Vorschau Junior-Mannschafts-Cup am 25.03.2023 in Worms

(DM-Halbfinale im Kunst- und Einrad sowie EM-Qualifikation 1 + 2 im 4er Kunstrad)

Startliste: http://www.hallenrad.de/tk/files/2023/Starterliste136.pdf

Kunst-/Einradsport (WS) In der Nibelungenstadt Worms findet am Samstag, 25.03.2023 der Junior-Mannschafts-Cup 2023 – das DM-Halbfinale sowie die beiden ersten Qualifikationen zur Junioren-Europameisterschaft im schweizerischen Wallisellen (bei Zürich) im 4er Kunstrad – statt. Am Start sind insgesamt 54 Mannschaften im 4er Kunstrad, 6er Kunstrad, 4er Einrad und 6er Einrad. In einer Vorrunde mit allen Mannschaften werden die DM-Ticket für die Junioren-DM vergeben. Die drei besten Teams in den sechs Disziplinen ermitteln dann in der abendlichen Finalrunde den jeweiligen CUP-Sieger. Gleichzeitig fließen im 4er Kunstrad die Ergebnisse in die EM-Qualifikationswertung ein.

Bereits am Freitag machen sich die Trainer des RMSV Aach zusammen mit 7 Sportler/innen auf den Weg nach Worms. Insgesamt 4 Mannschaften – 6er Kunstrad, 6er Einrad, 4er Einrad offene Klasse sowie 4er Kunstrad offene Klasse- werden an den Start gehen und versuchen die Cup-Siege aus 2022 zu wiederholen.

Im 6er Einrad hat Aach die höchste Schwierigkeit eingegeben. Knapp dahinter folgt Antrup-Wechte und die SG Mörfelden-Kriftel. Diese drei Teams werden wohl den Cup-Sieg unter sich ausmachen, denn der Rest hat deutlich weniger an Punkten eingereicht.

Auch im 4er Einrad der offen Klasse, wird Aach als letzter Starter mit der höchsten Schwierigkeit auf die Fläche gehen. Mörfelden und Worms lauern knapp dahinter. Hermannstein bleibt wohl im Dreikampf um den Cup-Sieg wohl nur die Zuschauerrolle.

In der EM-Disziplin hat der Aacher 4er mit 213,4 Punkten die absolut höchste Schwierigkeit aufgestellt. Die amtierenden Deutschen Meister, die sich in der EM-Qualifikation 2022 nur knapp dem Aacher Juniorinnen-4er geschlagen geben musste, streben nunmehr in 2023 die EM-Teilnahme an. Die Chancen sind groß, doch dazu muss in Worms eine perfekte Kür gezeigt werden. „Dass sie es können, haben sie bei der BaWü in Aach gezeigt,“ so eine zuversichtliche Aacher Cheftrainerin Katja Gaißer. „Doch auch bei uns liesen Erkrankungen in den Wochen nach der BaWü kein geregeltes Training zu. Seit Montag sind wir wieder vollzählig und blicken positiv nach vorne. Die DM-Teilnahme sollte auf alle Fälle zu schaffen sein.“ Die härtesten Widersacher kommen aus Denkendorf. Da beide 4er Disziplinen in die Wertung kommen, rechnet sich der 4er Juniorinnen aus Worms ebenfalls Chancen auf eine EM-Teilnahme aus. Außenseiterchancen hat noch Oppershofen.

Und im 6er Kunstrad, da ist das Aacher Sextett mit 197,1 Punkten ganz klar Favorit Nr. 1. Den restlichen Mannschaften aus Mönchengladbach-Neuwerk, Dorum, Oppershofen, Rockenberg-Hermannstein sowie Erkelenz-Hoven werden wohl die Plätze 2 und 3 unter sich ausmachen, denn diese haben über 73 Punkte weniger an Schwierigkeit eingereicht.

