Bezirks-Pokal 2025 – Final-Durchgang 12.10.2025 in Volkertshausen

Kunstrad-/Einradsport (WS) Der Final-Durchgang in der diesjährigen 4-teiligen Bezirks-Pokalserie fand am Sonntag, 12.10.2025 in der Wiesengrundhalle von Volkertshausen statt. Eifrigste Pokalsammler waren mit 6Pokalsiegen die Sportler des RMSV Orsingen. Es folgen der RMSV Aach und RSV Volkertshausen mit je 5 Siegen bzw. der RMSV Nenzingen mit 2 Pokalsiegen. Der RV Klengen fuhr mit einem Pokalsieg nach Hause. „Heute konnten einige das beste Ergebnis von allen 4 Durchgängen erzielen“, so Bezirks-Kunstrad-Koordinator Frank Ruhland (Nenzingen) bei der Siegerehrung. „Nur wer allen drei der vier Durchgänge gestartet ist bzw. bei Krankheit ein Attest vorgelegt hatte, konnte auch ein Pokal gewinnen.“ Somit kamen nicht alle auf dem Sieger-Podest in den Genuss eines Pokales. Die Aacher Elite-Mannschaften nutzten den Wettkampf als letzten Test für die am kommenden Wochenende stattfindenden Deutschen Meisterschaften (17./18.10.2025) in Lübbecke. Alle 9 Mannschaften können mit einem guten Gefühl zur DM reisen, auch wenn noch der ein oder anderer Fehler zu korrigieren ist. Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) konnten ihre aktuell gute Form ebenfalls kurz vor der DM erneut bestätigen, auch wenn sie bei einer Übung auf einem Rad zwei Absteiger in Kauf nehmen mussten.

Bei den ältesten Schülerinnen fuhr Clara Kerber (Orsingen/Gesamtpunkte 135,63) erneut die höchste Punktzahl raus und durfte den Pokal mit über 20 Punkten Vorsprung vor Mona Wölfle (Klengen/115,59) und Marina Hübschle (Orsingen/108,18) entgegennehmen. Nachdem sie in 2024 kurz vor dem Pokalsieg stand und aufgrund Armbruchs im Finale die Kür nicht beenden konnte, klappte es diesmal für Nala Öxle (Orsingen/146,97). Mit der höchsten Tages-Punktzahl von 56,14 in der U13-Klasse, schnappte sie sich Pokal auf der Ziellinie. Das Nachsehen hatte ihre Vereinskollegin Helena Hotz (142,32) und Anny Schädler (Volkertshausen/140,3), die aufgrund Armbruchs zum Zuschauen verdammt war. Bei den U11 Schülerinnen ließ sich Euphemie Eisele (Volkertshausen/111,36) nicht mehr von Platz 1 drängen. In drei der vier Durchgängen fuhr sie jeweils zum Tagessieg. Ida Schlatterer (Nenzingen/105,49 und Ronja Hübschle (Orsingen/100,7) mussten sich dahinter anstellen. Johanna Petry (Orsingen/72,77) heißt die Pokalsiegerin bei den U9-Schülerinnen. Leni Feucht (Nenzingen/60,9) und Lea Retzbach (Orsingen/50,05) folgten auf den Plätzen 2 und 3. Bei den Jungs waren die Starterfelder recht übersichtlich. Yoan Öxle (Orsingen) bei den U15-Schülern, Eugen Eisele (Volkertshausen/U13), Kilian Käfer (Klengen/U11), Morin Lüttke (Volkertshausen/U9) und Jonathan Ruhland (Nenzingen/U19) dürfen sich Pokalsieger nennen. Im 2er der Schülerinnen setzten sich in der Endabrechnung Marina Hübschle/Clara Kerber (Orsingen) durch, obwohl sie sich an diesem Tag mit 21,4 gegenüber 25,69 Mila Lassmann/Mia Spiegelhalter (Klengen) geschlagen geben mussten.

Bei den Juniorinnen war Sara Knobelspies (Volkertshausen) mit 109,11 erneut eine Klasse für sich und gewann mit sehr großem Vorsprung vor Lena Muffler (Nenzingen) die Pokalwertung. In der Eliteklasse gewann Mia-Marie Muffler (Orsingen) in Abwesenheit vor Lena Schönherr (Nenzingen). 

