Es ist soweit – Tauchen Sie ein in die Welt der Graf Hardenberg-Zweirad Marken
Wann? Am 05.04.25 10:00-17:00 Uhr + 06.04.25 10:00-16:00 Uhr Wo? Singener Straße 17, 78267 Aach
Freut euch auf eine spannende Auswahl an Zweirädern, Benzingesprächen und einer Live Band die für Stimmung sorgt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt:
Der RMSV Aach verwöhnt euch mit Burgern, Pommes & Grillwurst Die Nudelliebe serviert köstliche Nudelgerichte und ROMEO bietet euch eine Vielfalt an Kaffeevariationen.
Kunstradsport (WS) Bei der Baden-Württembergischen Juniorenmeisterschaft, die am Sonntag, 16.03.2025 in Ravensburg stattfand, zeigten die jungen Nachwuchs-Sportler/innen teilweise sehr anspruchsvolle Programm, die zwar noch nicht bei allen ganz Sturzfrei waren, aber doch den aktuellen Trainingsstand widerspiegelten. In 8 der insgesamt 9 Disziplinen setzten sich die Favoriten durch. Nur im 1er der Juniorinnen gab es eine überraschende Siegerin. Sara Knobelspies (Volkertshausen) sicherten sie den BaWü-Titel und qualifizierte sich damit auch für das DM-Halbfinale. Ebenfalls fürs DM-Halbfinale qualifizierte sich 4er Einrad des RMS V Nenzingen mit Janosch Hartleb / Hannes Hartleb / Luisa Störkle / Clara Rümmelin. Sie belegten Platz2 in der offenen Klasse. Der 4er Einrad des RMSV Aach mit Neda Mirzai, Basandra Mirzai, Koshi Mirzai und Isabella Straub verpasste bei den Juniorinnen um 1,86 Punkte die Teilnahme am DM-Halbfinale und belegte in der starken Konkurrenz Platz 6.
4er Einrad Juniorinnen RMSV Aach
Die am meisten strahlende war an diesem Tag sicherlich Sara Knobelspies, die im 1er Kunstrad in der Konkurrenz mit 17 Sportlerinnen bei der Siegerehrung von allen Gratulationen entgegennehmen durfte „Das war schon großartig, dass mir alle gratulierten“, so Sara. „Mit diesem Ausgang habe ich nie im Leben gerechnet. Insgeheim auf Platz 5 oder 6 gehofft.“ Was war passiert. Sara war auf der Startliste als Nr. 14 gesetzt. Sie kam perfekt durch ihr mit 30 Kürelementen 5-minütiges Programm. 117,4 Punkte, was sollte dies Wert sein? Dann fuhren die nachfolgenden und starker eingeschätzten Sportlerinnen aufgrund von Absteigern nach und nach weniger Punkte raus. Sophia Halter (Erlenbach) 108,28 / Platz 3, Giulia Liberto (Poppenweiler/6. Platz), Carolin Wirth (Wallbach) hatte gar einen ganz schlechten Tag erwischt und landete mit 92,91 auf Platz 11, Kendra Hoffman (Nufringen/107,21/Platz 5. Dann hatten nur noch Marie Leins (Mochenwangen) und Hannah Schneider (Offenburg) ihren Start vor sich. „nachdem es Platz für Platz nach vorne ging, da hatte ich mich schon mit Platz 3 auf das Treppchen gefreut. Doch Leins vergab den Sieg bei der letzten Übung, als sie nochmals vom Rad musste und die Übung damit aus der Wertung fiel. 115,02 waren am Ende Platz 2, denn „was wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten“, so Sara weiter, „dass sich Hannah Schneider beim Vorbereiten auf ihren Start am Ellenbogen verletzte und auf den Start sicherheitshalber verzichtete.“ Entsprechend groß war die Freude bei den Mitgereisten Eltern, der Schwester Lisa und Trainerin Regina Schwab. . Somit darf sich Sara als erste Sportlerin des RSV Volkertshausen nunmehr Baden-Württembergische Meisterin nennen.
