Vorschau zur Deutschen Schülermeisterschaft im Hallenradsport am 03./04. Juni 2023 in Nordheim (Württemberg / bei Heilbronn)

Startliste: Starterliste277.pdf (hallenrad.de)

Livestream im Internet unter: www.sportdeutschland.tv

Homepage der Gastgeber: Willkommen beim RRKV Nordheim e.V. – Rad-, Rollschuh- und Kraftfahrerverein Nordheim e.V.

Hallenradsport (WS) In Nordheim (bei Heilbronn) finden am Samstag/Sonntag die Deutschen Schülermeisterschaften im Hallenradsport (Kunstrad, Einrad, Radball, Radpolo) statt. Es geht um insgesamt 9 Deutsche Meistertitel in den verschiedenen Disziplinen im Kunst- und Einradsport bzw. U13 + U15 DM-Titel im Radball und Radpolo. Im 2. Jahr nach den Corona-Beschränkungen sind die Starterfelder wieder weitestgehend voll besetzt. Aus dem Radsportbezirk Hegau-Bodensee konnten nur 7 Mannschaften des RMSV Aach sowie eine Mannschaft des RMSV Nenzingen die geforderte Mindestpunktzahl bei der Badischen Schülermeisterschaft bzw. der Bezirks-Meisterschaft erfüllen.

6er Einrad Schüler

Ohne große Ambitionen auf Medaillen fährt der RMSV Aach zu dieser Schüler-DM. Der 6er Kunstrad startet im vorderen Drittel des Starterfeldes mit 8 Sextetts. Nur Schwanewede und Denkendorf haben mehr Punkte eingereicht. Knapp hinter Aach laueren Steinhöring und eine weiter Mannschaft aus Schwanewede. Im 4er Kunstrad ist Aach gleich mit zwei Mannschaften am Start. Während die 2. Mannschaft ihr DM-Debüt gibt, und hofft sturzfrei durchzukommen, gehört die 1. Mannschaft nach den aufgestellten Punkten zum erweiterten Kreis der Medaillenanwärter. Die Höchste Schwierigkeit reicht ENAT EIN: Danach folgen Aach, Schwanewede und Wiednitz. Alle hoffen auf sturzfrei Kür und damit auch auf eine Medaille. Am Sonntag steht dann die Entscheidung im 4er Einrad an. 18 Vierer wollen Deutscher Meister werden, sodass die Entscheidung in 2 Blöcken ausgetragen wird. Aach ist gleich mit 3 Mannschaften vertreten, während Nenzingen mit einem Team am Start sein wird. Nenzingen eröffnet die Disziplin, danach folgt Aach 3. Diese beiden Mannschaften sowie Aach 2 starten erstmals an einer DM. Die Chancen auf eine Medaille sind aufgrund der eingegebenen Schwierigkeitspunktzahl gleich Null. Im 2. Block kämpft Aach 1 zusammen mit Denkendorf, zwei Mannschaften von Antrup-Wechte sowie Oberaußem um die Medaillen. Es ist sicherlich hier mit einer knappen Entscheidung zu rechnen, denn von der eingegeben Schwierigkeitspunktzahl liegen alle zwischen 132,3 und 141,9 Punkten. Die letzte Entscheidung fällt im 6er Einrad. Hier eröffnet Aach das Rennen um die Medaillen, wobei die anderen Mannschaften bis zu 27 Punkte mehr eingereicht haben Oberaußem und die beiden Mannschaften von Antrup-Wechte sowie Denkendorf sind die heißesten Kandidaten auf Gol, Silber und Bronze.  „Wir werden am Freitag ohne große Erwartungen nach Nordheim bei Heilbronn fahren“, so Cheftrainerin Katja Gaißer. „Wie bei den Junioren ist das Ziel sturzfrei durchzukommen und dann schauen wir was dabei rauskommt. Bei den Schülern kann man keine Vorhersage treffen und die Konkurrenz nicht einschätzen, da wir bisher keinen direkten Vergleich hatten. Für einige unserer Schülerinnen und den beiden Schülern wird es der erste Start an einer Deutschen Meisterschaft sein. Aber, auch die Konkurrenz muss erst die Schwierigkeit auf die Fläche bringen. Da kann viel passieren.“

4er Kunstrad Schüler

Startzeiten am Samstag und Sonntag (jeweils Zeitfenster der Disziplin)

Samstag:

6er Kunstrad (ca. 15.30 – 16.25 Uhr)

4er Kunstrad Schülerinnen – Mannschaft 1 + 2 (ca. 18.50 – 19.45 Uhr)

Sonntag:

4er Einrad offene Klasse – Mannschaft 2 + 3 (ca. 08.30 – 10.05 Uhr)

4er Einrad offene Klasse – Mannschaft 1 (ca. 12.15 – 13.50 Uhr)

6er Einrad (ca. ca. 12.45 – 13.50 Uhr).

RMSV Edelweiss Aach bei der Netto-Aktion Vereinsspende

Die Voting-Phase bei der Netto-Aktion „Vereinsspende“ hat begonnen.

Der RMSV „Edelweiss“ 1899 Aach e.V. ist auch in diesem Jahr bei der Aktion „Vereinsspende“ von NETTO nominiert. Damit wir auch in die Endrunde kommen, könnt Ihr bis zum 09.06.2023 für uns unter:

RMSV Edelweiss Aach bei der Netto-Aktion Vereinsspende

abstimmen. Bitte teilt den Link bzw. dieser Info mit Freunden, Bekannten, Familienangehörigen, Oma, Opa usw. weiter um für den RMSV Aach abzustimmen.

Junioren-Europameisterschaft im Hallenradsport am 19. + 20. Mai 2023 in Wallisellen (Schweiz)

Ergebnisse: Resultate – Swiss Indoor- & Unicycling (swiss-iuc.ch)

Hallenradsport / Wallisellen/ Schweiz (WS). Wie im Vorjahr kann Team Deutschland, bestehend aus den beiden Radsportverbänden Bund Deutscher Radfahrer und RKB-Solidarität bei der UEC-U19-Hallenrad-Europameisterschaft erneut eine makellose EM-Bilanz aufweisen.  6 x EM-Gold und 2 x EM-Silber. Damit räumte Deutschland alles ab.  Zuerst sicherten sich Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) erneut den EM-Titel. Danach holte der Deutschland-Vierer des RMSV Aach mit Yannick Gaißer, Jone Buro, Lena Andorinha und Rebecca Grote den EM-Titel in dieser Disziplin.

v.l.n.r Yannick Gaißer, Jone Burow, Rebecca Grote, Lena Andorinha.