In den Mannschaftsdisziplinen feierte der RMSV Aach insgesamt 5 Pokalsiege. Im 4er Einrad der Schülerinnen waren die Deutschen Meisterinnen Emelie Lehmann, Saskia Grote, Mayla Rietschle, Jana Setzer eine Klasse für sich. Ebenso der 4er Einrad Schüler offen mit Landelin Lürig, Lennon Keller, Haylie Rietschle, Mara Moll. Beide Teams fuhren mit großem Vorsprung den Sieg nach Hause. Im 6er Einrad landete Aach einen dreifachen Sieg. Die Deutschen Schülermeisterinnen Emelie Lehmann, Saskia Grote, Mayla Rietschle, Haylie Rietschle, Jana Setzer, Koshi Mirzai standen auch hier auf dem obersten Treppchen. Im Kunstrad waren nur Teams aus Aach am Start. Auch hier triumphierten am Ende die Deutschen Schülermeistrinnen im 4er bzw. 6er Kunstrad. In der Juniorenklasse durften sich Janosch Hartleb, Hannes Hartleb, Luisa Störkle, Clara Rümmelin (Nenzingen) in die Pokal-Siegerliste eintragen.

Das erfolgreiche Aacher Team beim Bezirks-Pokal (v.l.n.r.) hinten: Merle, Lotta, Helena, Lucina, Cassia, Amelie, Mara, Haylie / vorne: Basandra, Koshi, Jana, Emelie, Saskia, Mayla , Lennon – auf dem Bild fehlen: Linus und Landelin

Das 3. German-Masters (5. + 6. WM-Qualifikation) im Kunstradsport am 04.10.2025 in Mainz-Ebersheim

Die Hallenrad-Mannschaft für die Heim-WM in Göppingen bekommt ein Gesicht

Die verbleibenden WM-Tickets werden bei der DM in Lübbecke (17./10.2025) vergeben.

RV Mainz-Ebersheim im Finale geschlagen / Aach offen fährt Deutschen Rekord

Kunstradsport (WS) Knapp fünf Wochen vor der «Heim-Hallenrad-WM» in der EWS-Arena von Göppingen (07.-09.11.2025) nimmt die Mannschaft von German Cycling langsam Konturen an. In Mainz-Ebersheim haben die Zuschauer sehr gute Leistungen und ein spannendes Finale gesehen. So gab es im 1er der Frauen in Runde 3 mit Lara Füller (Poppenweiler) auch die dritte Siegerin. Nachdem es am Freitag beim «Warm-Up» (Training) in der Töngeshalle noch recht kühl war, hatte der RV Mainz-Ebersheim am Wettkampf in der prall gefüllten Halle für beste Bedingungen und Temperaturen gesorgt. Nicht alle konnten an diesem Tag das vorhandenen Leistungspotenzial bzw. Können abrufen und fanden sich in der Zwischenrunde für die Nationalkaderfahrer wieder. Während im 1er Männer (Phillip-Thies Rapp -Tailfingen/Linus Weber -Kirchdorf), im 2er der Frauen (Henny Kirst/Antonia Bärk – Bonn-Duisdorf / Kim-Leah Schlüter -Knetterheide) und im 4er Kunstrad (Milena Schwarz, Stella Rosenbach, Annika Rosenbach, Tijem Karatas – Mainz-Ebersheim) die WM-Startplätze bereits nach dem GM-Finale vorzeitig vergeben sind, ist bei den Frauen noch alles offen. Gleich vier «Mädels» haben an der Hallenrad-DM noch die Chance in Göppingen dabei zu sein. Im 2er der offene Klasse haben Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger -Langenselbold das WM-Ticket sicher, während das zweite ebenfalls noch verwaist ist. Im 4er Kunstrad mussten sich die Ebersheimer Europameisterinnen im Finale dem Quartett des RMSV Aach (Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Carolin Schmid, Sabrina Bürßner) mit 232,25 – 240,74 in heimischer Halle geschlagen geben, nachdem sie die Vorrunde souverän gewonnen hatten. Auch der Aacher 4er offen mit Lena Andorinha, Rebecca Grote, Jone Burow und Yannick Gaißer fuhren in der Zwischenrunde mit 237,42 einen neuen Deutschen Rekord aus. Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) verpassten erneut mit Platz 4 die mögliche Finalteilnahme. Phillip-Thies Rapp (Tailfingen), Lara Füller (Poppenweiler), Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger (Langenselbold) sowie Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) gewannen das letzte Finale der German-Master-Serie 2025. Rapp, Jana Pfann (Bruckmühl), Styber/Rödiger und Kirst/Bärk wurden am Ende vom Kunstrad-Koordinator Kurt-Jürgen Daum und Corinna Dorn (RKB) als Gesamt-Masters-Sieger ausgezeichnet. Internationales Flair verstreute bei diesem German-Masters Alessa Hotz (Baar/Schweiz), die ins GM-Finale im 1er Frauen fuhr und dort Platz 2 belegte.