4er Einrad Juniorinnen RMSV Aach
Im 4er Einrad der offenen Klasse waren der RMSV Nenzingen und der RSV Ebnat am Start. Die Unterschiede bei den beiden Mannschaften waren deutlich zu erkennen. Haltungsfehler führten bei dem Nenzinger Quartett zu deutlichen Abzügen. Von 124,2 Punkten bleiben am Ende noch 73,53 übrig. Damit belegten sie hinter Ebnat, das sich 118,9 erfuhr und den BaWü-Titel sicherte, Platz 2. „Die Sollpunktzahl fürs DM-Halbfinale, die in der offenen Klasse etwas niedriger ist als bei den Juniorinnen, haben wir somit erreicht“, so der Nenzinger Trainer Frank Ruhland. „Um sich beim Junior-Mannschafts-CUP, der am 05.04.2025 in Lengerich/NRW stattfinden wird, für die DM zu qualifizieren, müssen wir an der Haltung noch stark arbeiten, sonst wird das nichts der DM-Teilnahme.“
Sara Knobelspies (Volkertshausen) 4er Einrad offen RMSV Nenzingen
Der 4er Einrad des RMSV Aach eröffneten die Konkurrenz der 6 angetretenen Quartetts bei den Juniorinnen. Sie begannen sehr konzentriert. Die Haltung und auch die Ausführung der einzelnen Übungen waren deutlich besser als in den Trainings in den letzten beiden Monaten. Bis zu Torfahrt kamen sie gut durch, doch ein grober Patzer, der zu drei Absteigern führte, kostete wertvolle Punkte, die am Ende fehlten, um sich für das DM-Halbfinale zu qualifizieren. Mit 68,14 Punkten gingen sie von der Fläche. Damit belegten sie Platz 6. „Es war für Vier das erste Jahr bei den Juniorinnen, nachdem sie im letzten Jahr noch bei den Schülern am Start waren“, so Cheftrainerin Katja Gaißer. „Die Mannschaft hatte mit 102,4 Punkten die geringste Schwierigkeit eingereicht, sodass wir wussten, dass es mit der Qualifikation sehr eng werden könnte, denn bei den Juniorinnen werden deutlich mehr Punkte aufgestellt. Würden sie so wie heute auch im Training fahren, wäre eine Schwierigkeit wie die Konkurrenz durchaus möglich.“ Es gewann Denkendorf 1 (127,18) vor Oberesslingen 4 (119,06) und Ravensburg 3 (108,0).
Petra Wiedenmaier (1. Vorsitzende) + Carolin Schmid (Schriftführerin) bestätigt. – Drei neue Beisitzer für 1 Jahr gewählt
Sportliche Erfolge: Europameister der Junioren, 9x Deutscher Meister
Zum 25. Mal Gewinn des BDR-Goldpokals -> Deutschlands erfolgreichster Hallenradsportverein in 2024
Verein feierte in 2024 sein 125-jähriges Bestehen
Aach (WS) Die RMSV-Vorsitzende Petra Wiedenmaier eröffnete die ordentliche Generalversammlung im Gasthaus Löwen in Aach. „Mein Dank gilt allen in der Vorstandschaft, die wieder tolle Arbeit geleistet haben, den ii unserem Jubiläumsjahr 125 Jahre RMSV Edelweiß Aach gab es viel zu tun“, so Wiedenmaier. Sie bedankte sich bei allen 256 Mitgliedern (davon 28 mit Lizenz), dem Trainerteam, dem gesamten Vorstandsteam, den vielen Gönnern und Sponsoren sowie der Stadt Aach: „Ihr alle habt dazu beigetragen, dass das Jubiläumsjahr mit einem schönen Festwochenende und ach in sportlicher Sicht wieder sehr erfolgreich war.“ Anschließend gedachten alle Anwesende den verstorbenen Vereinsmitglied Josef Neidhart, Karl-Heinz Faller und Stefan Breinlinger.
