Ab dem 04.08.2025 geht es los! Mit den Worten „Einfach aufrunden“ wird der Einkaufsbetrag an den Kassen auf den nächsten 10-Cent-Betrag aufgerundet und die Differenz wird gespendet: also 1 bis 10 Cent. Zusätzlich kann an allen Pfandautomaten der Pfandbon-Wert gespendet werden, in Filialen ohne spendenfähigen Leergutautomaten wird der Pfandbon einfach an der Kasse gespendet. Netto verdoppelt Eure Spenden!
An folgenden Tagen verdoppelt Netto den gesammelten Spendenbetrag durch eine Unternehmensspende:
Kunst-/Einradsport (WS) Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Kunst-und Einradsport am 27. Juli 2025 in der Sporthalle Weil von Esslingen am Neckar, ging es neben den Titelehren auch um die Qualifikation zu den DM-Halbfinals, dem Bundes-Pokal im Einrad am 13.09.2025 in der Schulsporthalle von Aach sowie dem Deutschland-Cup im Kunstrad am 27.09.2025 in Fürstenwalde (vor den Toren Berlins). Wenn auch nicht alle mit dem etwas ungewohnten weicheren und damit langsameren Boden zurechtkamen, dadurch am Ende die Zeit ausging, um alle Übungen in die Wertung zu bringen, konnten 41 der 49 Starter die geforderten Qualifikations-Punktzahlen für die DM-Halbfinals überbieten. Der RMSV Edelweiß Aach mit 9 Mannschaften am Start. Die Aacher BaWü-Bilanz kann sich sehen lassen: 6 x BaWü-Gold , 2x BaWü-Silber und 1 x Platz 4. BaWü-Meister wurden: 4er Kunstrad Frauen mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Carolin Schmid und Sabrina Bürßner, 4er Kunstrad offen mit Yannick Gaißer, Jone Burow, Rebecca Grote und Lena Andorinha, 4er Einrad Frauen mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer und Sabrina Bürßner, 4er Einrad offen mit Rebecca Grote, Lena Andorinha, Jone Burow und Yannick Gaißer, 6er Einrad Aach mit Sabrina Bürßner, Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Carolin Schmid und Natalie Grote, 6er Kunstrad Aach mit Lena Andorinha, Rebecca Grote, Anika Meßmer, Hannah Elsässer, Jone Burow und Yannick Gaißer. Der 2er Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) holte BaWü-Silber während Mia-Marie Muffler (Orsingen) im 1er Frauen auf Platz 14 fuhr. Alle Aacher Mannschaften sowie der 2er aus Volkertshausen konnten sind bei den jeweiligen DM-Halbfinals startberechtigt.
Das junge Team des RMSV Aach auf dem Weg zum 6er Kunstrad BaWü-Titel
„Die Platzierungen waren in Ordnung, nicht jedoch die Punktzahlen der einzelnen Mannschaften, da ich weiss, dass sie es besser können,“, so Cheftrainerin Katja Gaißer. „Alle konnten nicht wie sonst ihre Leistung abrufen. Beruf, Studium, Erkrankung im Vorfeld der Vorbereitung auf diese BaWü und der etwas ungewohnte weichere und damit langsamere Boden haben sicherlich zu diesem Ergebnis beigetragen. Jetzt gilt der Blick Richtung DM-Halbfinals, wobei die gemeinsame Trainingsplanung während der Ferienzeit uns vor große Herausforderung stellen wird.“ Die Planungen / Vorbereitungen für die Ausrichtung des Bundes-Einrad-Pokal in Aach ist indes bereits voll im Gange.
Konnten ds Deutsche Meisterteam im 6er Kunstrad knapp schlage. Das junge Aacher Team siegte im 6er Kunstrad vor den amtierenden Deutschen meisterinnen aus Aach und Ebnat.