Am Samstagmorgen wiederholten Eva und Lena Streit (Orsingen) ihren Vorjahressieg im 2er der Juniorinnen. Es folgte der erwartete Doppelsieg im 1er Junioren durch Daniel Stark (Bernlohe) und Linus Weber (Kirchdorf), bevor in einem so nicht erwarteten „Herzschlag“-Krimi Hannah Reichle (Bad Schussenried) und Mina Heinritzi (Bruckmühl) die EM-Krone aufsetzten konnte. Zum Schluss der EM durften Luis Müller / Loris Ferrari (Gärtringen), nachdem sie im Radball-Endspiel Österreich mit 5:1 besiegen konnten, erneute das EM-Trikot und EM-Gold in Empfang nehmen. Somit kehren alle Sportler/Innen mi einer Medaille im Gepäck in die Heimat zurück- „Erstmal gilt der Dank dem Schweizer Radsportverband, der vor wenigen Wochen kurzfristig diese EM übernommen hatten und es unseren Junior/Innen erst ermöglichte diese Erfolge einzufahren“, so Kunstrad-Junioren-Nationaltrainer Marcel Jüngling. „Dass es im 1er der Juniorinnen so knapp werden würde, das hatten wir so nicht erwartet.“ Am Rande der EM war aber auch Kritik von den anderen Nationen zu hören, dass Deutschland, als die erfolgreichste Hallenradsport-Nationen seit Jahren, seit 2015 keine Junioren-EM mehr ausgerichtet hat und es dafür wieder einmal Zeit wäre, dass eine Junioren-EM in Deutschland stattfindet.  

v.l.n.r 2er Kunstrad – Saskia Seitz, Vivienne Kümin (SUI) / Lena Streit – Eva Streit (GER) / Julie Tumova Hana Cikankova (CZE)

Deutschland startete im Kunstrad gleich mit einer Gold-Medaille im 2er der offenen Klasse durch Jonas Mächtig/Simon Riedinger (Ilsfeld) in die EM. Das nächste EM-Gold sicherte sich der Deutschland Vierer vom RMSV Aach. Yannick Gaißer, Jone Burow, Lena Andorinha und Rebecca Grote wirken in der 1. Minute ihrer Kür beim EM-Debüt sichtlich nervös, denn die Wechselrunden liefen nicht so wie im Training.“ Das waren meinen schlechtesten Wechselrunden in den letzten drei Tagen“, so Yannick Gaißer. Danach lief es deutlich ruhiger und so holten die vier mit einer souveränen Leistung von 190,02 vor der Schweiz (96,57) und Frankreich (62,12) den EM-Titel. Glücklich und strahlend durften sich die Vier von UEC-Präsident Enrico Della Casa das Blau-Weiß mit den Sternen aller EU-Länder versehene EM-Trikot überstreifen lassen und EM-Gold bei der Siegerehrung empfangen. Danach ging es auf den Schultern von den Vereins-/Mannschaftskollegen auf die obligatorische Ehrenrunde in der Halle. Für den RMSV Aach war dies der insgesamt 16. EM-Titel in der Vereinsgeschichte und erstmals gewannen zwei Jungs den EM-Titel in dieser Disziplin, seit der 4er EM-Disziplin ist. „Ich war einfach froh, als es nach der letzten Übung rum war,“ so die Reaktion von Jone. „Mein Vorbild ist ja meine Schwester Natalie, die 2021 und 2022 den EM-Titel im 4er gewann“, so Rebecca. „Und jetzt bin ich selbst Europameister. „Der EM-Titel war für und vier schon immer ein Traum“, so Lena. „Und heute hatte meine Mutter auch Geburtstag, sodass das mein Geburtstagsgeschenk war.“  „Mit der ersten Minute war ich nicht zufrieden, denn das können die vier deutlich besser,“ so das Fazit von Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer, die auf eigene Kosten die vier vor Ort betreute. „Der Rest war Klasse und die vier haben sich das EM-Trikot verdient. Sie haben Deutschland und Aach international sehr gut vertreten.“

Die erfolgreichen Hallenradsportler des Radsportbezirks Hegau-Bodensee – oben: Jone Burow, Yannick Gaißer, Rebecca Grote, Lena Andorinha – vorne: lena Streit, Eva Streit.

Der 2. EM-Tag begann, wie er aufgehört hatte. Lief es im Training vor Ort nicht immer rund, so waren sie am Samstagfrüh hellwach, als es um die Medaillen ging. Als die Favoritinnen gingen sie als letzte Starterinnen sehr fokussiert auf die Wettkampffläche. Alles Augen richteten sich auf die beiden. Von Nervosität war äußerlich keine Spur zu erkennen zeigten sie zuerst eine makellose Kür auf 2 Kunsträdern, bevor es zu zweit auf einem Kunstrad weiterging. Auch hier gaben die Streit-Zwillinge den Kampfrichtern wenig Chance etwas abzuziehen. Mit 124,84 Punkten gingen sie strahlend und glücklich von der Fläche. Das waren 15 Punkte mehr als bei ihrem Vorjahressieg 2022 in Schaffhausen. „Heute lief es für uns deutlich besser als zuletzt bei der U19-DM in Albstadt“, so Eva und Lena Streit. „Nach der harten EM-Qualifikation sind wir sehr froh, dass wir heute erneut EM-gold gewonnen haben und das EM-Trikot ein weiteres Jahr tragen dürfen.“ Silber sicherte ich mit 79,9 Saskia Seitz/Vivienne Kümin (Schweiz) vor Julie Tumova/Hanna Cikankova (Tschechien/60,05).