Siegerehrung 4er Frauen  – Mianz-Ebersheim (2) – Aach (hinten, v.l.n.r) Franziska Bötzer und Carolin Schmid (vorne) Alina Bötzer und Sabrina Bürßner) 

Aacher Frauen gewinnen das Finale / Aach offen fährt neuen Deutschen Rekord 

Wie erwartet qualifizierte sich das Quartett des RV Mainz-Ebersheim bereits in der Vorrunde mit 241,65 vorzeitig erneut für die WM. Die Europameisterinnen zeigten eine perfekte Kür und liesen der Konkurrenz keine Chance. Mit einem lauten «Jaaaa» quittierte RVE-Trainer Oliver Schwarz diese Leistung seines Vierers, die das WM-Ticket bedeutete. Neuenkirchen (228,13), die beiden Aacher Teams (227,42 bzw. 227,18) sowie Steinhöring hatten das Nachsehen. Während die beiden Mannschaften der offenen Klasse in die Zwischenrunde mussten, war im Finale reine «Frauen-Power» angesagt. In der Zwischenrunde fuhr Aach mit Lena Andorinha, Rebecca Grote, Jone Burow und Yannick Gaißer gegenüber der Vorrunde deutlich ruhiger und auch die Drehungen passten, sodass sie zufrieden und strahlend nach der 5-minütigen Kür von ihrem Kunstrad steigen konnten. Die 237,41 bedeutete neuen Deutschem Rekord im 4er offen. Steinhöring hatte kurz vorher 223,16 vorgelegt. Im Finale wurden die Karten neu gemischt. In der eigenen Halle musste sich das Ebersheimer Quartett aufgrund eines Absteigers beim angefahrenen Außenring dem RMSV Aach geschlagen geben. Trotzdem quittierte das Publikum die ausgefahren 232,25 mit großem Applaus. Die tolle Stimmung in der Halle steckte wohl auch den Aacher 4er an. Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Carolin Schmid, Sabrina Bürßner konnten ohne Druck ihre Übungen absolvieren. Es passte deutlich besser als einige Stunden zuvor. Und es gelang es den Vieren die eigene Bestleistung auf 240,74 zu erhöhen. Diesen konnte Ebersheim anschließend nicht mehr toppen- Somit konnten die vier ihren ersten Finalsieg feiern. Neuenkirchen folgte den beiden Teams mit 231,55 auf Platz 3.). «Beide Mannschaften konnten im Finale ihr vorhandenes Können abrufen, was wir Trainer uns gerne 2 Wochen früher gewünscht hätten, dann wäre es in der WM-Qualifikation sicherlich enger geworden», so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. «Es ist natürlich top, wenn gleich zwei Mannschaften auf diesem hohen Niveau eine neue persönliche Bestleistung erzielen. Jetzt geht der Blick Richtung Hallenrad-DM, wo die Sportler hoffentlich diese Leistung nochmals abrufen können. Wir sind auf alle Fälle sehr stolz auf das, was die Sportler in den letzten Wochen geleistet haben.»

Auf dem Weg zu Deutschen Rekord – v.l.n.r Jone Burow, Rebecca Grote, Lena Andorinha, Yannick Gaißer
Konnte die Europameisterinnen + Vize-Weltmeisterinnen in der Ebersheiner Halle schlagen  – v.l.n.r Sabrina Bürßner, Carolin Schmid, Alina Bötzer und Franziska Bötzer

WM-Zwischenwertung: MZ-Ebersheim (1.192,68), Aach 11 (Frauen/1.142,88), Neuenkirchen (1.127), Aach 13 (offen/1.123,47) und Steinhöring (1.070,8)