Für alle die nicht als Fans nach Worms reisen können, gibt es einen Live-Stream auf der Homepage des VfH Worms. Hier der Link:

https://sportdeutschland.tv/vfhworms1968/junior-mannschafts-cup-2023-flaeche-1

Jahreshauptversammlung 2022

  • Petra Wiedenmaier (1. Vorsitzende) bestätigt. – Neue Schriftführerin Carolin Schmid
  • Sportliche Erfolge: Europameister der Junioren, 7 x Deutscher Meister
  • Zum 23. Mal Gewinn des BDR-Goldpokals für 2022 -> Deutschlands erfolgreichster Hallenradsportverein

Aach (WS) Premiere bei der Jahres-Hauptversammlung des RMSV „Edelweiss“ Aach 1899 e.V., die erstmals an einem Sonntagmorgen stattfand. Pünktlich 10.30 Uhr eröffnete Petra Wiedenmaier (1.Vorsitzende) die Versammlung des RMSV „Edelweiß“ Aach im Gasthaus Jägermühle Aach. Sie begrüßte die Teilnehmer und bedankte sich bei allen 205 Mitgliedern (davon 30 mit Lizenz), dem Trainerteam, dem gesamten Vorstand, den vielen Gönnern und Sponsoren sowie der Stadt Aach: „Ihr alle habt dazu beigetragen, dass das Jahr 2022 in jeder Hinsicht erfolgreich war.“

Anschließend gedachten alle Anwesende den verstorbenen Vereinsmitglied Albert Sittkus.

Im Schriftführerbericht, vorgetragen von Beisitzerin Annett Grote, stellte sie die sportlichen Abläufe dar, die nach den Corona-Einschränkungen sich wieder normalisierten und nannte die erfolgreichen SportlerInnen.

Über eine gute finanzielle Lage berichtete der Kassierer Dirk Grote: „Dank der vielen Spenden von Mitgliedern, Gönnern, Sponsoren und Firmen war die Teilnahme an allen 24 Wettkampftagen ohne finanzielle Verluste möglich. Auch der vom RMSV durchgeführte Junior-Mannschafts-Cup in Mühlhausen-Ehingen mit Teilnehmern aus ganz Deutschland konnte positiv abgeschlossen werden.“

Der Kassenprüfer Stefan Ehinger, der zusammen mit Manuele Dieterle die Kasse geprüft hat, bescheinigte dem Kassierer die einwandfreie Führung der Kassenbücher.

Bürgermeister Ossola nahm anschließend die Entlastung der Vorstand durch die anwesenden Versammlungsteilnehmer vor. Die Entlastung erfolgte Einstimmig.

Im Fachwartbericht Sport von Katja Gaißer bedankte sie sich bei der Stadt Aach, die die Sporthalle auch für Lehrgänge des neu ins Leben gerufenen Mannschaftskaders Baden-Württemberg zur Verfügung stellte, dankte dem Vorstand, Sponsoren und Fans. Neben ihrem gesamten Trainerteam lobte sie vor allem die SportlerInnen. „Für die Durchführung des Junior-Mannschafts-Cups (JMC) 2022 haben wir sehr viel Lob von den Teilnehmern und auch den Verantwortlichen der beiden Radsportverbände (BDR + RKB) bekommen“, so Gaißer. „Da wir in 2024 125 Jahre RMSV Aach feiern können, haben wir uns erneut für die Ausrichtung des JMC im Jubiläumsjahr beworben. Mündlich liegt das okay vor, Schriftlich kommt noch. Am 16.03.2024 findet dieser in Mühlhausen-Ehingen statt. Freudig berichtet sie, über die Erfolge in 2022 mit 7 x Deutscher Meister, 5 x Deutscher Vizemeister sowie den EM-Titel durch den 4er Kunstrad Juniorinnen. In die angelaufene Saison 2023 sind wir gut gestartet. „Wir sind von März bis Ende Juli fast jedes Wochenende unterwegs, sodass der heutige Sonntagmorgen nur noch frei war, um die Versammlung durchzuführen,“ so Ihre Ausführungen. „Grund ist die Mega-Rad-WM im August 2023 in Glasgow/Schottland, sodass die Elitekämpfe bereits im ersten Halbjahr stattfinden.“ Sie rief die anwesenden Sportler/Innen auf weiter so zu machen wie bisher. „Weitere Kinder sind herzlich willkommen, denn auch wir können weiteren Nachwuchs gebrauchen. Ich hoffe, dass alle gesund durch das Jahr kommen,“ schloss sie ihren Vortrag ab.