In der 4er Kunstrad-Disziplinen konnte sich sowohl der 4er Frauen (211,20) als auch der 4er offen (212,9) gegen die Konkurrenten aus Denkendorf, Erlenbach-Ilsfeld sowie Ebnat problemlos durchsetzen. Im 4er Einrad der Frauen legten die die beiden Mannschaften von Gastgeber Oberesslingen mit 239,66 bzw. 132,6 Punkten sehr stark vor, nachdem Ravensburg 129,7 vorgelegt hatte. Aachs Team 2 musste sich mit 130,68 Punkten auf Platz 3 einreihen. Die amtierenden Deutschen Meisterinnen überboten danach mit 142,48 alles bisherigen Ergebnisse und gewannen den BaWü-Titel vor den beiden Quartetts aus Oberesslingen. Im Alleingang fuhr der 4er Einrad Aach offen mit 145,53 als letzter Starter dieser BaWü souverän zum Titel. In den beiden 6er Disziplinen sollte es knappe Ergebnisse geben. Im 6er Einrad setzten sich die Deutschen Meisterinnen aus Aach mit 132,6 zu 131,98 Punkten gegen die anstürmende jüngere Mannschaft durch, während Oberesslingen (124,6) und Ravensburg (117,77) sich dahinter einreihen musste, Im 6er Kunstrad mussten sich die Aacher Deutschen Meisterinnen dann dem jüngeren Team mit 181,47 zu 178,87 geschlagen geben. Ebnat sicherte sich Bronze.
Die Detuschen Meisterinnen im 6er Einrad standen auch an der BaWü in Esslingen am Ende ganz oben. Sie gewannen vor dem jüngeren Aacher Teams und Oberesslingen sowie Ravensburg (vor dem Podium).
Im 2er der Frauen begannen Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) ihre Kür mit einem Doppelsturz. Vor dem Start-Ruf mussten sie beim Aufbau zum Lenkerhandstand/Sattelkopfstand vom Rad. „Da hatten die beiden schon die ganze Woche Probleme“, so Trainerin Regina Schwab. „Bei der Übung kann immer wieder mal was passieren. Am Ende waren das insgesamt 12 Punkte Abzug.“ Nach den Absteigern zeigten eine gewohnt ruhige und sichere Kür. Am Ende waren es 95,31. Nur dem Duo Anna-Sophie von Schneyder/Anika Papok (Lottstetten) mussten sie mit 102,31 den Vortritt lassen. Nicht ohne Absteiger lief es bei Mia-Marie Muffler im 1er der Frauen. Mit ausgefahrenen 80,24 Punkten und Platz 14 konnte sie nicht zufrieden sein. Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler/179m25) sicherte sich den Titel vor Hannah Reichle (Bad Schussenried/161,6) und Lisa Weber (Kirchdorf/158,43).
Siegerehrung 4er Einrad Frauen. Eingerahmt von den beiden Gastgeber-Teams des RC Oberesslingen holten die Deutschen Meisterinnen aus Aach den BaWü-Titel . davor, Aach Team 2, Ravensburg, Kieselbronn und Nufringen
Deutsche Sportler/Innen gewinnen auch bei der 2. Runde des UCI-Kunstrad-Weltcup alle Disziplinen
4er RMSV Aach fährt auf Platz 3
Mia-Marie Muffler (Orsingen) belegt Platz 12
Kunstradsport (WS) Die warme Luft in der Sporthalle von Langenselbold / Hessen forderte von den 51 Startern aus 17 Nationen bei der 2. Runde des UCI-Kunstrad-Weltcup einiges ab. Während vor der Halle der Wind etwas für Erfrischung sorgte, so kämpften in der Halle der Athlet/innen mit den „heißen“ Hallenbedingungen, was doch den ein oder anderen Absteiger und damit Punkte kostete. „17 Nationen waren am Start, ein Rekordergebnis“, so Rolf Halter der Chair-Man von Indoor Cycling Worldwide. „So viele Nationen war es noch nie. Es freut mich, dass in der heutigen Zeit so viele Nationen friedlich miteinander sportliche Wettkämpfe austragen können.“ Er hofft, dass es bei der Hallenrad-WM in Göppingen Anfang November noch mehr werden könnten. Erstmals zeigte Phillip-Thies Rapp (Tailfingen) während seiner Kür, eine neue Übung: Die Freie Stützwaage mit gegrätschten Beinen. „Hat er gut gemacht, aber 2 Sekunden sind verdammt kurz“, so der Kommentar einer Kampfrichterin. Alle Disziplinen wurden erneut vom Team German Cycling gewonnen: 1er Kunstrad: Ramona Dandl (Bruckmühl) und Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) / 2er Kunstrad: Heimsieg durch Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) und Antonia Bärk/Henny Kirst (Bonn-Duisdorf. WC-Sieg Nr. 5 für Team D fuhr der 4er Kunstrad des RV Mainz-Ebersheim mit Tijem Karatas, Milena Schwarz, Stella Rosenbach und Annika Rosenbach ein. Der 4er Kunstrad des RMSV Aach mit Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner fährt auf Platz 3 – Mia-Marie Muffler (Orsingen) belegt Platz 12.