Nachdem die Weltmeisterinnen in der Vorrunde mit 115,14 von der Fläche gingen, steigerten sich Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) im Finale recht deutlich. 146,56, damit verbesserten sie ihre persönliche Bestleistung um 0,2 Punkte. Dagegen kam Kim-Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide) nicht an. Mit 125,96 hatten sie die Vorrunde gewonnen, mit 134,13 mussten sie ich den Weltmeisterinnen im Finale geschlagen geben. Dritte im Bunde waren an diesem Tag Katharina Hupfauer/Sabine Tausch (Pullach). 93,23 bzw. 93,36 ihr Ergebnis, was Schlussrang 3 bedeutet. Erneut am Finale vorbei fuhren Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen), die mit 91,69 ihr Können an diesem Tag nicht abrufen konnten. «Mit dem Start in Ebersheim und damit unserer Leistung waren wir nicht wirklich zufrieden», so Lisa. «Leider haben einige Übungen sind geklappt, was uns wertvolle Punkte gekostet hat. Aber, unsere neue Übung, der Kopfstand-Handstand hat geklappt.» « In den nächsten beiden Wochen bis zur Deutschen Meisterschaft müssen wir nochmals intensiv an den Fehlern arbeiten», so Sara. «Am kommenden Wochenende wolle wir beim Bezirks-Pokal in Volkertshausen nochmals einen sturzfreien Wettkampf fahren, um mit einem guten Gefühl zur DM zu reisen.» WM-Zwischenstand: Kirst/Bärk (676,87), Schlüter/Jodeleit (628,58), Hupfauer/Tausch (459,31), Knobelspies-Knobelspies (386,74).

Das erfolgreich Aacher Team in ebersheim – v.l.n.r (vorne) Jone Burow, Yannick gai0er, Rebecca Grote, Lena Andorinha – (hinten) Sabrina Bürßner, Alina Bötzer, Carolin Schmid,, Franziska Bötzer und Cheftrainerin Katja Gaißer.

Ergebnisse: 

Finale: www.hallenradsport-daum.de

Zwischenrunde: www.hallenradsport-daum.de

Vorrunde: www.hallenradsport-daum.de

Deutschland-Cup am 27.09.2025 in Fürstenwalde

DM-Qualifikation ist geschafft – 4er offen gewinnt den D-Cup – die beiden 6er belegen Platz 2 und 3 – 4er Frauen fährt auf Platz 3

Hallenradsport (WS) Die rd. 7 1/2-stündige Fahrt (805 KM) von Aach ins brandenburgische Fürstenwalde zum Deutschland-Cup, dem DM-Halbfinale der Mannschaftskunstradsportler und den WM-Qualifikationen Nr. 3 + 4 im 4er Kunstrad, hat sich für den RMSV Aach gelohnt. Alle 4 Mannschaften haben sich für die Hallenrad-DM am 17./18.10.2025 in Lübbecke / NRW qualifiziert und fuhren ins abendliche Finale um den Cup-Sieg. Mit Platz 1 im 4er Kunstrad der offenen Klasse durch Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote, sowie den Plätzen 2 und 3 durch die beiden 6er Kunstrad-Mannschaften und Platz 3 durch den 4er Kunstrad Frauen, kehrte das Team am frühen Sonntagabend in den Hegau zurück. „Die Platzierungen waren okay, aber die ausgefahren Punktzahlen hätten besser sein können“, so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. „Alle hatten einen Patzer. Der 4er Frauen fuhr im Vorkampf bis kurz vor Schluss sehr stark. Eine Unaufmerksamkeit verursachte einen Patzer, der insgesamt 12 Punkte gekostet hat. Das ist bitter. Bis zur Hallenrad-DM in 3 Wochen gilt es die Fehler zu korrigieren“.

4er Frauen  – Wiednitz (Platz 2) – Mainz-Ebersheim (1) – Aach (3) mit Sabrina Bürßner, Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Carolin Schmid

Im Kampf um das WM-Ticket im 4er Kunstrad bauten die Europameisterinnen aus Mainz-Ebersheim ihre Führung weiter aus. Sowohl in der Vorrunde mit ausgefahren 240,3 als auch im Finale mit 226,09 behaupteten sie die Führung in der WM-Qualifikation, wobei es im Finale eine knappe Entscheidung geben sollte. Denn der 4er des RV Wiednitz hatte starke 226,03 Punkte vorgelegt, nachdem die vier in der Vorrunde bereits 226,63 ausgefahren hatten. Der Frauen-Vierer aus Aach folgte mit 222,69 in der Vorrunde und 220,94 im Finale. Neuenkirchen, verpasste das Finale mit 220,49. In der Zwischenrunde fuhren sie starke 222 aus und sind damit weiter im Rennen um den WM-Startplatz dabei. 

Im 4er der offenen Klasse fuhr der 4er aus Aach in der Vorrunde zu 215,94 Punkten. Mit 214,37 sicherten sich die Junioren-Europameister 2023 + 2024 ihren ersten D-Cup-Sieg. Vorjahressieger Steinhöring musste ich mit 192,48 bzw. 212,99 geschlagen geben. Beide Teams verloren in der WM-Ausscheidung an Boden und dürften damit aus dem Rennen um das WM-Ticket sein. Worms/Rheindürkheim freute sich mit 164,71 bzw. 162,42 Platz 3.