Medaillenspiegel der Junioren-EM 2023 in Wallisellen/Schweiz

LänderGoldSilberBronze
Deutschland620
Schweiz032
Österreich010
Tschechien003
Frankreich001

Vorschau zur Junioren-Europameisterschaft im Hallenradsport am 19. Mai 2023 in Wallisellen (Schweiz)

Mehrzweckhalle Wallisellen / Alte Winterthurer Str. 62, CH-8304 Wallisellen

Nachdem es lange Zeit so aussah, dass es in 2023 keine UEC-Junioren-Europameisterschaft im Hallenradsport geben könnte, hat sich der schweizerische Verband Swiss Indoor- & Unicycling entschlossen, diese nach 2021 und 2022 erneut in der Schweiz durchzuführen. Am Auffahrtswochenende (die schweizerische Bezeichnung für Christi Himmelfahrt / Vatertag) findet nun mehr die UEC-Hallenrad-Junioren-EM (Kunstrad und Radball) in der Mehrzweckhalle Wallisellen statt. In der dreiteilige Junior-Master-Serie hat der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) und die RKB-Solidarität gemeinsam die deutschen EM-Tickets für die 5 Disziplinen vergeben. Die Radballer ermittelten in einer separaten EM-Quali das Duo für Wallisellen aus. Die beiden Junioren-Bundetrainer Marcel Jüngling (Dornheim) und Michael Lomuscio (Radball/Gärtringen) werden mit fast der gleichen deutschen Mannschaft wie zuletzt 2022 in Schaffhausen an den Start gehen. Hannah Reichle (Bad Schussenried), die Vize-Europameisterin 2021/2022 greift erneut nach der EM-Krone. Als Titelverteidiger fahren Daniel Stark (Bernlohe) im 1er, Eva und Lena Streit (Orsingen), Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) in die Schweiz. Auch Vize-Europameister Linus Weber (Kirchdorf) greift nach EM-Gold. Neu im EM-Team und damit erstmals im Schwarz-Rot-Goldenem Nationaltrikot sind Mina Heinritz (Bruckmühl) sowie der Deutschland-Vierer des RMSV Aach mit Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote. Da die sonst üblichen Länderkämpfe im Vorfeld einer EM aufgrund der Mega-Rad-WM im August in Glasgow terminlich nicht möglich waren, geben diese Sportler in Wallisellen ihr Debüt für Deutschland. 

4er: Jone Burow, Lena Andorinha, Rebekka Grote und Yannick Gaißer (Aach)

Knapp 80 SportlerInnen aus Belgien, Finnland, Großbritannien, Österreich, der Slowakei, Ungarn, Frankreich, Tschechien, Deutschland und dem Gastgeberland Schweiz werden erwartet. Damit haben 10 Nationen ihren Nachwuchs gemeldet. Der deutsche Nachwuchs zählt in allen Disziplinen zu den Favoriten. „Im Kunstradsport gilt Deutschland in jeder Disziplin als Favorit“, so Junioren-Bundestrainer Marcel Jüngling (Dornheim). „Wir reisen mit einem guten Gefühl nach Wallisellen. Die Mannschaft ist sehr erfahren, und auch unsere Newcomer reisen mit erfahrenen Heimtrainern an. Das erleichtert die Vorbereitung natürlich. Außerdem werden Anja Seipp und ich dieses Jahr im Trainerteam von Katharina Gülich unterstützt, die seit letztem Jahr unsere Disziplintrainerin für 4er im BDR ist. Wir sind zuversichtlich und freuen uns auf die EM.“ Spannung versprechen vor allen Dingen die Entscheidungen im 1er Kunstrad. Bei den Junioren zählen Daniel Stark (Bernlohe) und Linus Weber (Kirchdorf) zu den Favoriten. Stark hat mit 198,9 die höchste Schwierigkeit eingebeben. Weber folgt mit 7,1 Punkten weniger. Nur wenn Stark fehlerfrei durchfährt hat er die Chance den EM-Titel erneut zu gewinnen, denn Weber beherrscht sein Programm. Zuletzt bei der DM konnte sich der Kirchdorfer erneut das Deutsche Meistertrikot überstreifen. Wird es auch bei der EM so sein? Um Bronze werden wohl der Schweizer Silas Göbelbecker und der Tscheche Krystof Necas kämpfen. Auch bei den Juniorinnen ist ein deutsches Duo favorisiert. Hannah Reichle (Bad Schussenried) reicht 184,0 ein, während die bayrische Newcomerin Mina Heinritzi (Bruckmühl) mit 165,10 an den Start gehen wird. Reichle hat die Junior-Master-Serie und auch die Deutsche Meisterschaft klar dominiert und hofft im dritten Anlauf EM-Gold zu gewinnen. 2021 und 2022 reiste sie jeweils mit EM-Silber nach Hause. Aufgrund ihres Vorsprungs von knapp 20 Punkten ist sie favorisiert. Wenn Sie die Nerven behält, kann sie es schaffen. Mit den Schweizerinnen Mirina Hotz (158,1) und Larissa Tanner (150,40) hoffen zwei weitere Sportlerinnen auf eine EM-Medaille. Da muss Heinritzi schon alles geben, denn sie hat nur 7 bzw. 15 Punkte mehr als die beiden Schweizerinnen aufgestellt. Die restlichen Sportler dürften im Kampf um die Medaillen keine Rolle spielen. Die beiden deutschen 2er Paare Eva und Lena Streit (Orsingen) sowie Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) gehen mit großem Vorsprung an den Start und werden wohl erneut das Trikot des Europameisters mit nach Hause nehmen. In 2022 noch das Ersatzteam im 4er Kunstrad, sind Jone Burow, Yannick Gaißer, Rebecca Grote, Lena Andorinha vom RMSV Aach diesmal selbst am Start. Auch sie tragen die Bürde der Favoriten. Die Streit Zwillinge und der Aacher 4er werden sich bereits am späteren Mittwochnachmittag auf den Weg Richtung Wallisellen machen. Denn dann trifft sich das gesamte deutsche Team im Mannschafts-Hotel, um den Team-Spirit einzuschwören. Am Donnerstag stehen dann für alle gleich zwei Trainingseinheiten in der EM-Halle auf dem Programm, bevor dann am Freitag nach der Eröffnungsfeier um 18.30 Uhr die EM-Titel im 2er der Juniorinnen und im 4er Kunstrad vergeben werden. „Unser Ziel ist ganz klar“, so Eva und Lena Streit. „Wir wollen den EM-Titel nach 2022 erneut gewinnen und am Sonntag im EM-Trikot die Heimfahrt antreten.“ Dieses Ziel haben auch die vier Aacher EM-Debütanten vor Augen. „Wir haben in den letzten Tagen gut trainiert und so fahren wir gestärkt in die Schweiz“, so die vier Sportler/innen. „Auch wir wollen so ein EM-Trikot.“ Und vielleicht gibt es dann auch eine Premiere, denn bisher haben seit der ersten Titelvergabe im 4er Kunstrad nur Mädels das EM-Trikot gewonnen. Die Aussichten für Yannick Gaißer und Jone Burow als die ersten Jungs ein EM-Trikot im Vierer zu gewinnen, sind gut. Aber bekanntlich müssen sie erst ihre Kür einwandfrei auf die Fläche bringen. „Denn bekanntlich kommt A vor E im ABC oder anders gesagt, Anstrengung vor Erfolg“, so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer die die sechs Hegauer nach Wallisellen chauffieren und über die EM begleiten wird. Im Radball kämpfen 6 Nationen um Tore und den EM-Titel. Luis Müller / Loris Ferrari (Gärtringen) gehen für Deutschland auf Tor- und Punktjagd und hoffen nach 2022 erneut am Ende des Turniers ganz oben auf dem Siegertreppchen zu stehen. Aus Bilshausen kommt Simon Stephan/Leif Dean Seifert als Ersatzteam mit, die allerdings nur bei Verletzung eines Gärtringer Sportlers mit einem EM-Einsatz rechnen dürfen. „Leider verlief die Vorbereitung in diesem Jahr nicht wie gewünscht,“ so Michael Lomuscio zur Lage im Radball. „Beide Sportler steckten Mitten in den Abiturprüfungen. Der 4. Platz bei der Deutschen Meisterschaft war so nicht eingeplant und natürlich auch enttäuschend. Die letzten Tage wurden viele Gespräche und intensive Trainingseinheiten durchgeführt, die uns in Sachen Titelverteidigung positiv stimmen.“ Die Tagesform wir bei Vergabe des Radball-EM-Titels entscheidend sein. (WS)