Spannend war die Entscheidung im 1er der Frauen, bei der am Ende Ramona Dandl (Bruckmühl) den WC-Sieg und auch die Führung in der WC-Zwischenwertung übernahm. Sie zeigte eine starke Leistung mit ausgefahrenen 189,24, die von den nachfolgenden Sportlerinnen nicht mehr überboten werden konnten. Ihre Vereinskollegin Jana Pfann (Bruckmühl) kam Ihr trotz eines Absteigers mit 187,88 am nächsten, während die bisherige WC-Führende und Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler) bei der Kehrstandsteiger Rückwärts 8 vom Rad musste und so die WC-Führung abgeben musste. Mit 178,28 musste sie jedoch hinter Alessa Hotz (Baar/ Schweiz) mit dem undankbaren 4. Platz zufrieden sein. Die Schweizerin fuhr trotz 100 % Abwertung beim Handstand zu 182,4 Punkten und damit auf Platz 3. Dahinter platzierten sich auf Rang 5 mit Lorena Schneider (Österreich/156,04) und Magdalena Müller (Italien/137,35) Sportlerinnen aus den anderen Nationen. Die international für Spanien startende Mia-Marie Muffler (Orsingen) hatte gleich zu Beginn ihres Programms etwas Pech. Bereits vor dem Start-Ruf musste sie beim Sattelstand vom Kunstrad. Sie bemerkte jedoch nicht, dass der Sattel sich verschoben hatte und musste nochmals von Rad absteigen, um diesen wieder korrekt einzustellen. Somit waren bereits vor dem Start 4 Punkte weg. „Da muss sie noch lernen, dass sie das Rad trotz des Absteigers genauer anzuschauen“, so Trainerin Ulrike Temme. „Der zweite Absteiger wäre somit vermeidbar gewesen. Ansonsten bin ich zufrieden.“, denn sie sie fuhr ihr Programm ohne nennenswerte Abzüge durch. Mit 87,57 Punkten, machte sie am ende 2 Plätze gut und fuhr auf Platz 12. In der WC-Zwischenwertung liegt sie noch 2 Durchgängen ebenfalls auf Platz 12.
Mia-Marie Muffler (Orsingen)
Im 4er Kunstrad kamen gleich zwei stark eingeschätzte Vierer für den WC-Sieg in Frage. Schlussendlich setzten sich die Europameisterinnen vom RV Mainz-Ebersheim ganz knapp durch und sicherten sich 225,43 einen weiteren WC-Sieg und damit die weitere Führung in der WC-Zwischenwertung. Erst bei der letzten Übung verpassten die eltmeisterinnen aus Uzwil/Schweiz den WC-Sieg. Mit 224,95 mussten sie sich knapp geschlagen geben. Platz 3 belegt das Quartett des RMSV Aach mit Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner. Sie kamen sturzfrei durch das schwierige Programm und haderten am Ende mit den vielen Abzügen durch Wellen, die jeweils zu Abzügen von 0,5 Punkte führten. 211,67 ihr Ergebnis. „Die Platzierung mit Platz 3 war okay, denn mehr war nicht möglich, da die beiden anderen Teams aktuell sehr stark sind“, so das Fazit der vier Sportlerinnen. „Die Punktzahl könnte besser sein. Da müssen wir im Training noch dran arbeiten, damit das gesamte Programm noch etwas ruhiger wird und auch die Prozentabzüge für die Synchronität etwas geringer werden.“ Dahinter folgten mit großem Abstand Luzern/Schweiz (163,0) und der Frankreich Vierer (92,10).
Beim 3. Durchgang des Bezirks-Pokals 2025 war der RMSV mit 10 Schüler-Mannschaften im Kunst- und Einrad vertreten. Die bisher führenden Teams konnte ihre Führungsposition in den jeweiligen Disziplinen ausbauen. Ihren ersten Start absolvierten Merle Leitz, Linus Lürig, Cassia Wilhelm und Lucina Quni im 4er Einrad mit Bravour. – In der gleichzeitig ausgetragenen Bezirksmeisterschaft der Elite konnten sich alle 10 Aacher Teams für die Baden-Württembergischen Meisterschaften am 27.07.2025 in Oberesslingen qualifizieren.