Über das Jubiläumsjahr berichtete Schriftführerin Carolin Schmid, von einem sehr vollen Terminkalender in 2024. „Gegründet wurde der Verein am 16.03.1899 und genau 125 Jahre später trug der Verein am 16.03.2024 in Mühlhausen-Ehingen den Junior-Mannschafts-Cup aus“, so Schmid. Sie berichtet über die Teilnahme an 20 Wettkämpfen, EM-WM-Qualifikationen, 2 UCI-Weltcups sowie 7 Trainings-Wochenenden der Schüler-, Junioren- und Elitemannschaften. „In allen Altersklassen haben wir jeweils eine Mannschaft im BaWü- bzw. Nationalkader“, so die Schriftführerin. „Die Junioren fuhren an der EM mit der höchsten je gefahrenen Punktzahl zum EM-Titel im 4er Kunstrad.“ Auch steifte sie die beiden Jubiläumsabende, bei denen die 125 Vereinsjahr im Vordergrund standen. Dabei ging sie auch auf Anekdoten von Zeitzeugen, die jährliche Tombola und die Pyramide mit allen Sportlern auf einer Fläche ein. Namentlich nannte sie zum Ende alle Sportler/innen die insgesamt 9 Deutsche Meistertitel, 3 x DM-Silber, und 1 DM-Bronze sowie den EM-Titel einfuhren. Mit dem RMSV-Slogan „Allein sind wir stark, gemeinsam sind wir unschlagbar“, schloss Schmid den kurzweiligen Bericht.
Über die finanzielle Lage berichtete detailliert Kassierer Dirk Grote: „Es war wieder ein Jubiläumsabend mit sehr vielen Einnahmen aufgrund des Jubiläums und auch sehr hohen Ausgaben, aufgrund eines Motoschadens an unserem Vereinsbus, sodass das Jahr finanziell Plus-Minus Null aufging“, so Grote. „Danke an die vielen Unterstützer, denn nur so ist es uns auch möglich, an den vielen Wettbewerben mit so vielen Sportlern teilzunehmen.“ Aufgrund der gebildeten Rücklagen steht der Verein auf gesunden Beinen.
Kassenprüfer Stefan Ehinger, der zusammen mit Manuela Dieterle die Kasse geprüft hat, bescheinigte dem Kassierer eine einwandfreie Führung der Kassenbücher. „Es gab keine Beanstandungen durch uns,“ so Ehinger. „Alle Belege sind vorhanden und nachprüfbar.“ Er bescheinigte dem Kassier eine einwandfreie Kassenprüfung.
„Ihr hattet im vergangenen Jubiläumsjahr viele Wettkämpfe, was auch mit viel Training verbunden ist“, so Bürgermeister Manfred Ossola. „Das ist fast nicht mehr ehrenamtlich zu steuern. Dass der Junior-mannschafts-Cup genau auf den Gründertag gefallen ist, ist sicherlich Zufall gewesen. Dass wir Euch als Aushängeschild der Stadt Aach haben, das freut uns sehr und das unterstützen wir gerne. Danke, dass ihr auch an den sonstigen gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnehmt und Danke an all, die diesen Verein am Laufen halten“. Danach nahm das Stadtoberhaupt die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft vor.
Im Fachwartbericht Sport von Cheftrainerin Katja Gaißer ging diese auf die einzelnen Erfolge der verschiedenen Altersklassen ein und gab jeweils einen sportlichen Ausblick für 2025 dazu. „Im Juniorenbereich haben wir nur noch eine Mannschaft am Start“, so ihre Ausführungen. „Aber im Schülerbereich kommt wieder etwas nach, das jedoch Zeit braucht. Und bei der Elite werden wir mit 10 Mannschaften am Start sein. Das gabs noch nie.“ Nicht so erfreut war sie mit dem Trainingsbesuch der Schüler in den ersten beiden Monaten des Jahres. „Krankheiten und sonstige Fehlzeiten liesen kein regelmäßiges gemeinsames Training zu“, so Gaißer weiter und gab gleich Ihren Wunsch an die zahlreich anwesenden Sportler/Innen weiter. „Wenn jeder sich in den kommenden Trainings vornimmt jeweils eine Weller weniger zu machen, dann kann ich auch wieder ruhiger schlafen.“ Stolz war sie auf die im Jahr 2024 errungenen 9 DM-Titel, dazu kam 3 x DM-Silber sowie 1x DM-Bonze und der Europameistertitel im 4er Kunstrad der Junioren. Und alle 4er Einraddisziplinen an der DM, von den Schülern bis zur Elite, wurde von Aach gewonnen. „Das hat noch kein Verein geschafft,“ so Gaißer. Sie bedankte sie sich bei der Stadt Aach und bei Hausmeister Jürgen Bader, der immer für eine optimalen Boden sorgt, so bei ihrem Trainer-Team.