Eva und Lena Streit (Orsingen)

Mehr Informationen zur Junioren EM: Indoor Cycling Juniors European Championships 2023 – Swiss Indoor- & Unicycling (swiss-iuc.ch) 

Link zum Live-Stream: SwissIUC1 – Twitch

Badische Schülermeisterschaft am 14.05.2023 in Gutach / Schwarzwaldbahn

Ergebnisse: Ergebnisliste258.pdf (hallenrad.de)

Hallenradsport (WS) In Gutach im Schwarzwald trug der Badische Radsportverband die
Landesverbandsmeisterschaft der Schüler im Kunst- und Einradsport aus. Für den badischen nachwuchs ging es neben dem Meistertitel auch um die Tickets zur Deutschen Schülermeisterschaft. 10 der 43 Starter konnten die DM-Norm erfüllen, wobei noch die Bestätigung des Bund Deutscher Radfahrer abgewartet werden muss, da je Disziplin nur einen bestimme Anzahl tatsächlich starten darf. Somit sind noch nicht alle zu 100 % dabei. Aus dem Radsportbezirks Hegau-Bodensee schafften 7 Mannschaften des RMSV Aach diese sowie ein Quartett des RMSV Nenzingen. Von den 11 vergebenen Meistertiteln gingen 7 in den Hegau. Badischer Meister wurde der 4er Einrad Schüler des RMSV Nenzingen (Luisa Störkle/Clara Rümmelin/Janosch Hartleb/Hannes Hartleb) die sich mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,06
Punkten vor Aach setzten konnte. Weitere Titelträger sind der 6er Kunstrad Aach, der 6er Einrad Schülerinnen Aach, 4er Einrad Schülerinnen Aach 1 sowie der 4er Kunstrad Schülerinnen. In den 4er Disziplinen landete jeweils die zweite Aacher Vertretung auf Platz 2. Mit dem Titel im 1er Kunstrad U13 konnte Yona Öxle (Orsingen) nach Hause fahren. Weitere gute Platzierungen fuhren ein: Nala Öxle (Platz 4/U11), Lina Streicher (Platz 5/U11), Clara Kerber (Platz 8/U13).

Das Aacher Schüler-Team in Gutach mit Cheftrainerin Katja Gaißer (vorne) Mitte – Haylie Rietschle, Jana Setzer, Anika Meßmer, Sadie Lohrer, Landelin Lürig Hinten – Bassandra Mirzai, Mayla Rietschle, Saskia Grote, Lennon Keller, Isabella Straub, Emelie Lehmann, Neda Mirzai, Khoshi Mirzai

Baden-Württembergische Meisterschaft der Elite im Kunst- und Einradsport am 13. Mai 2023 in Stuttgart-Obertürkeim

Ergebnisse: Ergebnisliste255.pdf (hallenrad.de)