Bei den anschließenden Ehrungen wurden verdiente Mitglieder ausgezeichnet. Leider konnten nicht alle persönlich anwesend sein. Einen Vereins-Wimpel für ihren ersten DM-Titel bekamen Khoshi Mirzai, Emelie Lehmann, Mayla Rietschle, Haylie Rietschle, Jana Setzer und Saskia Grote vom 2. Vorsitzenden Elmar Bausch überreicht. Für 20 Jahre aktive Tätigkeit: Carolin Schmid, Carina Paukstadt. Schon 40 Jahre hält Bianca Sigg dem RMSV die Treue. Auf 50 Jahre können Manuela Dieterle, Veronika Neidhart, Inge Hany, Thomas Villing, und Stefan Breinlinger zurückblicken. Beglückwünscht wurden für 70 Jahre Rainer Gaißer und das Trainer-Urgestein Paul Gaißer. „Danke für die vielen Stunden die Du in der Halle und an den Wettkämpfen für uns geopfert hast“, würdigte Petra Wiedenmaier mit der Aufzählung der Meilenstein des Jubilars. „An 2 WM-Titeln, einer Vize-WM. 15-EM-Titel sowie 164 Deutschen Meistertiteln sowie zahlreichen BaWü-Meistern, Badischen Meistern und Bezirksmeistern warst du maßgeblich beteiligt. Dafür herzlichen Dank.“ Die Anwesenden honorierten den Jubilar mit stehendem Applaus.

Bei den Wahlen wurde Petra Wiedenmaier für weitere 2 Jahre als Vorsitzende gewählt. Carolin Schmid übernahm den vakanten Posten der Schriftführerin. „Die Vorstandschaft ist nunmehr wieder komplett“, bedankte sich Petra Wiedenmaier „Danke. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“ Manuela Dieterle wurde als Kassenprüferin bestätigt.

Bürgermeister Manfred Ossola merkte an, dass es wieder losgeht. „Mancher Kilometer, viele Wettkämpfe und auch Trainingsstunden werden vom der RMSV „Edelweiß“ Aach erbracht“, so das Stadtoberhaupt. „Ihr seid auch ein Aushängeschild der Stadt Aach und mit dem Gewinn des BDR-Goldpokal 2022 erneut für Deutschlands erfolgreichsten Hallenradsportverein. A kommt vor E im Alphabet oder anderst gesagt: Anstrengung vor Erfolg.“ Er beglückwünschte die Gewählten und bedankte sich bei allen aktiven und passiven Mitgliedern und Fans, die die Stadt Aach über die Landesgrenzen hinaus positiv repräsentieren. Thomas Stützle wünschte als Vorstand des Fanfarenzuges und der anderen Aacher Vereine „Möge immer genügend Luft in euren Reifen sein. Macht weiter so.“

Nach einer knappen Stunde schloss Petra Wiedenmaier die Versammlung: „Danke an alle! Viel Erfolg und kommt vor allen Dingen immer wieder von den Wettkämpfen gesund nach Hause!“

Ansprechpartner beim RMSV Aach:

1. Vorsitzende Petra Wiedenmaier, 2. Vorsitzender Elmar Bausch,

Kassier Dirk Grote Schriftführer: Carolin Schmid

Fachwart Kunstrad: Katja Gaißer, Banner-, Korso, Motorsportfachwart: Richard Löhle, Jugendsprecher: Sarah Bötzer, Magnus Gohm, Beisitzer: Rainer Gallmann, Ines Rudolf, Kerstin Klosa Alexander Gaißer, Antonio Andorinha, Annett Grote, Alina Bötzer,  Franziska Bötzer, Carina Paukstadt Öffentlichkeitsarbeit: Wilfried Schwarz, Kassenprüfer. Manuela Dieterle und Stefan Ehinger

Anfragen für Auftritte/Training Kunstrad/Einrad: Katja Gaißer oder Familie Gaißer