Bei den anschließenden Ehrungen wurden verdiente Mitglieder ausgezeichnet. Leider konnten nicht alle anwesend sein. Für ihren 1. DM-Titel erhielten Basandra Mirzai, Koshi Mirzai und Lennon Keller den Vereinswimpel. 70 Jahre hält Laura Schamberger und 60 Jahre Engelbert Riede dem Verein die Treue. Auf 50 Jahre können Dieter und Heinz Bürßner zurückblicken. „Dieter Bürßner war zusammen mit seiner Frau in 4 Tagen per Fahrrad aus Mainz angereist“, so die Vorsitzende. „Als wir über den Schwarzwald mussten, da schneite es“, so Dieter Bürßner. „Da herrschte schmuddeliges Wetter und es war trotz guter Kleidung sehr kalt.“ 40 Jahre dabei sind Stefan Ehinger, Inis Ambrosy und Gabi König. 20 Jahre aktiv dabei Magnus Gohm und Sarah Bötzer. „Sie sind immer da, wenn man sie braucht“, so Wiedenmaier. Die Anwesenden honorierten die Jubilare mit Applaus.
(Namen v.l.n.r.) Vorne: Magnus Gohm , Heinz Bürßner, Dieter Bürßner, Gab König, Engelbert Riede, Stefan Ehinger – hinten: Elmar Bausch (2. Vorstand), Lennon Keller, Sarah Bötzer, Koshi Mirzai, Basandra Mirzai, Petra Wiedenmaier (1. Vorsitzende)
Bei den Wahlen wurde Petra Wiedenmaier und Carolin Schmid in ihren Ämtern bestätigt. Für Verjüngung bei den Beisitzern sorgen Lena Andorinha, Loredana Rietschle und Yannick Gaißer, die für 1 Jahr gewählt wurden.
Thomas Stützle wünschte als Vorstand des Fanfarenzuges: „Weiterhin Erfolg und macht weiter so. Es war ein super Jubiläumsabend, den wir mit musikalischem Schwung in den Abend eröffnen durften. Danke für das gute Miteinander.“
Nach einer Stunde schloss Petra Wiedenmaier die harmonische Versammlung: „Danke an alle! Allen viel Erfolg und bleibt weiterhin gesund.“
Ansprechpartner beim RMSV Aach:
1. Vorsitzende Petra Wiedenmaier, 2. Vorsitzender Elmar Bausch,
Kassier Dirk Grote Schriftführer: Carolin Schmid
Fachwart Kunstrad: Katja Gaißer, Banner-, Korso, Motorsportfachwart: Richard Löhle, Jugendsprecher: Sarah Bötzer, Magnus Gohm,
Beisitzer: Ines Rudolf, Alexander Gaißer, Antonio Andorinha, Annett Grote, Alina Bötzer, Franziska Bötzer + (Neu) Loredana Rietschle, Lena Andorinha, Yannick Gaißer
Öffentlichkeitsarbeit: Wilfried Schwarz,
Kassenprüfer. Manuela Dieterle und Stefan Ehinger
Anfragen für Auftritte/Training Kunstrad/Einrad: Katja Gaißer oder Familie Gaißer
Mannheim/Aach (WS) Bei der alljährlichen Jahres-Hauptversammlung des Badischer Radsportverband e.V., die am Samstag, 15.03.2025 in Mannheim-Friedrichsfeld stattfand, wurden die Kunst- und Einradsportler/Innen des RMSV Edelweiß Aach für ihre sportlichen Erfolge im vergangenen Jahr 2024 ausgezeichnet. Für insgesamt 9 Deutsche Meistertitel, 3 x DM-Silber sowie 1 x DM-Bronze sowie den Europameistertitel im 4er Kunstrad der Junioren wurden sie geehrt. Daneben holte der Verein zum 25. Mal den BDR-Gold-Pokal, eine Auszeichnung für den erfolgreichsten deutschen Hallenradsportverein.