4er offene Klasse – Steinhöring (2) – Aach (1) Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andoriha, Rebecca Grote – Worms/Rheindürkheim (3)

Stand WM-Ausscheidung (nach 4 von 7 Ausscheidungen): Es führt Mainz-Ebersheim mit (945,79) Punkten vor 4er Frauen Aach (891,14), Neuenkirchen (880,24), 4er offen Aach (870,64) und Steinhöring (828,76).

Im 6er Kunstrad waren 7 Mannschaften angetreten. Beide Umläufe konnte Mainz-Ebersheim mit 190,74 bzw. 212,82 Punkten im Finale für sich entscheiden. Der 6er Frauen Aach qualifizierte sich mit 177,44 fürs Finale und behauptete dort mit 185,51 Platz 2. In beiden Umläufen jeweils auf Platz 3 fuhr im ersten Elitejahr der 6er offen Aach mit 168,15 bzw. 171,71.

6er Kunstrad – Aach (3)  (hinten) Franziska Bötzer, Natalie Grote, Sabrina Bürßner (vorne) Carolin Schmid, Alina Bötzer+ Sarah  Bötzer– Platz 1 Mainz-Ebersheim – Platz 3 (hinten) Jone Burow, Yannick Gaißer, Hannah Elsässer (vorne) Anika Meßmer, Rebecca Grote + Lena Andorinha
Das am Deutschland-Cup erfolgreiche Aacher Team mit Cheftrainerin Katja Gaißer (Mitte) – Lena Andorinha, Rebecca Grote, Anika Meßmer, Natalie Grote, Sabrina Bürßner, Carolin Schmid, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Alina Bötzer, Yannick Gaißer, Jone Burow, Hannah Elsässer

Live-Stream unter www.sporteurope.tv/livestreams

Einrad Bundespokal Aach 2025

Hallenradsport (WS) Mangels Ausrichter hatte der RMSV Edelweiss Aach Ende Mai kurzfristig die Ausrichtung des Einrad-Bundes-Pokals 2025 und den beiden WM-Qualifikationen im 4er Kunstrad übernommen. „Unsere Bedingung war, dass wir den Bundes-Pokal aber nur in unserer Aacher Schulporthalle mit einer Wettkampffläche und einer Trainingsfläche ausrichten können“, so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. „Wir konnten nach der Zusage, dann noch Sponsoren für die Pokale finden, sodass sich Das finanzielle Risiko überschaubar war. Dafür an die Unterstützer herzlichen Dank.“ Es wurde, trotz der kurzen Vorbereitungszeit, sowohl organisatorisch als auch sportlich für den ausrichtenden Verein ein Erfolg. In der Halle hing ein Plakat: „Allein sind wir stark, gemeinsam unschlagbar“. Dies sollte an diesem Tag auch für die Aacher Einradsportler gelten. In der Vorrunde mit allen 34 Mannschaften wurden die Startplätze für die Hallenrad-DM in Lübbecke (16./17.10.2025) sowie die Final-Teilnehmer ermittelt. Im 6er Einrad setzten sich die beiden Aacher Teams (139,33 bzw. 136,49) vor Antrup-Wechte (132,07) während Oberesslingen (131,95) das Finale knapp verpasste. Auch im Finale waren die Deutschen Meisterinnen Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Carolin Schmid, Hannah Grote nicht zu schlagen. Der 4. BuPo-Triumph (nach 2022, 2023, 2024) in Folge für diese Teams. Mit 143,22 setzten sie sich souverän vor Antrup-Wechte (137,05) sowie dem jungen Aacher Team mit Yannick Gaißer, Jone Burow, Rebecca Grote, Lena Andorinha, Hannah Elsässer, Anika Meßmer (129,35) durch. Mit neuem Deutschen Rekord von 149,95 gewannen die Aacher Deutschen Meisterinnen Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Sabrina Bürßner souverän die Vorrunde vor zwei weiteren Quartetts aus Aach (143,66 bzw. 143,61). Dabei sah es für Yannick Gaißer, Jone Burow, Rebecca Grote, Lena Andorinha kurz vor Schluß nicht gut aus, denn ein grober Patzer kostete wertvolle Punkte. Doch schlussendlich sollte es dank der perfekten Armhaltung fürs Finale reichen.  Dahinter verpasste Oberesslingen (140,17) und Flonheim (139,01) die Finalteilnahme. Ein Novum in der Geschichte des Bundes-Pokals, dass ein Verein im 4er Einrad gleich alle drei Finalplätze belegt. Im Finale machten die Deutschen Meisterinnen ihren 4 BuPo-Sieg in Folge mit 142,61 perfekt. Dahinter tauschten die weiteren Aacher Mannschaften die Plätze. Das letztjährige Junioren-Team landete auf Platz 2 (141,58) vor dem zweiten Aacher Frauen-Team mit Natalie Grote, Anika Meßmer, Hannah Elsässer, Carolin Schmid (136,55).