Stuttgart-Obertürkeim war nach 2021 erneut Austragungsort der Baden-Württembergischen Meisterschaft der Elite im Kunst- und Einradsport. Nur der Zeitpunkt war etwas ungewohnt, denn normalerweise finden diese im Juli statt. Grund für das mai-Datum ist die MEGA-Rad-WM mit allen Radsportarten im schottischen Glasgow, bei der auch die Hallenrad-WM (11.-13.08.2023) ausgetragen wird. 48 Starts im 1er, 2er, 4er und 6er Kunstrad sowie 4er und 6er Einrad fanden beste Bedingungen vor. Noch waren nicht alle Sportler zu diesem Zeitpunkt sattelfest und so konnten sich nicht alle Favoriten durchsetzen. Für die Radakrobaten des RMSV Aach war es eine gelungene und erfolgreiche Landesmeisterschaft. Bei 6 Starts holten sie den BaWü-Meister im 6er Kunstrad und 6er Einrad und im 4er Kunstrad der Frauen sowie 4er Einrad der Frauen feierten sie gar einen Doppelsieg. Somit 4 x BaWü-Meistertitel sowie 2 x Vize-Meister. „Alle 6 Mannschaften konnten sich für die DM-Halbfinals (Bundes-Pokal-Einrad sowie Deutschland-Pokal) qualifizieren., so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. „Somit das Ziel erreicht. Wichtig war, dass der 4er Kunstrad das neue Programm ohne Absteiger durchgebracht hat und eine neue persönliche Bestleistung fuhr.“ Im 1er der Frauen landete Lucia Temme (Orsingen) auf Platz 10, während Viviana Klesel kurzfristig aufgrund einer Fußverletzung auf den Start verzichten musste. Besonders eng viel die Entscheidung im 4er Einrad der Frauen aus. Hier waren 7 Quartetts am Start. Ravensburg und Oberesslingen hatten 122,75 bzw. 138,8 Punkte vorgelegt, die es zu überbieten galt. Aachs Nr. 2 setzten sich mit 139,57 vor die bisherigen Teams, bevor Aach 1 noch einen drauflegte und mit 143,82 und dem Titel von der Fläche ging. Damit Doppelsieg, der so nicht zu erwarten war. Im 4er Kunstrad hatte Aach 1 240,2 Punkte eingegeben, soviel wie noch nie. Und die 4 Sportlerinnen kämpften sich durch. 222,17 der Lohn und damit Platz 2 vor dem weiteren Aacher Quartett, das mit 182,72 sich vor Denkendorf (164,13) und Ebnat (146,39) setzten konnte. Im 6er Einrad hatte Ravensburg mit einer starken Leistung 122,87 vorgelegt. Das toppte das Aacher Sextett mit 135,27 und dem dritten BaWü-Titel. Auch im 6er Kunstrad war Aach nicht zu schlagen. 188,86 Punkte, fast so viel wie die Konkurrenz aus Denkendorf und Ebnat aufgestellt hatten. Diese erfuhren 164,12 und 150,82. (WS)

Am Start waren für Aach (Namen auf dem Bild v.l.n.r. ) oben: Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Alina Bötzer, Sabrina Bürßner, Carolin Schmid (vorne) Natalie Grote, Hannah Elsässer, Julia Matt und Janina Setzer.

Vorschau zur Baden-Württembergischen Meisterschaft der Elite im Kunst- und Einradsport sowie zur Badischen Schülermeisterschaft

Gleich zwei Wettkämpfe finden am Wochenende im Kunst- und Einradsport statt. Am Samstag, 13.05.2023 finden in Stuttgart-Obertürkheim (Beginn 13.00 Uhr in der Sporthalle in der Augsburger Str. 581) die Baden-Württembergische Meisterschaft der Elite statt. Und am Sonntag, tritt dann der Hegau-Bodensee Nachwuchs in Gutach/Schwarzwaldbahn (Beginn 10.30 Uhr in der Curt-Liebich-Halle, Hauptstr. 16, 77793 Gutach) bei der Badischen Schülermeisterschaft in die Pedale. Sowohl für die Elite als auch Schüler, beginnt nun die heiße Phase des Jahres 2023. Denn bereits Mitte Juni beginnt dann im Rahmen der 3-teiligen German-Masters-Serie die Qualifikationsrunde für die Hallenradsport-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr aufgrund der Mega-Rad-WM im schottischen Glasgow bereits am11.-13. August 2023 zur Austragung kommt. Dafür rechnen sich einige Sportler/Innen aus BaWü gute Chancen aus, um in Glasgow dabei zu sein. Insgesamt 55 Starts im 1er, 2er, 4er und 6er Kunstrad sowie 4er und 6er Einrad werden am Start sein. Bei der BaWü geht es neben dem BaWü-Titel auch die geforderten Qualifikationspunktzahlen für German-Masters-Serie bzw. das DM-Halbfinale zu erreichen. Dabei aus dem Radsportbezirk Hegau-Bodensee: Im 1er Frauen: Viviana Klesel, Lucia Temme (beide Orsingen) sowie 6 Mannschaften des RMSV Aach im 4er Kunstrad Frauen, 4er Einrad Frauen sowie 6er Kunstrad und 6er Einrad. 

Lucia Temme (Orsingen) 

Während die beiden 1er Fahrerinnen von den aufgestellten Schwierigkeitspunktzahlen mit 116,7 bzw. 121,2 im Mittelfeld liegen und damit keine Chancen auf den BaWü-Titel bzw. Medaillen haben, zählen alle sechs Aacher Teams zu den Favoriten um die Medaillen. In den beiden 4er Disziplinen ist Aach gleich mit zwei Quartetts am Start. Mit Denkendorf im Kunstrad, sowie zweimal Oberesslingen und Denkendorf im Einrad, wartet starke Konkurrenz.

6er Kunstrad Frauen RMSV Aach

Badische Schülermeisterschaft

Bei der Badischen Schülermeisterschaft in Gutach geht es neben dem Titel auch um die Qualifikation zur Deutschen Schülermeisterschaft. Am Start werden im 1er sein: Yoan Öxle, Lina Streicher, Nala Öxle, Clara Kerber (alle Orsingen), der 4er Einrad des RMSV Nenzingen, sowie gleich acht Teams des RMSV Aach. Die Qualifikationspunktzahlen liegen teilweise sehr hoch, sodass es nicht einfach werden wird. Sowohl im 4er Einrad Schülerinnen, 4er Kunstrad Schülerinnen als auch im 6er Einrad wird Aach mit zwei Teams vertreten sein, wobei jeweils Team 1 favorisiert ist