Die Stadt Aach empfing am Freitagabend zusammen mit der Stadtmusik Aach unter Leitung von Markus Augenstein die 4-fach-Deutschen Schülermeisterinnen (4er Kunstrad Schülerinnen, 6er Kunstrad Schüler, 4er Einrad Schülerinnen und 6er Einrad Schüler) sowie Deutschen Vize-Meister/Innen (4er Kunstrad Schüler offen und 4er Einrad Schüler offen) sowie Platz 13 (6er Einrad – 2. Mannschaft) auf dem Mühlenplatz. „Wegen den im Anschluss an die Wettkämpfe laufenden Pfingstferien und der Tatsache, dass deinige SportlerInnen direkt im Anschluss an die DM mit ihren Eltern in den Urlaub fuhren, holen wir den Empfang heute nach“, so Bürgermeister Manfred Ossola bei der Begrüßung des erfolgreichen Teams. „Wir sind heute hier, weil es gerade für die jüngeren Wettkampfteilnehmer etwas Besonders ist und als Lohn und Ansporn für das weitere Sportlerleben sein soll.“ daher konnte der Empfang nicht wie sonst direkt nach der DM in Worms stattfinden.“ Er zitierte die brasilianische Fußballlegende Pele der gesagt hatte „Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit, Ausdauer, lernen, Opferbereitschaft und vor allem Liebe zur Sache, die man tut. Somit standen wir nicht zufällig hier, sondern wir feiern den Lohn eurer harten Arbeit, eure Ausdauer, eurem Lernen, eurer Opferbereitschaft und Eurer Liebe zum Radsport.“ Diese Worte galten nicht nur für die SportlerInnen, nein diese galten auch den Trainern, Betreuern und dem gesamten Umfeld beim RMSV Aach. In Wiesbaden durfte Katja Gaißer auch den BDR-Gold-Pokal für den erfolgreichsten Hallenradsportverein in 2024 entgegennehmen. „Das war der siebte Gold-Pokal-Gewinn in Folge“, so das Aacher Stadtoberhaupt, „und der 25.ste in der Geschichte des Vereins.“ Er stellte die Mannschaften einzeln vor, die für den RMSV die DM-Titel Nr. 179, 180, 181 und 182 eingefahren haben. Ebenso die weiteren DM-Teilnehmer.
(Namen v.l.n.r.) – Lennon Keller, Paul Gaißer (Trainer), Koshi Mirzai, Isabella Straub, Basandra Mirzai, Jana Setzer, Emelie Lehmann, Saskia Grote, Mayla Rietschle, Bürgermeister Manfred Ossola, Cheftrainerin Katja Gaißer, Petra Wiedenmaier (RMSV-Vorsitzende). (Vorne) Thea Schroth, Haylie Rietschle, Amelie Biedermann, Landelin Lürig, Mara Moll
Zu Ehren der erfolgreichen SportlerInnen spielt die Stadtmusik die deutsche Nationalhymne. Katja Gaißer schilderte ausführlich den Ablauf der DM, bei der 30 Minuten vor dem ersten Start des 4er Kunstrad nichts zusammenlief und auch Tränen flossen, was die Nerven von ihre sehr strapazierte. „Bei Start war dann alles wie weggeblasen und sie fuhren souverän zum ersten DM-Titel“, so Gaißer. „Drei weitere DM-Titel + zwei Silber-Medaillen folgten sowie Platz 13. Wir alle sind Mega-Stolz auf eure Leistungen. Auch ich habe mal an der DM auf Platz 25 angefangen und aus mir ist was geworden.“ (Anmerkung: Sie wurde mehrfache Deutsche und 2-fache Weltmeisterin). Die RMSV-Vorsitzende Petra Wiedenmaier überbrachte die Glückwünsche des Vereins und Simone Rudolf überbrachte die Glückwünsche von BRV-Vize-Präsidentin Hallenradsport Jennifer Schweizer. Zuvor bedankten sich die SportlerInnen beim Trainer- und Betreuer-Team mit einem Geschenk für die Geduld und deren Einsatz, damit diese Leistungen erzielt werden konnten.Danke an die Stadt Aach – Bürgermeister Manfred Ossola, Danke an die Stadtmusik Aach für die musikalische Umrahmung incl. Nationalhymne, Danke an alle die „Live“ dabei waren.