Geehrt wurden (v.l.n.r.) Hinten: Lena Andorinha, Sarah Bötzer, Rebecca Grote, Franziska Bötzer, Natalie Grote, Yannick Gaißer, Jone Burow. (stehend) Anika Meßmer, Alina Bötzer, Sabrina Bürßner, Carolin Schmid, Hannah Elsässer. (kniend) Basandra Mirzai, Neda Mirzai, Isabell Straub, Mayla Rietschle, Koshi Mirzai, Emelie Lehmann, Saskia Grote, Haylie Rietschle und Jana Setzer
Am Sonntag, 26.01.2025 fand in der Aacher Schulsporthalle die REGIO-Meisterschaft, die Bezirks-Juniorenmeisterschaft und der 1. Durchgang der Bezirks-Pokalrunde 2025 statt. 115 Starter und damit rd. 150 Sportlern kämpften um Medaillen und die Qualifikation zu den Landesmeisterschaften. Krankheitsbedingt konnten nicht alle an starten. Pech hatten die Deutschen Meisterinnen des RMSV Aach im 6er Einrad, die kurz vor dem eigentlichen Start darauf verzichten mussten. Grund war die Fußverletzung einer Sportlerin, die sie sich beim Start im 4er Einrad bei der zweitletzten Übung, der gleichzeitig gefahrenen Schleifentorfahrt zugezogen hatte. Anstatt Start im 6er gings zur Untersuchung ins Krankenhaus. Während die Titel im Mannschaftsfahren von den Hegau-Bodensee-Vereinen, 10 x sicherte sich der RMSV Aach Platz 1 und 1 x der RMSV Nenzingen), gingen die Siege in den Einer- und Zweier Disziplinen an die Vereine aus dem Hochrhein/Wiesental. Je 3x standen Sportler aus Herten und Lottstetten ganz oben auf dem Treppchen. Je 2 x Dogern und Erzingen und einmal Wallbach.
Qualifizierten sich für die Junioren-BaWü, der neuformierte 4er Einrad des RMSV Aach mit (v.l.n.r) Koshi Mirzai, Isabella Straub, Neda Mirzai und Bassandra Mirzai.
Bei der gleichzeitig ausgetragenen Bezirksmeisterschaft der Junioren, sicherte sich der RMSV Aach im 4er Einradfahren Juniorinnen U19 mit Isabella Straub / Basandra Mirzai / Koshi Mirzai / Neda Mirzai den Bezirksmeistertitel. Mit ausgefahrenen 67,05 Punkten qualifizierten sie sich für die Baden-Württembergischen Junioren-Meisterschaften am 16.03.2025 in Ravensburg. Dies gelang ebenfalls dem RMSV Nenzingen im 4er Einrad der Junioren mit Janosch Hartleb / Hannes Hartleb / Louisa Störkle / Clara Rümmelin, die auf 61,8 Punkte kamen. Auch Sara Knobelspies (Volkertshausen) sicherte sich mit 99,14 Punkten im 1er Juniorinnen erneut die Teilnahme an der BaWü.
Fuhren bei ihrem ersten Start in der Eliteklasse mit 226,74 Punkten gleich die höchste Punktzahl des Tages heraus. Die zweifachen Junioren-Europameister (v.l.ne. Yannick Gaißer, Lena Andorinha, Jone Burow und Rebecca Grote.