Ehrung beim Badischen Radsportverband

222 Km hin und 222 Km zurück nach Waghäusel (bei Bruchsal) hieß es für die Kunst- und Einradsportler der Radsportbezirks Hegau-Bodensee um die Ehrungen für die Erfolge im Sportjahr 2022 durch den Badischer Radsportverband (BRV) zu erhalten. 18 Sportler/Innen des RMSV Edelweiss Aach sowie deren Cheftrainerin Katja Gaißer und Paul Gaißer wurden am Samstag, den 10. März 2023 für 1 x Europameister, 7 x Deutscher Meister sowie 5 Deutsche Vize-Meisterschaften durch den BRV geehrt. Auch die beiden 2er Junioren-Europameisterinnen Eva und Lena Streit durften diese Ehrung entgegennehmen. Auf der großen Bühne dominierten die roten Aacher Trainingsjacken. Die Ehrung nahmen BRV-Vize-Präsidentin Jennifer Schweizer, BRV-Präsidenten Herbert Jakob sowie der Präsident des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) Rudolf Scharping vor.

Geehrt wurden: v.l.n.r.

Hinten: Yannick Gaißer, Anika Meßmer, Jone Burow, Hannah Elsäßer, Lena Andorinha, Natalie Grote, Rebecca Grote, Sabrina Bürßner, Julia Matt, Franziska Bötzer, Alina Bötzer, Sarah Bötzer, Paul Gaißer,Eva Streit, Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer,Lena Streit,  BRV-Präsident Herbert Jacob (Mühlhausen), BRV-Vize-Präsidentin Jennifer Schweizer (Freiburg), BDR-Präsident Rudolf Scharping.

(vorne): Emelie Lehmann, Jana Setzer, Saskia Grote, Khoshi Mirzai, Mayla Rietschle, Haylie Rietschle.

BaWü der Junioren/ Juniorinnen 2023 in Aach

Ergebnisse: http://www.hallenrad.de/tk/files/2023/Ergebnisliste122.pdf

Kunstradsport (WS) Das „Wohnzimmer“ der Aacher Kunst- und Einradsportler, die Aacher Schulsporthalle zeigte sich bei den Baden-Württembergischen Juniorenmeisterschaften Klein, Fein und zweitweise im Zuschauerbereich proppenvoll. Viele der rd. 90 Sportler/innen und deren Trainer waren zum ersten Mal Gast in Aach und waren überrascht von der Sportstätte. „Die BaWü konnten wir nur durchführen, weil es weniger Teilnehmer als in früheren Jahren waren“, so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. „Zwei Flächen sind in der Halle, somit eine für den Wettkampf und eine für die Zuschauer sowie in der Kleinen Halle die Trainingsfläche.“ Am Ende gab es nur Lob für die Durchführung. „Wir waren froh, dass sich der RMSV Aach kurzfristig zur Durchführung der BaWü bereiterklärt hatte“, so die Schlussworte der BRV-Vizepräsidentin Jennifer Schweizer. „Danke im Namen des Badischen, des Württembergischen Radsportverbandes sowie der RKB Solidarität.“ Für die Aacher Kunst- und Einradsportler fuhren gleich vier BaWü-titel ein: Im 4er Kunstrad Junioren, 6er Kunstrad, 4er Einrad Junioren sowie 6er Einrad. Damit qualifizierten sie sich für die DM-Halbfinale, das bereits am 25. März 2023 in Worms stattfinden. Auch Eva und Lena Streit (Orsingen) sicherten sich den 2er Junioren BaWü-Titel sowie die Teilnahem an der dreiteiligen Junior-Masters-Serie, der DM + EM-Qualifikation, die bereits am 18. März 2023 in Kirchdorf an der Iller startet. Lisa + Sara Knobelspies (Volkertshausen) verpassten mit Platz 4 knapp Bronze, während Ida Harnest/Rosalie Stemmer (Orsingen) Platz 7 belegten. Im 1er Kunstrad konnte Sara Knobelspies einige Plätze gutmachen und fuhr auf Platz 11 vor.