Hallenradsport (WS) Die Sporthalle Klarenthal in Wiesbaden (Hessen) war trotz der schwülen Hitze in der Halle, eine perfekte Austragungsstätte für die Deutschen Schülermeisterschaften (U13 + U15) im Kunst- und Einradsport sowie im Radball/Radpolo. Vor allem perfekt für den RMSV Aach , mit 4 x DM-Gold, 2x-DM Silber sowie Platz 13 bei insgesamt 7 Starts, räumten die Nachwuchsmannschaften des RMSV Aach kräftig ab und liesen der Konkurrenz wenige Chancen auf die DM-Mannschafts-Titel. Cheftrainerin Katja Gaißer und ihr Team vor Ort sowie die mitgereisten Eltern, Fäns waren beeindruckt, wie die jungen Sportler und Sportlerinnen über sich hinauswuchsen und dem Druck und der dazugehörigen Nervosität standhielten. §Das ist an den beiden Tagen optimal gelaufen“, so eine strahlende Cheftrainerin. „Ich bin so stolz auf unsere Sportler/innen. Das war ein Mega-Ergebnis. Sportlich der Wahnsinn. Dr. Patrick Meier von German Cycling übergab an Katja Gaißer den Gold-Pokal 2024. Dies ist die Auszeichnung für den erfolgreichsten deutschen Hallenradsportverein an allen Deutschen Meisterschaften. Der RMSV Aach wurde zum 25. Mal damit ausgezeichnet.
Gleich zu Beginn der Titelkämpfe hatte es die Entscheidung im 4er Kunstrad der Schülerinnen in sich. Das Aacher Quartett hatte die Schwierigkeit leicht reduziert. Trotzdem steckte 30 Minuten vor dem Start, beim Einfahren der Wurm drin. Nichts lief zusammen. Für die nerven von Cheftrainerin Katja Gaißer war das nicht gut. Worms (103,38) und Tempo Lieme (100,94) hatten vorgelegt. Vom Start bis zur letzten Übung, zogen Mayla Rietschle, Jana Setzer, Saskia Grote und Koshi Mirzai ihre Schwierigkeit konzentriert ohne Absteiger durch.
Damit wurden sie ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht. Von den Schwierigkeiten bei der Startvorbereitung keine Spur. 133,03 ihr Ergebnis. Mehr ausgefahren, als die Konkurrenz aufgestellt hatte. DM-Titel Nr. 1 für Aach vor Schwanewede und Temo Lieme.
Das 2. Aacher DM-Gold folgte dann im 6er Kunstrad. Tempo Lieme (102,85) und Schwanewede (113,41) legten die Messlatte recht auch. Aach hier hatte Aach mit Haylie Rietschle, Emelie Lehmann, Mayla Rietschle, Jana Setzer , Saskia Grote und Koshi Mirzai die meisten Punkte aufgestellt. Auch hier waren die sechs konzentriert dabei. Bei der Torfahrtmühle war ein kurzes, „Trett“ sowie „Fahr zu“ von Trainerin Katja zu hören, denn durch beiden Durchfahrten waren nicht synchron, was 100 % Abzug bedeutet. Doch der Rest klappte perfekt. Am Ende stiegen sie erleichtert und lächelnd mit 126,37 und dem DM-Titel von ihrem Sportgerät.
Am späten Nachmittag folgte eine weitere Medaille für Aach. Lennon Keller, Emelie Lehmann, Basandra Mirzai und Haylie Rietschle fuhren bei ihrer DM-Premiere mit 74,89 Punkten zu DM-Silber. Nur das favorisierte Schwanewede, dass über 40 Punkte mehr an Schwierigkeit eingereicht hatte, war mit 98,8 Punkten besser und gewann DM-Gold. Bronze ging an Mühlheim (58,5).
Mit den wenigsten Abzügen aller 8 Mannschaften und damit einer starken Leistung fuhren Lennon Keller, Landelin Lürig, Haylie Rietschle und Mara Moll im 4er Einrad der offenen Klasse mit 85,27 Punkten zur nicht erwarteten Silber-Medaille vor. Das favorisierte Kervenheim, hatte rd. 24 Punkte eingereicht. Am Ende rettete sie davon noch 9,10 Punkte, um Deutscher Meister zu werden, Bonze gewann Antrup-Wechte mit 83,98 Punkten.