Die ausgefahrenen Punkte zählten auch für die Bezirks-Pokal-Wertung, sodass diese Mannschaften auch die Zwischenwertungen anführen. Bei den Schülern waren im Einrad weitere Aacher Teams, zum Teil erstmals am Start. Sie zeigten bessere Leistungen als im Training, sodass Cheftrainerin Katja Gaißer mit diesen Auftritten mehr als zufrieden war. „Zu Beginn der Saison, darf auch mal was schiefgehen“, so die Gaißer. „Wichtig war, dass sie das gelernte umsetzten und aus den gemachten Fehlern lernen.“
Konnten den Angriff der 2. Aacher Mannschaft mit ausgefahrenen 207,15 Punkten klar für sich entscheiden. Die Deutschen Meisterinnen im 6er Kunstrad mit (v.l.n.r) Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Sabrina Bürßner, Natalie Grote, Alina Bötzer und Carolin Schmid
In den 1er Disziplinen setzten sich überwiegend die favorisierten Sportler an die Spitze der Zwischenwertung. Im 1er Schülerinnen U13 zeigte Anny Schädler (Volkertshausen) eine souveräne Kür. 50 Punkte reichte sie ein. Mit 48,05 Punkte ging sie von der Fläche und übernahm die Führung im Starterfeld mit 15 Mädchen. Nala Öxle (Orsingen), die mit 57,2 Punkten an den Start ging, konnte diese nicht optimal auf die Fläche bringen. Ausgefahrene 41,7 Punkte bedeutete Platz 3, denn mit Helena Lotz (43,01) platzierte sich eine weitere Orsingerin auf Platz 2. Auch in der Klasse U11, hier waren 14 Sportlerinnen am Start, musste sich die mit der höchsten Schwierigkeit eingereichte Sportlerin Leonie Oßmann (Volkertshausen/29,6) mit Platz 3 begnügen. Besser waren an diesem Tag Ronja Hübschle (Orsingen/32,21), die knapp vor Euphemie Eisele (Volkertshausen/31,45) die Führung übernahm. Die 2. Runde im Bezirks-Pokal kommt am 30.03.2025 in Volkertshausen zur Austragung. Dann findet auch die Bezirksmeisterschaft der Schüler statt.
Früh übt sich was ein Meister werden will. Die jüngsten Sportler des RMSV Aach konzentriert bei ihrem Wettkampfdebüt.
Ein für unseren Verein – mit «dem erneuten Junioren-Europameistertitel im 4er Kunstrad durch unser Mixed-Team sowie den insgesamt 9 Deutschen Meistertiteln, nebst weiteren DM-Medaillen – sehr erfolgreiches Vereinssportjahr neigt sich dem Ende entgegen. Und im 125. Vereinsjahr erhält der RMSV «Edelweiss» 1899 Aach e.V. zum 25. Mal den BDR-Gold-Pokal, als Auszeichnung für den erfolgreichen Deutschen Hallenradsportverein im Jubiläumsjahr.
Zeit, um Danke zu sagen.
Alle Sportlerinnen und Sportler, die Trainer und die gesamte Vorstandschaft des RMSV „Edelweiss“ 1899 Aach e.V. möchten sich hiermit bei allen freiwilligen Helfern, Gönnern, Spendern, Sponsoren, Eltern, und Freunden unseres Vereins für die geleistete Arbeit und Unterstützung in 2024 bedanken.
Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. – Auf ein gesundes Wiedersehen in 2025.
Aus Anlass des 125-jährigen Vereinsjubiläums feierte der RMSV Edelweiss Aach zwei Tage in der Aacher Schulporthalle dieses Jubiläum. Dazu lud er alle langjährigen Sponsoren zu einem gemeinsamen Abend ein, während am nächsten Tag die öffentliche Feier stattfand. Nach der Eröffnung durch die Vorsitzende Petra Wiedenmaier, überbrachte Bürgermeister Manfred Ossola die Grußworte der Stadt Aach. Mit einem Geschenk von 178 Deutschland-Fahnen, 17 Europafahnen sowie Bildern der beiden Weltmeister-Titel, würdigte er die Leistungen des Vereins.
Bürgermeister Manfred Ossola mit seinem Geschenk
In diesem kleinen und festlichen Rahmen zeichnete der Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg Gundolf Fleischer den RMSV mit der Großen Ehrengabe des BSB aus. Auch das Präsidium des Badischer Radsportverbands um Präsident Rene Richter, Vize-Präsident Hans-Ulrich Wiedmann, Vize-Präsidentin Hallenradsport Jennifer Schweizer und Geschäftsführerin Marlen Beutler würdigten die Erfolge mit einem Geschenk. Die langjährigen Mitglieder Paul Gaißer, Renate Gaißer, Manuela Dieterle, Katja Gaißer, Elmar Bausch und Wilfried Schwarz wurden mit einem Geschenk überrascht.