Bis Freitag war noch offen, ob alle Aacher Mannschaften starten konnten. Der letzte Test am Freitag war erfolgreich und mit getapten Fingern konnte der bisher verletzte Sportler am Sonntag an den Start. Alles vier Disziplinen wurden problemlos durchgezogen. Der 4er Einrad Junioren erzielte 138,73, der 4er Kunstrad Junioren erfuhr 203,62, der 6er Kunstrad 182,89 und der 6er Einrad 134,18. „Das war schon recht gut, wobei das kampfgereicht nicht so hart gewertet ha,“ so das sportliche Fazit von Katja Gaißer. „Bei Junior-mannschafts-Cup in wenigen Wochen wird sicherlich strenger gewertet.“ Und da wartet starke Konkurrenz auf Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha, Rebecca Grote, Natalie Grote, Hannah Elsässer und Anika Meßmer.

Eva und Lena Streit (Orsingen) die Europameisterinnen waren die großen Favoriten im 2er der Juniorinnen. Nach rd. 1 Minute, beim den Kehrlenkersitz-Drehungen mussten beide vorm Rad und auf einem Rad erfolgten zwei weitere Absteiger. „Mit der Platzierung sind wir zufrieden“, so Lena. „Mit der Punktzahl jedoch nicht. Woran es gelegen hat, kann ich nicht sagen.“ Mutter und Trainerin Angelika Streit hatte die Erklärung. „In den letzten Wochen hatten die beiden kein regelmäßiges Training. Heute war das wie im Training: Es läuft noch nicht wieder so rund wie zu Beginn des Jahres.“ Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) schrammten um 4,34 Punkten an Bronze vorbei. Bei ihrem ersten BaWü-Start waren sie am Ende nicht ganz zufrieden, denn ein Patzer verhinderte die Medaille. Ida Harnest und Rosalie Stemmer (Orsingen) konnten ihren Leistungsstand mit ausgefahrenen 45,3 einmal mehr bestätigen. Platz 7, mehr war sie aufgrund der stärkeren Konkurrenz nicht drin.

Im 1er Kunstrad waren 18 Sportlerinnen angetreten. Die favorisierte 2-fache Vize-Europameisterin Hannah Reichle (Bad Schussenried) setzte sich erwartungsgemäß mit großem Vorsprung gegenüber Leonie Papok (Lottstetten) durch. 168,95 zu 137,21 das Punkteverhältnis. Bronze sicherte sich Hannah Schneider (Offenburg/114,68). Gleich 5 Plätze gut machte Sara Knobelspies (Volkertshausen). Von den aufgestellten 95,6 erfuhr sie mit ihrer gewohnt sicheren Fahrt 84,79 Punkte. Der Lohn: Ein aufgrund der Leistungsdichte in dieser Disziplin nicht zu erwartender 11. Platz.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 19.03.2023

Einladung zur Jahreshauptversammlung/Mitgliederversammlung 2022 am Sonntag, den 19.03.2023 um 10.30 Uhr im Gasthaus Jägermühle Aach

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Tätigkeitbericht Schriftführer
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Bericht Fachwart
  8. Ehrungen
  9. Wahlen

10.Verschiedenes, Wünsche, Anträge

Eingeladen sind alle Mitglieder und Ehrenmitglieder, Freunde, Gönner des Vereins und Kunst- und Einradbegeisterte.

Gez. Die RMSV-Vorstandschaft

Petra Wiedenmaier

1.Vorsitzende

Junioren-BaWü am 05. März 2023 in Aach

Flyer BaWü Junioren 2023

Die Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaft findet in diesem Jahr erstmals am Sonntag, den 05. März 2023 in der Aacher Schulsporthalle satt. Ab 9.30 Uhr werden rd. 90 Nachwuchs-Sportler/Innen aus dem gesamten Ländle in 10 Disziplinen an den Start gehen und neben dem BaWü-Titel auch um die Qualifikationen für die DM-Halbfinals kämpfen. Am Start sind u.a. Junioren-Europameister, Vize-Junioren-Europameister sowie Deutsche Juniorenmeister. Somit einige der besten Deutschen Kunstradsportler/Innen.