Jone Burow, Lena Andorinha, Yannick Gaißer, Rebecca Grote – Sarah Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner, Alina Bötzer – Hannah Elsäßer, Anika Meßmer, Natalie Grote, Carolin Schmid
hinten: Jone Burow, Lena Andorinha, Yannick Gaißer, Rebecca Grote – Sarah Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner, Alina Bötzer – Hannah Elsäßer, Anika Meßmer, Natalie Grote, Carolin Schmid
vorne: Jasmin Honold (Honold + Kirchner), Andreas Jung (MdB), Andrea Grusdas (Sparkasse Engen-Gottmadingen), Wolf-Dieter Karle (Badischer Sportbund), Irmgard Leibung (EW Aach), Manfred Ossola (Bürgermeister Stadt Aach

In den beiden WM-Ausscheidungen um den WM-Startplatz im 4er Kunstrad setzte sich wie erwartet der RV Mainz-Ebersheim durch. Die Europameisterinnen Tijem Karatas / Annika Rosenbach / Stella Rosenbach / Milena Schwarz sicherten sich mit 235,75 bzw. 242,75 die Führung in der WM-Zwischenwertung. Dahinter folgt Aach 11 (216,42/242,75), die letztjährigen Aacher Junioren-Europameister (211,76/228,57), Neuenkirchen (212,92/224,83) sowie Steinhöring (208,45/214,84). Gegenüber der Vorrunde, bei der es für alle in erster Linie darum ging, zumindest unter die ersten 5, die die weitere Teilnahme an den restlichen 6 WM-Qualis bedeutete, zu kommen, steigerten sich alle und fuhren mehr Punkte raus. Pech hatte das Team des RV Wiednitz, das mit Platz 6 und ausgefahren 207,16 die weitere Teilnahme an den WM-Qualis verpasste. „Das war heute für unsere Sportler sicherlich der härteste Wettkampf des Jahres“, so Katja Gaißer. „Im Einrad wussten wir, dass alle fünf Mannschaften gut vorbereitet an den Start gehen. Dass dann alle auch noch im Finale waren, war das Sahnehäubchen. Im 4er Kunstrad waren beide Mannschaften in der Vorrunde sehr nervös, da alle 8 angetretenen Teams „All-in“ gehen mussten. In Runde 2 haben sie es deutlich besser gemacht. Insgesamt für uns ein positiver Tag, mit viel Lob von unseren Gästen aus Nah und Fern.“

 Andreas Jung (MdB), Natalie Grote, Hannah Elsäßer, Sabrina Bürßner, Franziska Bötzer, Alina Bötzer, Sarah Bötzer, Carolin Schmid, Jone Burow, Lena Andorinha, Rebecca Grote, Yannick Gaißer, Anika Meßmer, Cheftrainerin Katja Gaißer, Wolf-Dieter Karle (Badischer Sportbund Freiburg) Manfred Ossola (Bürgermeister Stadt Aach)
Fuhren in der eigenen Halle beim Bundes-Pokal zu einem neuen Deutschen Rekord im 4er Einrad mit 149,95 Punkten  – Alina Bötzer, Sarah Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner

Ergebnisse:

Vorrunde: www.hallenradsport-daum.de

Finale: www.hallenradsport-daum.de

Deutschland-Cup im Kunstradsport (DM-Halbfinale + 3./4. WM-Qualifikation im 4er Kunstrad) am 27.09.2025 in Fürstenwalde/Spree

Hallenradsport (WS) Auf eine weite Reise gehen am Wochenende die Kunstradsportler. Der Deutschland-Cup am Samstag, 27.09.2025, dem DM-Halbfinale und den WM-Qualifikationen im 4er Kunstrad Nr.3 +4, findet vor den Toren Berlins in Fürstenwalde an der Spree statt. Rund 800 Km am Freitag und 800 Km zurück am Sonntag gilt es zu bewältigen, um sich für die Hallenrad-DM in Lübbecke /NRW (17./18.10.2025) zu qualifizieren. 4 Kunstrad-Mannschaften (2 im 4er und 2 im 6er ) werden daran teilnehmen. Ziel ist es: Sich für die DM zu qualifizieren und in der WM-Qualifikation weiter die aktuellen Positionen 2 und 3 zusichern. 