1. Vorsitzende Petra Wiedenmaier und BSB-Präsident Gundolf Fleischer nach der Übergabe des Gro0en Ehrenpreises des Badischen Sportbundes Freiburg (BSB)
Die 2- fache Junioren-Europameister Jone, Yannik, Lena und Rebecca zeigten ihre aktuelle Kür. Grußworte der Volksbank – Die Gestalterbank durch den Regionalleiter Harry Sprenger folgten. Michael Graf ergriff ebenfalls das Wort und übergab Petra Wiedenmaier ein Kuvert. Am Schluss hatte die Familie Honold von der Firma Honold + Kirchner GmbH in Mühlhausen noch eine besondere Geburtstagsüberraschung im Gepäck. Jasmin Honold überreichten Katja Gaißer zwei neue Kunsträder im Wert von 5.000,00 €. Dafür herzlichen Dank.
Jasmin Honold von der Firma Honold + Kirchner GmbH übergibt 2 Kunsträder an Cheftrainerin Katja Gaißer
Junioren-Europameister Linus Weber vom SV Kirchdorf, zeigte danach seine Künste auf der Kunstrad. Mit dem Maute-Sprung, Handständen und weiteren schwierigen Kürelementen verdiente er sich reichlichen Applaus. Zur Freude aller, zeigte er den Mautsprung (hier rollt das Rad während er vom Sattel auf den Lenker springt) nochmals, damit auch alle diesen nochmals in Ruhe sehen konnten. Das von den Aktiven Sportlerinnen und der Vorstandschaft liebevoll vorbereitet Buffet fand viel Beachtung und schmeckte allen sehr gut.
Junioren-Europameister Linus Weber (SV Kirchdorf) beim Lenkerhandstand
Kunst- und Einrad Show am 16.11.2024 – 125 Jahre RMSV „Edelweiss“ Aach
In der vollbesetzten Aacher Schulsporthalle fand die diesjährige Kunst- und Einrad-Show statt. Diesmal stand sie ganz im Zeichen des Vereinsjubiläums. Viele der ehemaligen Sportlerinnen und Sportler fanden den Weg zurück in die Sporthalle. Von 1899 – 2024 wurde die Vereinsgeschichte mit einer Power-Point-Präsentation präsentiert. So mancher fand sich auf den Bildern wieder. Lustige Anekdoten rund um das Vereinsleben erzeugte den ein oder anderen Lacher. Bürgermeister Manfred Ossola zeichnete die erfolgreichen Sportler für 9 Deutsche Meistertitel und den Junioren-EM-Titel mit einem Geschenk aus. Auch die kleinsten und sonstigen Medaillengewinner hatte er nicht vergessen und überraschte diese mit seiner Schatzkiste, sodass auch diese nicht leer ausgingen. Am Schluss waren dann alle Sportler bei der obligatorischen Pyramide
Die durch die Stadt Aach geehrten Sportler/innen Die Pyramide mit allen Sportlerinnen und Sportlern auf ihren Kunst- bzw. Einrädern auf einer Fläche
Mit der Verteilung der Tombola-Sachpreise, die von der Geschäftswelt aus Aach und Umgebung gestiftet wurde, endete der offizielle Teil des Vereinsjubiläums.
Kunstrad-/Einradsport (WS) Der Final-Durchgang in der diesjährigen 4-teiligen Bezirks-Pokalserie fand am Sonntag, 10. November 2024 in der Kirnberghalle von Orsingen statt. Eifrigste Pokalsammler waren mit jeweils 5 Pokalsiegen die Sportler des RMSV Aach und RMSV Orsingen. Es folgen der RMSV Nenzingen mit 3 bzw. der RSV Volkertshausen mit 2 Pokalsiegen. Der RV Klengen fuhr mit einem Pokalsieg nach Hause. „Nur wer an mindestens 3 der insgesamt 4 Durchgängen gestartet ist, kann auch einen Pokal bekommen,“, so Bezirks-Kunstrad-Koordinator Frank Ruhland (Nenzingen) bei der Siegerehrung. „Den Sonder-Pokal für den geringsten Abzug kann nur gewinnen, wer im 1er bzw. bei den Mannschaften nicht schon auf den Plätzen 1 – 3 gelandet ist.“ Die nach dem dritten Durchgang Führenden konnten sich auch überwiegend beim Finale behaupten. Nur in der Klasse U11 sollte es noch einen Leader-Wechsel geben.