Im 2. Block der 4er Einrad Schüler-Team kam wie im Vorjahr es zum Showdown zwischen Aach und Antrup-Wechte. Antrup-Wechte 24 hatte 10,4,9 vorgelegt, nachdem Denkendorf (83,52), die bisher höchste Punktzahl nach 11 Quartetts ausgefahren hatte. Aach mit Saskia Grote, Emelie Lehmann, Jana Setzer und Mayla Rietschle hatten nach der Badischen die Schwierigkeit leicht reduziert, sodass sie als Vorletzter antreten mussten. Mit dem Rückenwind der beiden Gold-Medaillen vom Vortrag spulten sie ihr Programm perfekt ab. Mit 125,91 siegen sie strahlend von ihren Einrädern ab. War das Gold?, denn noch kam ein Team von Antrup-Wechte. Diese konnte die Aacher Vorgabe nicht knacken. 104,9 bedeute am Ende DM-Silber hinter Aach. So leuchtete das Siegerpodest am Ende wiederum in leuchtend rot, denn beide Vereine haben ähnliche Trikots.
Im 6er Einrad waren zum Schluß der DM gleich 2 Aacher Teams gefordert. Aach 2. Garnitur mit Landelin Lürig, Lennon Keller, Mara Moll, Amelie Biedermann, Thea Schroth und Isabella Straub gelang die DM-Premiere nicht so wie selbst erhofft, sodass am Ende einige Tränen flossen. Mit 29,72 landeten sie auf Platz 13. „Auch unsere Medaillengewinner haben so begonnen“, tröstete Katja Gaißer das Sextett. „Ihr habt gezeigt, was ihr gelernt habt und gesehen, dass es auch bei einigen favorisierten Teams nicht rund gelaufen ist.“ Kervenheim und Denkendorf hatten mit 76,57 und 74,96 Punkten vorgelegt, bevor die zwei favorisierten Teams antraten. Bei Antrup-Wechte lief es nicht wie gewohnt. Nur 70,01 Punkte, damit rutschen sie am Ende auf Platz 6 ab. Der Weg war frei für Aach. Würden sie durchkommen? denn in der Halle war es deutlich unruhiger, da Mayla Rietschle, Emelie Lehmann, Saskia Grote, Jana Setzer, Haylie Rietschle und Koshi Mirzai die letzten Starterinnen der DM waren.
Sie zogen ihre 25 Übungen gekonnt durch. Am Ende gewannen sie mit 111,98 Punkten souverän den DM-Titel vor Kervenheim und Denkendorf. Damit der 4. DM-Titel für Aach an dieser Schüler-DM.
Das gesamte erfolgreiche Aacher Team in Wiesbaden.
Kunstradsport (WS) In Lörrach-Brombach wurden die Badischen Schülermeisterschaften im Kunst- und Einradsport ausgetragen. Mit dabei waren die Nachwuchssportler des RMSV Orsingen, RMSV Nenzingen, RSV Volkertshausen, RV Georgia Reichenau und RMSV Aach. Der RMSV Aach holte insgesamt 5 Badischer Schülermeistertutel. Dies sind der 6er Einrad und 6er Kunstrad mit Saskia Grote / Jana Setzer / Mayla Rietschle / Haylie Rietschle, Koshi Mirzai und Emelie Lehmann, der 4er Einrad Schüler offen mit Haylie Rietschle / Mara Moll / Lennon Keller / Landelin Lürig, der 4er Einrad Schülerinnen mit Saskia Grote, Jana Setzer, Mayla Rietschle / Emelie Lehmann sowie der 4er Kunstrad Schülerinnen mit Saskia Grote, Jana Setzer, Mayla Rietschle / Koshi Mirzai. Im 1er Kunstrad fuhr Yoan Öxle (Orsingen) ebenfalls zum Titel und qualifizierte sich wie die Aacher Mannschaften für die Deutschen Schülermeisterschaften am 14./15. Juni 2025 in Wiesbaden. Sehr stark war das Auftreten der 1er Sportlerinnen des RSV Volkertshausen, die alle Plätze gut machen konnten. Mit Platz 4 verfehlten Euphemie Eisele (U11) und Anny Schädler (U13) jeweils ganz knapp die Medaillenränge. „Das hatten wir so nicht erwartet“, so der RSV Vorsitzende Christoph Schwab. „Alle haben heute ihr Bestes gegeben und ihre Trainingsleistungen umsetzten.“