6er Einrad Schülerinnen RMSV Aach

Im 2er Kunstrad Helen Vordermeier/Selina Marquardt (Stuttgart/Oberjesingen) sowie die beiden Magstadt/Denkendorfer Duos Patrick Tisch / Nina Stapf sowie Annice
Niedermayer/Jessie Hasmüller. Im 4er Einrad wird auch ein Team des RSV Öschelbronn sowie die SG Köngen/Sindelfingen antreten. Gute Chancen auf den BaWü-Titel haben die Lokalmatadoren Helen Vordermeier/Selina Marquardt. Die Weltmeisterinnen 2021 bzw. Vize-Weltmeisterinnen 2022 haben die höchste
Schwierigkeit eingereicht. 155,2 haben sie auf ihrer Abschiedstournee für ihren letzten
Auftritt in Stuttgart eingereicht. Dahinter folgt mit 140,6 das neue Duo Laura Buder / Antonia Bärk (Öhringen). Bärk ist keine Unbekannte, war sie doch in 2022 mit ihrer alten Partnerin Henny Kirst für Duisburg startend, Vize-Europameisterin. Gespannt warten alle auf diesen Auftritt. Nr. 3 und 4 im Kampf um die Medaillen sind Annice Niedermeier/Jessie Hasmüller sowie das junge Duo Anna-Sophia von Schneyder/Anika Papok (Lottstetten). Ein Heimspiel für die Stuttgarterin im Gäu-Duo, „Fast-Heimspiel“, korrigiert Vordermeier „es ist nicht unsere eigentliche Trainingshalle, trotzdem freuen wir uns darauf.“ Im 1er der Männer kämpfen 8 Mann um den BaWü-Titel. Große Favoriten sind hier Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) und Emilio Arellano. Er hat nur 1,6 Punkte weniger an Schwierigkeit als der Tailfinger aufgestellt. Am 1. Weltcup konnte Arellano Rapp schon bezwingen. Wer wird diesmal vorne sein. Simon Köcher wird wohl mit Ruben Geyer (Denkendorf) um Bronze fahren, während Simeon Hufen im ersten Elitejahr keine Ambitionen auf eine Medaille hat. Gleich 17 Frauen kämpfen im 1er um die Medaillen und den BaWü-Titel. Favorisiert sind hier Lara Füller (Poppenweiler/193,1) und Theresa Klopfer (Ebnat/193,9). Um die Medaillen mitfahren kann auch Lena Günther (190,8) und vielleicht ist bei Patzern durch das Favoriten-
Duo, die bei diesen schwierig zu fahrenden Übungen nicht ausgeschlossen sind, auch mehr drin. Nina Bissinger liegt mit 161,7 im Mittelfeld. Die Medaillen liegen außer Reichweite, denn der Punkterückstand beträgt auf dem Papier bereits über 30 Punkte.
Eine weitere Disziplin mit Sportlern aus dem Gäu ist das 2er der offen Klasse. Nur 2 Paare treten an. Nina Stapf und Patrick Tisch, sowie die mehrfachen Weltmeistern Max
Hanselmann/Serafin Schefold (Öhringen) streben den BaWü-Titel an. Die Weltmeister sind leicht favorisiert, auch wenn sie zuletzt bei Weltcup nicht fehlerfrei durchkamen.
Im 4er Einrad sind die Chancen auf eine Medaille für die beiden Quartetts aus Öschelbronn bzw. Köngen/Sindelfingen gleich Null, denn die Teams aus Aach, Oberesslingen bzw. Denkendorf haben sich in diesem Jahr schon in guter Verfassung gezeigt.

Viviana Klesel (Orsingen)

Am Sonntag, den 14. Mai 2023 findet dann an gleicher Stelle die Württembergische
Schülermeisterschaft statt, bei der es auch um die Qualifikation zur Deutschen
Schülermeisterschaft gehen wird.

Terminvorschau:

  • 19./20.05. UEC-Junioren-Europameisterschaft U19 – Wallisellen (Schweiz)
  • 27.05. UCI-Weltcup – 2. Runde – Bruckmühl / Bayern
  • 03./04.06. DM-Schüler – Nordheim (bei Heilbronn)
  • 17.06. 1. German-Masters (WM-Qualifikation 1er/2er) –Gutach
  • 18.06. Bodenseemeisterschaft – (SCHWEIZ/Österreich/Deutschland)
  • 24.06. Bundes-Pokal Einrad (DM-Qualifikation + WM-Qualifikation 4er Kunst Frauen) – Lengerich
  • 01.07. 2. German-Masters (WM-Qualifikation 1er/2er) – Langenselbold/Hessen
  • 08.07. Deutschland-Cup – (DM-Qualifikation Mannschaften + WM-Qual. 4er Kunstrad) – Erzhausen
  • 15.07. 3. German-Masters (WM-Qualifikation/1er/2er/4er Kunst Frauen) – Hainbach/Hessen
  • 21./22.07. Deutsche Meisterschaft Elite – Nufringen
  • 11.-13.08. Hallenrad-Weltmeisterschaft – Glasgow / Großbritannien / Scotland

Deutsche Juniorenmeisterschaft im Hallenradsport (Kunstrad, Radball, Radpolo /U17 + U19) am 06./07. Mai 2023 in Albstadt (Zollern-Alb-Halle)