Im 4er Kunstrad der offenen Klasse, haben die letztjährigen Junioren-Europameister Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote mit 241,9 die höchste Schwierigkeit eingegeben. Dahinter folgen die CUP-Verteidiger Steinhöring, Ebnat, Worms/Rheindrückheim sowie Denkendorf. Insgesamt sind 9 Teams am Start, beim Kampf um die 8 DM-Startplätze. Ziel der 4 ist die erste Teilnahme am Finale der besten Drei, denn dann geht es auch um den D-Cup-Sieg. 

Beim 4er Frauen, bei der Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner am Start sein werden, sind 12 Quartetts gemeldet. Da 12 DM-Startplätze zur Verfügung stehen, sind alle bereits für die DM qualifiziert. Mit 243,8 gehen die vier vor den Deutschen Meisterinnen und Gastgeber Mainz-Ebersheim (244,9) als Nr. 2 an den Start. Davor starten Wiednitz (243,2), Neuenkirchen (242,2) und Denkendorf (238). Um im Finale um den D-Cup-Sieg dabei zu sein, sollte in der Vorrunde ein Platz zwischen 1 und 3 erzielt werden. Dies wird nicht einfach werden, ist aber nach den Leistungen bei den bisherigen WM-Qualifikationen nicht unmöglich sein. In der WM-Qualifikation führt Mainz-Ebersheim (478,5) vor den beiden Aacher Quartetts (447,51 bzw. 440,30), Neuenkirchen 437,75) sowie Steinhöring (423,29). Sollte MZ-Ebersheim nochmals so zwei Fahrten wie bei den ersten beiden WM-Qualis gelingen, dürfte eine erneute WM-Teilnahme in greifbarer Nähe liegen. Die anderen 4 Teams werden wohl um den WM-Ersatzplatz und damit auch um die Startberechtigung an der UCI-Weltcup-Serie in 2026 kämpfen. 

Im 6er Kunstrad sind 8 Teams gemeldet. Alle haben das DM-Ticket bereits sicher. Aach wird mit 2 Sextetts am Start sein. Mit 215,2 (Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha, Rebecca Grote, Hannah Elsässer, Anika Meßmer) bzw. 223,4 der Deutschen Meisterinnen (Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner, Natalie Grote, Sarah Bötzer) liegen beide von der eingegeben Schwierigkeit einige Punkte hinter D-CUP-Vorjahressieger Mainz-Ebersheim zurück. Auch hier wird die Finalteilnahme angestrebt. Doch auch Ebnat und Neunkirchen dürfen nicht unterschätzt werden. Im 6er kann immer wieder mal was passieren, sodass diese Disziplin ebenfalls nicht einfach zu gewinnen ist. „Sofern die Sportler/innen die Euphorie bzw. den Flow vom Einrad-Bundes-Pokal mit nach Fürstenwalde nehmen können, sollte die DM-Teilnahme und die Teilnahme am CUP-Finale in allen Disziplinen möglich sein“, so die Einschätzung von Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. 

Wir wünschen dem gesamten Team viiiiiiiiiiiiiiiiiel Glück und eine unfallfreie Hin- und Rückreise.

UCI-Kunstrad-Weltcup Runde 3 am 23.08.2025 in Puteaux (Frankreich)