4er Einrad Schüler Aach
„Die Mannschaften mit dem Titel dürften sich mit der gezeigten Leistung für die DM qualifiziert haben“, so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. „Da in allen Landesverbänden heute die Landesmeisterschaften ausgetragen wurden und nur eine begrenzte Anzahl von Startplätzen je Disziplin an der DM vorhanden ist, muss abgewartet werden, welche dann startberechtigt sind. Anhand der ausgefahrenen Punkte erstellt German Cycling eine Rangliste. Da hoffen wir, dass es vielleicht auch unsere zweite 6er Einrad Mannschaft geschafft hat.“ Im 6er Einrad konnte sich das Aacher Sextett trotz eines Absteigers mit 108,41 recht deutlich gegen Aach 10 (38,13), Kieselbronn (28,94) und Rheinstetten (9,74) gegen Kieselbronn (32,96). Gleich zwei Mannschaften aus dem Bezirk waren im 4er Einrad der offene Klasse gemeldet. Doch der RSV Volkertshausen musste aufgrund eines Armbruchs eines Sportlers absagen. So holte Aach mit 66,85 im Alleingang den Titel. Bei den Schülerinnen waren im 4er Einrad 6 Quartetts am Start. Hier setzte sich wie erwartet Aach mit der höchsten Punktzahl des Tages von 137,66 deutlich vor Kieselbronn (69,87) durch. Bronze sicherte sich der Premiere an der Badischen der Aacher 4er mit Lotta Leitz, Amelie Biedermann, Hannah Schroth, Thea Schroth (45,20) vor Rheinstetten, Volkertshausen und Reichenau.
Im 4er Kunstrad und 6er Kunstrad war Aach jeweils alleine am Start. Der 4er fuhr sturzfrei durch, doch eine gewisse Unruhe während des 5-minütigen Programms kostete Punkte. 123,09, damit ist noch potenzial nach oben. Im 6er Kunstrad lief bei den Vorbereitungen kurz vor dem Start nichts zusammen. Umso besser und sturzfrei gelang die Kür beim Start. Mit 126,33 zeigten die sechs Schülerinnen, dass sie es können und somit zufrieden und strahlend vom Kunstrad absteigen konnten.
6er Kunstrad Schüler Aach
In den 1er Kunstrad-Disziplinen konnte nur Yoan Öxle (Orsingen) eine Medaille holen. Es war die Goldene. 56,36 sein Ergebnis, mit dem er sich erstmals als einziger männlicher Vertreter Badens für die Schüler-DM qualifizieren konnte. „Das freut riesig, dass er es geschafft hat“, so Trainerin und Mutter Pia Öxle. Bei den Schülerinnen waren zwar insgesamt 14 Sportlerinnen aus dem Bezirk am Start, doch die Chancen auf eine Medaille waren aufgrund der eingereichten Punktzahlen gering. An den Medaillen schnuppern konnte bei den U13 Schülerinnen Euphemie Eisele, die mit Bestleistung von 36,57 die Medaille um 0,64 verpasste. Leonie Oßmann (Volkertshausen), Ida Schlatterer (Nenzingen) und Ronja Hübschle (Orsingen) folgten auf den Plätzen 8, 11 und 13. Es gewann Isabell Glass (Herten/44,38) Bei den U13 Schülerinnen hoffte Nala Öxle (Orsingen) auf eine Medaille. Doch drei gescheiterte Versuche beim Übergang zum Lenkersitzsteiger kosteten wertvolle Punkte, denn auch die nachfolgenden Übungen wurden mit 100 % bewertet. Am Ende blieb Platz 5 (44,67). Nur 0,91 Punkte fehlten Anny Schädler (Volkertshausen) zur Bronze-Medaille. Mit 46,77 Punkten fuhr sie Plätze gutmachen Helena Hotz (Orsingen) Irmi Lilli Illing, Raffaela Stanneck , Lea Schneidereit, Viona Veit (alle Volkertshausen) folgten auf den Plätze 6, 10,11 12 und 14.