„Mitte Januar wurde von den Verbänden noch Händeringend ein Ausrichter für die BaWü gesucht. Da kam das Trainer-Team auf die Vorstandschaft zu und fragte nach, ob wir nicht kurzfristig diese Meisterschaft übernehmen könnten, damit unsere Sportler/Innen auch die Möglichkeit bekommen, sich für die nationalen Titelkämpfe zu qualifizieren“, so die RMSV-Vorsitzende Petra Wiedenmaier und der 2. Vorstand Elmar Bausch. „Die gesamte Vorstandschaft hat einstimmig Ja gesagt. Unsere Elitesportlerinnen werden uns bei der Durchführung tatkräftig unterstützten.“

Mit 4 Mannschaften -4er Einrad Junioren (Startzeit: 9.30 Uhr), 4er Kunstrad Junioren (ca. 10.45), 6er Kunstrad Junioren (ca. 11.30) sowie 6er Einrad Junioren (ca. 12.45) – wird der RMSV Aach am Start sein. „Ob allerdings alle Mannschaften starten können, ist noch ungewiss“, so Cheftrainerin Katja Gaißer. „Ein Sportler hat sich vor Wochen beim Schulsport eine Fraktur an der Hand zugezogen. Wir werden daher vermutlich erst am Freitag entscheiden können, ob ein Start möglich ist oder nicht.“ Insgesamt sind 48 Starts vorgesehen, darunter auch Sportler/innen aus dem Radsportbezirk Hegau-Bodensee bzw. den Vereinen Orsingen und Volkertshausen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Neben Getränken, Pasta zur Mittagszeit, belegten Brötchen gibt es auch selbstgebackenen Kuchen und Kaffee.

Startliste unter: http://www.hallenrad.de/tk/files/2023/Starterliste109.pdf

Über viele Zuschauer/Innen vu Aach würden wir uns sehr freuen.

Bezirksmeisterschaft der Junioren und Elite am 27.01.2023 in Aach

Erstmals an einem Abend trug der Radsportbezirk Hegau-Bodensee die Bezirksmeisterschaft der Elite und Junioren im Kunst- und Einradsport aus. In der Schulsporthalle von Aach fanden die Sportler/Innen beste Verhältnisse vor. Sie geizten nicht mit ihren Leistungen. „In all den Jahren habe ich noch nie so wenige Absteiger zu Beginn der Saison gesehen,“ so Aachs Trainer Ur-Gestein Paul Gaißer. „Insgesamt hat mir das heute Abend sehr gut gefallen. Dies ist wiederholenswert.“ Woran dies lag, dass begründeten die Trainerinnen Ulrike Temme und Angelika Streit (Orsingen) „Es ist genau die Zeit am Abend in dem sie sonst ihre Trainingseinheiten absolvieren. Das passt zum Biorhythmus der Sportler/Innen.“ „Da die Mega-UCI-Radsport-Weltmeisterschaft mit allen Radsportarten und damit auch die Hallenrad-WM bereits am zweiten August-Wochenende in Glasgow stattfinden wird, wurde es in der Terminplanung im ersten Halbjahr sehr eng“, so der Bezirks-Kunstrad-Koordinator Frank Ruhland (Nenzingen). „16 der insgesamt 22 Starter konnten sich für die Baden-Württembergischer Meisterschaften qualifizieren.“ Von den 12 zu vergebenden Bezirkstiteln blieben 8 Mannschaftstitel in Aach, drei Titel gingen an den RMSV Orsingen und ein Titel nahm der RV Klengen mit ins Brigachtal.

In den Mannschaftsdisziplinen war der RMSV Aach allein unter sich. Bei den Frauen waren in den beiden 4er Disziplinen gleich zwei Aacher Teams am Start. Sowohl im 4er Kunstrad als auch im 4er Einrad setzte sich jeweils knapp das etablierte Team 1 knapp gegen die Youngsters durch. 203,84 zu 199,31 im Kunstrad und 141,41 zu 140,20 lautete das Duell. Während im 6er Einrad das Programm problemlos gemeistert wurde, waren im 6er Kunstrad einige Unsicherheiten erkennbar, was zu Punktabzügen führte. Auch die Junioren-Teams zeigten, dass mit ihnen in 2023 auf nationaler Ebene gerechnet werden muss. Alle vier Programme im 4er bzw. 6er (N. Grote, R. Grote, H. Elsäßer, L. Andorinha, Y. Gaißer, J. Burow, A. Meßmer) wurden gekonnt und ohne große Fehler innerhalb der 5-Minuten Vorgabe absolviert. „Wir sind mit den Leistungen unserer Sportler/Innen mehr als zufrieden“, so das Fazit von Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. „Jetzt gilt der Blick Richtung Junioren-BaWü in der eigenen Halle, die Form zu halten, was nicht einfach wird, denn aufgrund der bevorstehenden Fasnacht ist die große Halle längere Zeit für den Sport nicht nutzbar.“

