass sie sich mit 222,76 den Bayerinnen geschlagen geben mussten. Flonheim mit Victoria Metz, Arzu Hyusen, Luca Altschäfl, und Caroline Strubel erkämpfte sich mit 198,3 Punkten die erneute Finalteilnahme. Mit 200,57steigerten sie sich und fuhren erneut ein Ergebnis über der 200er Marke heraus.

Ergebnisse:

Auswertung: German Masters 2022 (hallenradsport-daum.de)

Vorschau zum German-Masters –Das Dritte- oder -Das Finale am 24.09.2022 in Sulzbach am Main

(5. + 6. WM-Qualifikation)

Startliste: Deckblatt Startliste 3.GM Soden (hallenradsport-daum.de)

Homepage RV Adler Soden: RV Adler Soden 1921 e.V. – Home (rv-soden.de)

Kunstradsport (WS) Nach dem Auftakt der dreiteiligen German-Masters-Serie in Bad Salzuflen, dem 2. Masters in Nuthetal im 1er und 2er Kunstrad, steht für die Deutschen Radakrobaten am Samstag (24.09.2022) das German-Masters-Finale in der Main-Spessart-Halle von Sulzbach am Main (Bayern) auf dem Programm. Zum Finale kommen auch die 4er Mannschaften dazu, die ihre ersten 4 Qualifikationen beim Bundes-Pokal in Weissenbrunn bzw. Deutschland-Cup in Osterholz-Scharmbeck bestritten. Mit der 5. + 6. WM-Qualifikationsrunde (von insgesamt 7 WM-Qualis) geht es für die Athleten in die Endphase zur Hallenradsport-Weltmeisterschaften vom 04. – 06. Oktober 2022 im belgischen Gent. In Sulzbach werden die ersten Entscheidungen fallen, welche Sportler Deutschland an der Hallenrad-WM vertreten werden, denn bereits in Nuthetal bzw. Osterholz-Scharmbeck haben sich die möglichen WM-Kandidaten bereits herauskristallisiert. Mit dabei wird der 4er Kunstrad des RMSV Aach mit Alina Bötzer, Carina Paukstadt, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner sein.

Im 1er Kunstrad Lukas Kohl (Kirchehrenbach), Jana Pfann (Bruckmühl) und im 2er Kunstrad Serafin Schefold/Max Hanselmann (Öhringen) und bei den Frauen Selina Marquardt/Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart) sowie Sophie-Marie Wöhrle/Caroline Wurth (Gutach). Um das zweite WM-Ticket bei den Männern bahnt sich ein Dreikampf zwischen Philipp-Thies Rapp, Max Maute (beide Tailfingen) sowie Marcel Jüngling (Dornheim) an. Bei den Frauen aktuell Ramona Dandl (Bruckmühl) einen Punktevorsprung vor Lara Füller (Poppenweiler), die sich nach 2021 erneut für die Welttitelkämpfe qualifizieren möchte. Im 2er der offenen Klasse liefern sich Patrick Tisch/Nina Stapf (Magstadt/Denkendorf) sowie Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger (Langenselbold) einen „offenen Schlagaustausch“, mit minimal aktuellen Punktevorteil für das Langenselbolder Duo. Hier wird die Entscheidung wohl erst bei der letzten WM-Quali an der Hallenrad-DM fallen. Und im 4er Kunstrad hat sich der 4er Kunstrad des RV Mainz-Ebersheim nach dem Deutschen Rekord vor einer Woche beim D-Cup ganz klar auf WM-Kurs. Aktuell führt Mainz-Ebersheim mit größerem Vorsprung vor Aach, Flonheim, SG Ebersheim/Ludwigshafen und Steinhöring. „Die Frage ist“, so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer, „wird Steinhöring aufgrund des verletzungsbedingten Ausfalls einer Sportlerin vor dem Finale am D-Cup starten können? Denn dann haben Steinhöring, Flonheim und wir die Chance auf den WM-Ersatzplatz.“ Da jeder Sportler/ jedes Duo, jede Mannschaft die zwei schlechtesten Ergebnisse streichen kann, ist es durchaus möglich, dass die Entscheidung um die WM-Teilnahme bzw. den WM-Ersatzplatz aber erst bei der Deutschen Hallenradsportmeisterschaft in Mainz, die am 08./09. Oktober 2022 stattfinden wird, fällt. Veranstalter des GM-Finale ist der RV-Adler Soden 1921 e. V, der u.a. vor Jahren in Aschaffenburg schon eine Hallenrad-WM erfolgreich durchgeführt hat.