In der Klasse U15 fuhren wie erwartet Jonathan Ruhland (Nenzingen) bzw. Clara Kerber (RMSV Orsingen) der Pokalsieg mit einer soliden Leistung nach Hause. Bei den U13 Schülerinnen konnte Lina Streicher (Orsingen) nicht ganz an ihre bisherigen Ergebnisse anknüpfen und fuhr mit 34,34 Punkten ihr Streichergebnis ein. Helena Hotz (Orsingen)machte zwar am Finaltag mit 40,79 einige Punkte gut, doch für den Pokalsieg sollte es aufgrund des Rückstandes auf Streicher nicht reichen. Beste an diesem Tag war jedoch Anny Schädler (Volkertshausen), die 42,85 erfuhr und damit um 0,12 Punkte an Gesamtplatz 2 vorbeifuhr. Bei den Jungs erzielte Yoan Öxle mit 47,24 sein bestes Bezirks-Pokalergebnis und war damit erneut nicht zu schlagen. Eugen Eisele (Volkertshausen) belegte in der Endabrechnung hinter Öxle Platz 2. Bei den U11 Schülerinnen, hier waren mit 15 Mädchen das größte Starterfeld am Start, gab es den erwarteten Führungswechsel. Nala Öxle (Orsingen) holte mit starken 46,39 Punkten im Endspurt vor dem bisherigen Leader-Duo Lea Schneidereit und Fiona Veit (beide Volkertshausen) den großen Pokal für Platz 1. In der Endabrechnung hatte sie damit mehr als 8 Punkte Vorsprung. Bei den Jüngsten, der Klasse U9 haben Michele Petrone (Nenzingen) bzw. Ronja Hübschle (Orsingen) auch den Finaldurchgang gewonnen und somit auch die Gesamtwertung. Im 1er der Juniorinnen konnte Sara Knobelspies (Volkertshausen) nicht ganz an ihre bisherige Saisonbestleistung anknüpfen. 93,72, damit fuhr sie den Streicher ein, während Mia-Marie Muffler mit 91,04 ihr bestes Ergebnis fuhr. Im Gesamtergebnis hatte Knobelspies über 28 Punkte Vorsprung auf Muffler. Zusammen mit ihrer Schwester Lisa, gewann Knobelspies auch den Pokal im 2er der Frauen, während im 1er Charlene Keil (Nenzingen) sich über den Pokalsieg freuen konnte.
In den Mannschaftsdisziplinen feierte der RMSV Aach insgesamt 5 Pokalsiege in der Schülerklasse, während bei den Junioren der 4er Einrad aus Klengen die Nase vorne hatte. In den beiden 4er Einrad Schüler Disziplinen (offen bzw. Schülerinnen), waren die beiden Deutschen Meister-Mannschaften aus Aach eine Klasse für sich. Während die Schülerinnen mit über 300 Punkten Vorsprung gewannen betrug der Vorsprung in der offen Klasse auf Aachs 2. Team lediglich 7 Punkte. Auf Platz 3 landete der 4er aus Nenzingen mit über 14 Punkten Rückstand. Auch im 6er Einrad war Aach 1. Mannschaft überlegen zum Pokalsieg gefahren. Insgesamt ist in den Einrad-Disziplinen mit den ganz jungen Teams aus Volkertshausen, Klengen, Reichenau und Aach ein positiver Trend erkennbar. Das verspricht für die kommende Saison 2024 einen interessanten Wettbewerb. Allein auf weiter Flur, waren die Aacher Schüler im Kunstrad. Während der 4er Schülerinnen eine neuen Bestleistung aufstellte, fuhr der 6er das Streichresultat ein. Einer der Höhepunkte an diesem Tag, was sicherlich der Auftritt der Aacher 4er Junioren-Europameister, die ihr neues Programm für 2025 einem Leistungstest unterzogen.