5 DM-Titel gehen in den Hegau – 4 DM-Titel für Aach und 1 x Für Orsingen

Ergebnisliste unter: hallenradsport-daum.de/kunstrad

Hallenradsport (WS) In der Zollern-Alb-Halle von Albstadt fanden die Deutschen U19-Meisterschaften im Hallenradsport (Kunstrad, Einrad, Radball, Radpolo) statt. Auch wenn es etwas enger als sonst war und die Zuschaueranzahl auf 300 begrenzt war, hatte Bundestrainer Dieter Maute und der RSV Tailfingen, trotz der kurzen Vorbereitungszeit für gute Bedingungen gesorgt. Der A/B-Kader unterstützte dabei den Ausrichter. „Respekt, was der RSV Tailfingen in so kurzer Vorbereitungszeit auf die Beine gestellt hat“, war von vielen vor Ort zu hören. „Es müssen nicht immer zwei Hallen sein. Die Größe der Zollern-Alb-Halle hat für diese Titelkämpfe gereicht.“  Es war so oft wie an vielen vorherigen nationalen Titelkämpfen: Auch die Favoriten zeigten nerven und patzten oder war es der etwas ungewohnte stumpferen Boden, auf dem die Drehungen mit höherer ATÜ-Zahl gefahren werden musste.  6 Starter aus dem Radsport-Bezirk Hegau-Bodensee waren dabei. Mit 5 DM-Titeln im 4er Kunstrad offen, 4er Einrad offen, 6er Einrad und 6er Kunstrad durch den RMSV Aach sowie dem DM-Titel im 2er Kunstrad Juniorinnen durch Eva und Lena Streit (Orsingen) durften die Teams die Heimreise antreten. Ergänzt wird dieser Erfolg noch den 10. Platz von Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) im 2er Kunstrad. „Bei Junior-Mannschafts-Cup hat es sich schon abgezeichnet, dass wir 4 DM-Titel erreichen können“, so Cheftrainerin Katja Gaißer. „Da wir krankheitsbedingt nicht kontinuierlich trainieren konnten und durch die Nähe viel Fans dabei waren, hat dies alles zu viel Nervosität beigetragen. Umso glücklicher und stolzer sind wir auf unsere Sportler/Innen, dass sie diesem Druck gewachsen waren und ihr Können auf die Fläche brachten.“

Das erfolgreiche Aacher Kunst- und Einrad-Team gewann bei 4 Starts 4-DM-Titel (Namen v.l.n.r) Hannah Elsässer, Rebecca Grote, Yannick Gaißer, Anika Meßmer, Lena Andorinha, Jone Burow und Natalie Grote.

Samstag:

Die ersten DM-Medaillen wurden in den beiden 2er Kunstraddisziplinen vergeben. Einem Lotteriespiel glich die Entscheidung im 2er der Juniorinnen, denn auch die Medaillenanwärter hatte mit der ein oder anderen Schwierigkeit zu kämpfen. Von 135,5 blieben für Eva und Lena Streit (Orsingen) am Ende bei ihrem ersten Deutschen Meistertitel noch 111,83 übrig. Nachdem die Standsteigerdrehung zu 2 Absteigern führte und sie vor allem auf 2 Rädern kämpfen mussten, atmeten sie nach der letzten Übung tief durch. „Auch wenn es für uns heute nicht optimal gelaufen ist,“ so die beiden, „sind wir über unseren ersten DM-Titel einfach glücklich.“  Zu DM-Silber fuhren überraschend Emily Brenner/ Lea Steger (Schleissheim), die mit 98,09 durchkamen. Zu Bronze reichte es für Anna Lena Horst/Mira Osterhage (Liemer RC), die mit 97,05 knapp an Silber vorbeifuhren. Die Mitfavoriten Sophia Baier/Letizia Daudey (Lottstetten) hatten keinen guten Tag erwischt. Mit 81,36 und Platz 5 war das ein gebrauchter Tag für die beiden. Bei ihrem ersten DM-Start hatten Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) nicht zu verlieren. „Es ist für uns beide super gelaufen“, so Sara und Lisa,“ wir sind ohne Absteiger durchgekommen und das war heute unser Ziel.“ Mit 60,50, Platz 10 und damit unter den Top Ten waren sie mehr als zufrieden.

Alter und neuer Deutscher Meister wurde im 4er Kunstrad der offenen Klasse Jone Burow, Rebecca Grote, Lena Andorinha und Yannick Gaißer (RMSV Aach). Ohne Absteiger fuhren sie 182,49 und fahren damit als Deutscher Meister und gestärkt zur Junioren-Europameisterschaft am 19./20. Mai 2023 in Wallisellen/Schweiz . Mit größerem Abstand folgte das Quartett des RKV Denkendorf mit 137,96 auf Platz 2, vor der SG Worms/Rheindürkheim die mit 104,11 überraschend auf den Bronzerang fuhren.

Auf den Schultern der Deutschen Meister in der offenen Klasse (Namen v.l.n.r) Jonas Mächtig, Simon Riedinger genießen Lena und Eva Streit (RMSV Orsingen), den Beifall des Publikums für ihren ersten Deutschen Meistertitel.
Rebecca Grote, Yannick Gaißer, Jone Burow, und Lena Andorinha (RMSV Aach) freuen sich nach 2022 erneut über den DM-Titel 2023.

Sonntag

DM-Titel Nr. 2 für den RMSV Aach mit Jone Burow, Rebecca Grote, Lena Andorinha und Yannick Gaißer folgte im 4er Einrad offen. Mit einer sauberen Kür von 131,71 überboten sie die Vorgabe des SKV Mörfelden, der mit 122,2 zu Silber fährt. Die SG Worms/Rheindürkheim fuhr mit 95,96 Punkten zu Bronze. 

Die Aacher Titelsammlung ging im 6er Einrad weiter. Mit 116,20 holen Jone Burow, Natalie Grote, Rebecca Grote, Hannah Elsässer, Lena Andorinha und Anika Meßmer den DM-Titel. Silber sicherte sich Antrup-Wechte mit 111,17 vor dem SKV Mörfelden mit 57,46.

Und zum Schluss der Mannschaftswettbewerbe holte der RMSV Aach beim 4 DM-Start den 4. DM-Titel in das kleine Städtchen in der Nähe des Bodensees. Mit 171,74 holten Yannick Gaißer, Jone Burow, Lena Andorinha, Hannah Elsässer, Natalie Grote und Rebecca Grote den DM-Titel im 6er Kunstrad. Dahinter folgte mit 85,97 Dorum, während Bronze mit 81,63 an Adler Neuwerk ging.

4er Einrad Deutscher Meister – Jone Burow, Yannick Gaißer, Rebecca Grote, Lena Adorinha
6er Einrad Deutsche Meister – Lena Andorinha, Rebecca Grote, Natalie Grote, Jone Burow, Hannah Elsässer und Anika Meßmer.
6er Einrad Deutsche Meister – Jone Burow, Lena Andorinha, Hannah Elsässer, Rebecca Grote, Yannick Gaißer und Natalie Grote.