Ergebnisse unter: http://www.hallenrad.de/tk/h8_detail.php?ID=3457

Vorschau zur Bezirksmeisterschaft der Junioren und Elite am Freitag den 27.01.2023 in Aach

Die Bezirksmeisterschaft der Junioren und Elite des Radsportbezirksbezirks Hegau-Bodensee findet am Freitag, den 27. Januar 2023 in der Schulsporthalle von Aach statt. Ab 18.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr kämpfen insgesamt 22 Starter um die Starberechtigung zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften. In den Mannschaftsdisziplinen ist der RMSV Aach mit 4 Mannschaften bei den Junioren sowie 6 Mannschaften im Elitebereich am Start. Die restlichen Sportler/Innen kommen aus den Vereinen Orsingen, Nenzingen, Volkertshausen und Klengen und starten überwiegend im 1er und 2er Kunstrad. Neben den verschiedenen Deutschen Meistermannschaften aus Aach treten auch die 2er Europameisterinnen Lena und Eva Streit (Orsingen) in die Pedale. Ihr Ziel ist sicherlich die erneute Teilnahme an der Junioren-EM, dessen Termin zwar feststeht aber bisher noch kein Ausrichter gefunden werden konnte. Neben den Bezirksmeistertiteln in den 12 Disziplinen geht es auch um die Qualifikation zur Baden-Württembergischen Juniorenmeisterschaft am 05. März 2023 ebenfalls in Aach sowie zur BaWü der Elite am 13. Mai 2023 in Stuttgart-Untertürkheim.

„Da in diesem Jahr im Rahmen der Mega-Radsport-Weltmeisterschaft mit allen radsportarten die Hallenrad-WM bereits am zweiten August-Wochenende stattfinden wird, wurde es in der Terminplanung im ersten Halbjahr sehr eng“, so der Bezirks-Kunstrad-Koordinator Frank Ruhland (Nenzingen). „Daher wird es in 2023 nur drei Durchgänge in der Bezirks-Pokalserie geben und erstmals findet eine Bezirksmeisterschaft an einem Freitagabend statt. Ich hoffe, dass die meisten Starter die Qualifikationspunktzahlen für die BaWü überbieten können.“ Mit 6 Sportlerinnen ist im 1er der Juniorinnen das größte Starterfeld zu verzeichnen. Mia-Maria Muffler (Orsingen) hat hier die höchste Schwierigkeit eingegeben, gefolgt von Sara Knobelspieß (Volkertshausen) und Susann Wetsch (Nenzingen). Gespannt blicken die Aacher Trainer auf das 4er Kunstrad bzw. 4er Einrad Duell, denn nachdem die Junioren-Europameisterinnen 2022 altersbedingt in die Eliteklasse aufgestiegen ist, werden jeweils 2 Elitemannschaften am Start sein.

Zuschauer sind herzlich willkommen. – Es gibt auch Getränke und kleine Speisen.

Startliste: http://www.hallenrad.de/tk/files/2023/Starterliste29.pdf

Gewinn des Goldpokals 2022

Vor wenigen Tagen veröffentlichte der Bund Deutscher Radfahrer die BDR-Gold-Pokal-Wertung für 2022. Mit 142 Punkten ist der RMSV „Edelweiss“ 1899 Aach e.V. der erfolgreichste deutsche Hallenradsportverein (Kunstrad, Einrad, Radball und Radpolo.). Seit 2017 zum 5. Mal in Folge und damit bereits insgesamt zum 23 Mal (seit 1987) sind die Radakrobaten aus dem kleinen Hegau-Städtchen Aach Deutschlands erfolgreichster Hallenradsportverein. Für die Gold-Pokal-Wertungen werden alle Platzierungen an allen Deutschen Meisterschaften im Kunstrad, Einrad, Radball und Radpolo gewertet. Auf Platz 2 folgt RKV Denkendorf (90 Punkte), Platz 3 der Liemer RC (82). Auf den weiteren Top-Ten-Plätzen folgen: SKV Mörfelden (80), RSG Antrup-Wechte (68), RSV Steinhöring (58), RV Obernfeld (49) als erster Radball-/Radpoloverein, RS Schwanewede (46), RSV Großkoschen (43) und RSV Oppershofen (40).