Der RMSV Aach, nimmt an der Aktion Herzensprojekte der Thüga Energie teil, bei der Vereine finanzielle Unterstützung für ihre Projekte gewinnen können. Mit eurer Hilfe möchten wir diese Chance nutzen, um den Kauf eines Kunstrads zu finanzieren.
Über den folgenden Link könnt ihr bis zu 3 mal für uns abstimmen
Kunstradsport (WS) Im Rahmen der BaWü-Cup-Runde im 1er und 2er Kunstrad, dem Nachwuchswettbewerb der Baden-Württembergischen Radsportverbände, waren auch zwei Aacher 4er Schüler-Mannschaften in Stuttgart-Obertürkheim am Start. Neben dem Ergebnis der Badischen Schülermeisterschaft und der Deutschen Schülermeisterschaft zählt dieser Wettkampf als eine der drei Kriterien für die Aufnahme in den BaWü-Mannschafts-Kader. Im 1er Kunstrad waren vom RMSV Orsingen die Nachwuchstalente Yoan Öxle und Emilia Öxle am Start, während Nala Öxle ihren Start absagen musste.
4er Kunstrad Aach offene Klasse
Der 4er Kunstrad Schüler offen des RMSV Aach mit Emelie Lehmann /Basandra Mirzai / Lennon Keller / Haylie Rietschle war mit 102,2 Punkten am Start. Erst seit rd. 8 Wochen ist dieses Team gemeinsam im Training. Sie leistete sich noch den ein oder anderen Wackler mit den Armen, die mit der aktuell noch fehlenden Sicherheit sicherlich zukünftig vermeidbar sind. Bis kurz vor Schluß waren sie Sturzfrei, doch beim Wechsel des 4er Innenrings von rückwärts auf vorwärts, mussten sie vor Rad. 75,82 Punkte, darauf lässt sich aufbauen. „Damit haben sie den ersten Schritt in Richtung Aufnahme in den BaWü-Kader geschafft“, so Cheftrainerin Katja Gaißer.
4er Kunstrad Aach offene Klasse
Das Aacher Schülerinnen Quartett mit Saskia Grote / Koshi Mirzai / Jana Setzer / Mayla Rietschle hatten eine Schwierigkeit von 162,9 Punkten auf ihrem Wertungsbogen stehen. Sie waren vor dem Start sehr nervös, da im Vorfeld, aufgrund schulischer Verpflichtungen gemeinsame Trainingszeiten ausfallen mussten. Trotzdem war die Leistung recht gut, denn sie fuhren ihr für Schülerinnen sehr schwieriges Programm ordentlich durch. Die Kampfrichter notierten die ein oder andere Prozentabwertung aufgrund teilweise fehlender gleichzeitiger Griffverbindung. Mit 143,03 stiegen sie von ihren Kunsträdern. „Das war eine gute Leistung“, so das Lob von Katja Gaißer. „Die Angstübung der vier, die beiden Drehungen gleich zu Beginn ihres Programms haben mit Wackler heute geklappt. Bei beiden Teams fehlt noch die Feinabstimmung. Da gibt es im Training noch einiges zu tun.“
4er Kunstrad Aach Schülerinnen
Im 1er Kunstrad (U15) sicherte ich Yoan Öxle (Orsingen) mit ausgefahrenen 52,21 Punkten den 3 Rang, während Emilia Öxle im starken Starterfeld der U13 Schülerinnen mit 38,4 Punkten auf Platz 11 fuhr. Für die Orsinger Sportler/innen geht es dann beim BaWü-Cup Finale am 01.06.2025 in Nebringen auch um eine gute Platzierung in der Gesamtwertung.
4er Kunstrad Aach Schülerinnen
„Insgesamt war es eine tolle Veranstaltung für alle Sportler/Innen in einer ruhigen Umgebung“, so der Tenor der Teilnehmer aus dem Radsportbezirk Hegau-Bodensee. „Die Stimmung war entsprechend, sodass dies als gelungener Test für die Badische Schülermeisterschaft am 25.05.2025 in Lörrach gewertet werden kann.“
Der RMSV Aach ist am großen Aacher Altstadtfest mit der „Twieler Laube“ dabei. Hier gibt es unter u.a. die leckeren Weine vom Weingut Vollmayer in Hilzingen-Twielfeld. – Wir freuen uns auf viele Besucher aus nah und fern.