Vorschau Deutsche Juniorenmeisterschaft im Hallenradsport (Kunstrad, Radball, Radpolo /U17 + U19) am 06./07. Mai 2023 in Albstadt (Zollern-Alb-Halle)

Startliste: Starterliste223.pdf (hallenrad.de)

Hallenradsport (WS) Nachdem es lange Zeit aussah, dass es keinen Ausrichter für die Deutschen U19-Meisterschaften im Hallenradsport (Kunstrad, Einrad, Radball, Radpolo) geben wird, hat sich Bundestrainer Dieter Maute und der RSV Tailfingen kurzfristig entschlossen, diese Titelkämpfe am 06. + 07. Mai 2023 in der Zollern-Alb-Halle von Albstadt durzuführen. Allerdings ist die Zuschauerkapazität mit 300 Zuschauern begrenzt. Somit kommen wenigsten einige in den speziellen „Hallenradsport-Live-Genuss“, wenn abwechselnd heißt: Ruhe beim Kunstrad/Einrad sowie lautstarkes Anfeuern beim Radball/Radpolo. 102 Starter in den 10 Kunstrad-/Einraddisziplinen sind startberechtigt sowie je 8 Radball-Mannschaften U17 bzw. U19 um Punkte und Tore. Im Radpolo sind 7 Duos am Start. Mit dabei an dieser nationalen U19 Meisterschaft: 4 Kunst- bzw. Einrad Mannschaften des RMSV Aach, sowie im 2er Kunstrad Eva und Lena Streit RMSV Orsingen und erstmals Sara und Lisa Knobelspies (RSV Volkertshausen). 

Mannschaften

Im 4er Einrad der offene Klasse zählen der RMSV Aach und der SKV Mörfelden, die knapp 1,2 Punkte mehr eingereicht haben, zu den Favoriten auf den DM-Titel. Favorit Nr. 1 auf den Titel im 4er Kunstrad offen ist Titelverteidiger RMSV Aach. Dahinter muss Denkendorf auf Fehler der Favoriten hoffen. Fährt Adler Neuwerk oder die SG Worms/Rheindürkheim mit aus Podium? Im 6er Einrad greift der RMSV Aach ebenfalls erneut nach der DM-Krone. Hier wird jedoch ein Zweikampf zwischen Aach und Teuto Antrup-Wechte erwartet. Der SKV Mörfelden reicht etwas weniger Schwierigkeit wie die beiden Favoriten ein und gehört aber ebenfalls zu den Medaillenanwärtern. Eine knappe Entscheidung ist zu erwarten. Im 6er Kunstrad sollte der erneute DM-Titel für Aach nicht zu nehmen sein. Die Sportler/Innen aus dem kleinen Städtchen Aach mit Deutschlands größter Quelle Aach haben über 70 Punkte mehr an Schwierigkeit eingereicht als Adler Neuwerk, Oppershofen Dorum und Rockenberg-Hermannstein. Wer darf am Ende mit aufs Podium, das wird die spannendste Frage sein. „Nach dem Gewinn der vier Disziplinen beim Junior-Mannschafts-Cup sind wir natürlich favorisiert“, so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer, doch warnt sie, „Auch wir müssen erst sturzfrei durchkommen. Ich hab in meinen Jahren als Sportlerin und Trainerin schon viele DM-Favoriten straucheln gesehen. Abgerechnet wird immer erst am Schluß.“   

1er und 2er Kunstrad

In den 1er und 2er Disziplinen ist sicherlich die Frage: Wer wird als Deutscher Meister zur Junioren-EM fahren. 

Eva und Lena Streit (RMSV Orsingen) sind nach dem Gewinn der Junior-Masters-Serie und dem EM-Ticket ohne Zweifel die Favoriten auf DM-Gold. „Nachdem wir im letzten Jahr mit Platz 4 vorlieb nehmen mussten,“ so die Streit-Zwillinge  „hoffen wir, dass wir unser erstes DM-Trikot mit nach Hause nehmen können“. Doch die EM-Ausscheidung hat gezeigt, dass sie dafür eine sturzfreie Kür abliefern müssen.  Anna-Lena Horst/Mira Osterhabe (Liemer RC), Sofia Baier/Letizia Daudey (Lottstetten) oder Lea Steger/Emily Brenner (Schließheim) streben ebenfalls eine DM-Medaille an. Der Ausgang ist offen.  Für Lisa und Sara Knobelspieß (Volkersthausen) geht’s bei der ersten DM-Teilnahme nicht um Medaille. Nach der aufregenden und erfolgreichen Qualifikation können die beiden ihren Start genießen, denn sie haben nichts zu verlieren. 

BaWü-CUP am 30.04.2023 in Biberach a.d.R.

Ergebnisse: BWCup2023.xlsx (hallenrad.de)

Beim Baden-Württemberg CUP in Biberach an der Riss, dem Nachwuchswettbewerb mit Kadersichtung nahm der RMSV Aach mit dem 4er Kunstrad Schülerinnen sowie der RMSV Orsingen mit dem 2er Juniorinnen Eva und Lena Streit teil. Mit 122,50 bestätigten die Streit-Zwilling, dass sie bestens vorbereitet zur U19-DM am kommenden Wochenende in Albstadt fahren werden. Gleichzeitig gewann die beiden auch die Gesamt-Cup-Wertung über 4. Durchgänge. Mit Gesamt 361,97 Punkten, das schlechteste Ergebnis wurde gestrichen, gewannen sie die Wertung souverän vor Letizia Daudey/Sofia Baier (Lottstetten) mit 319,31 sowie Nele Schillinger/Leonie Moser (Gutach) mit 183,51 Punkten. Für das Aacher Schülerinnen-Quartett mit Saskia Grote, Anika Meßmer, Khoshi Mirzai und Mayla Rietschle ging es um die erste von drei Qualifikationen für den BaWü-Nachwuchskader 2024. Von 127,9 Punkten fuhren die Vier souveräne 114,08 Punkte raus und setzte sich mit großem Abstand vor dem RSV Ebnat 78,46 durch.  Auf den 4er des RKV Denkendorf, der in der offenen Klasse 94,67 erfuhr, konnten die Aacherinnen punktemäßig ebenfalls in Schach halten. Die nächste Qualifikationsrunde finden im Rahmen der Badischen bzw. Württembergischen Schülermeisterschaften am 14.05.2023 statt.