„Dass wir auch in 2022 in der Gold-Pokal-Wertung wieder ganz oben sind, konnten wir nach den Erfolgen an den Deutschen Juniorenmeisterschaft mit 5 DM-Titeln bzw. der Schüler-DM mit 2 DM-Titeln erahnen,“ so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. „Dazu gesellte sich noch drei Vize-Meistertitel bei der Elite-DM sowie weitere DM-Podestplätze bei den Schülern, Junioren und der Elite. Es macht sich immer mehr bemerkbar, dass wir in den letzten Jahren viel Zeit in unseren Nachwuchs investiert haben. Alle haben an einem Strang gezogen und auch die Eltern stehen voll dahinter.“ Traditionell wird der Gold-Pokal an der Deutschen Schülermeisterschaften übergeben, die zwar auf den 05./06. Juni 2023 terminiert ist, „aber derzeit hat sich wie bei den anderen Deutschen Meisterschaften noch kein Verein gefunden, der diese nationalen Titelkämpfe ausrichtet“, so Gaißer weiter. „Der Bund Deutscher Radfahrer ist jedoch eifrig auf der Suche nach einem Ausrichter. Auch in unserer Sportart, wird es immer schwieriger Vereine zu finden, die auch die Manpower haben, eine solches sportliches Highlight zu schultern.“ Auch in Baden-Württemberg sind noch einige Kunstrad-Veranstaltungen zu vergeben. „Damit unsere Sportler/Innen nicht umsonst trainieren und ihre Qualifikationen zur DM absolvieren können, hat unsere Vorstandschaft letzte Woche entschieden die Baden-Württembergischen Juniorenmeisterschaften zu übernehmen“, so die 2-fache 4er Kunstrad-Weltmeisterin von 2007 und 2009. „Wir werden diese am 05. März 2023 in der Aacher Schulporthalle ausrichten. Da es weniger Starter als vor der Corona-Pandemie sind, wird nur eine Fahrfläche benötigt. Somit steht einer Ausrichtung dieser BaWü in heimischer Halle nichts mehr im Wege.“

Die weiteren Platzierungen der Vereine aus Baden-Württemberg:

RV Gärtringen (11), Sv Kirchdorf (15), RSV Öschelbronn (18), RV Ebnat (19), RSV Tailfingen (24), SG Denkendorf/Magstadt (24), RKV Ilsfeld (26), KRS Rebland (30), RC Oberesslingen 30), RV Nufringen (30), RV Trillfingen (38), RMSV Orsingen (40), RV Lottstetten (42), RV Öhringen (44), SG Oberjesingen/Stuttgart (50), RRMV Friedrichshafen (55), RSV Fischerbach (55), RSV Wallbach (55), RKV Poppenweiler (59), RMSV Bad Schussenried (59), RSV Wendlingen (59), RV Waldrems (69), RV Unteribental (69), RV Herrenzimmern (69), RV Kemnat (75), RV Mochenwangen (75), SG Denkendorf/Kemnat (75), RSV Offenburg (89), RV Langenschiltach (89), RSV Lauterbach (93), RV Empfingen (98), VC Singen (102), SV Mergelstetten (107), RSV Erlenbach (112), RV Ravensburg (112).

(In die Wertung kamen 115 Vereine.)

Zu diesem Erfolg beigetragen haben:

Die ersten Punkte fuhren die Junior/Innen bei den Deutschen Junioren-Meisterschaften in Amorbach ein.

Dann holten die Schüler/Innen bei den Deutschen Schülermeisterschaften in Bergheim/NRW weitere Punkte.

Unsere Schüler-innen 2022

Und zuletzt machten die Elitesportlerinnen bei den Deutschen Meisterschaften in Mainz den erneuten Gold-Pokal-Gewinn perfekt.