Vier WC-Siege für Deutschland – Der WC-Sieg im 4er geht in die Schweiz

Der 4er des RMSV Aach fährt überraschend auf Rang 2

Hallenradsport (WS) / Puteaux in der Nähe von Paris, war nicht nur wegen dem Eifelturm und den weiteren Pariser Sehenswürdigkeiten für die deutschen Hallenradsportler eine Reise wert, sondern auch sportlich. Nachdem sie in den beiden ersten Runden alle Disziplinen gewinnen konnten, folgten in Runde 3, der diesjährigen 4-teiligen Weltcup-Serie vier weitere WC-Siege in den insgesamt 5 Disziplinen, während die Schweiz den WC-Sieg im 4er für sich verbuchen konnte, Jeweils einen Dreifach Sieg gab es im 1er Männer, 1er Frauen und 2 der  offenen Klasse. Im 2er Frauen sollte ein Doppelsieg gelingen, während sich im 4er die beiden deutschen Teams vom RMSV Aach und RV Mainz-Ebersheim, den Weltmeisterinnen aus dem schweizerischen Uzwil geschlagen geben mussten. Mit 59 Starts von Sportler/innen aus 18 Nationen konnte Chair-Man Rolf Halter von Indoor Cycling World Wide e.V. eine Rekord-Beteiligung vermelden. Ramona Dandl (Bruckmühl), Philipp-Thies Rapp (Tailfingen), Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) und Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) bauten durch ihren WC-Sieg die Weltcup-Führung vor dem WC-Finale am 15.11.2025 in Gäufelden-Nebringen weiter aus. Trotz Platz 3 an diesem Tag durften sich Tijem Karatas / Annika Rosenbach / Stella Rosenbach / Milena Schwarz vom RV Mainz-Ebersheim erneut das WC-Leader-Trikot überstreifen. Der 4er Kunstrad des RMSV Aach fuhr überraschend auf Platz 2, während die für Spanien startende Mia-Marie Muffler (Orsingen) Platz 19 belegte.

Im 4er Kunstrad hieß die Frage, ob der RV Mainz-Ebersheim auch in Runde 3 ganz oben stehen wird. Oder geling Uzwil der Sieg? Am Ende mussten sich die Europa-meisterinnen Tijem Karatas, Milena Schwarz, Stella Rosenbach und Annika Rosenbach mit 215,22 Punkten und Platz 3 zufriedengeben. Ein grober Patzer kostete wertvolle Punkte und am Ende fehlte die Zeit, um auch alle Übungen in die Wertung zu bringen. Damit war der Weg frei für die Weltmeisterinnen Stefanie Haas, Valeri Unternährer, Selina Niedermann, Sarah Manser (Uzwil/Schweiz). Sie zeigten eine makellose Kür und sicherten sich mit 236,96 Punkten den WC-Sieg. Vor den beiden favorisierten Teams hatte das Quartett des RMSV Aach mit Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner 227,07 Punkte vorgelegt und fuhr damit auf den nicht erwarteten 2. Platz. Groß war die Freunde bei den 4 Mädels nach diesem unerwarteten Erfolg. „Damit haben wir im Vorfeld nicht gerechnet“, so die vier Sportlerinnen. „Unsere Trainerin Katja Gaißer konnte diesmal nicht dabei sein. Sie hat unsere Kür jedoch am Live-Stream verfolgt. Insgesamt war sie mit unserer Kür zufrieden.“  Betreut wurden die Sportlerinnen diesmal vom 2. Vorstand Elmar Bausch und Trainer Wilfried Schwarz. „Bei den Trainingseinheiten bereits am Freitag und Samstagfrüh in Puteaux konnten sich die Sportlerinnen gut auf den ungewohnten Parkettboden einstellen“, so die beiden. „Wir hatten auch noch genügend Zeit dazwischen, um den Eifelturm und etwas von Paris anzusehen.“ Mit etwas Abstand auf die Treppenplätze folgten Luzern/Schweiz (166,6) und der Frankreich Vierer (88,9). – WC-Zwischenwertung: Mainz-Ebersheim 270, Uzwil 260, Luzern 195, Aach 150, Frankreich 120

4er Kunstrad – Sabrina Bürßner, Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer (RMSV Aach) – Kunstradfahrer Uzwil – Melina Schwarz, Tijem Karatas, Stella Rosenbach, Annika Rosenbach (RV Mainz-Ebersheim) – Namen v.l.n.r.

Wie nicht anderst zu erwarten war die Entscheidung im 1er der Frauen wiederum sehr spannend. Am Ende fuhr Ramona Dandl (Bruckmühl) ihren zweiten WC-Sieg in diesem Jahr ein und verteidigte dadurch auch Ihre Führung in der WC-Zwischenwertung. Sie legte mit 187,63 erneut eine starke Leistung vor, die von den nachfolgenden Sportlerinnen nicht mehr überboten werden konnten. Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler) steigerte sich gegenüber Runde 2 trotz Patzers auf 185,00 Punkte und musste ich damit knapp geschlagen geben. Veronika Koch (Hausham) die mit 200,1, die höchste Schwierigkeit eingereicht hatte, konnte ihr leistungspotenzial nicht ganz abrufen und vervollständigte mit 177,03 den Dreifach-Sieg. Erst auf Platz 4 folgten mit Lorena Schneider (Österreich/163,92), Alessa Hotz (Schweiz/156,69), Mirina Hotz (Schweiz/152,5), Magdalena Müller (Italien/135,01) sowie die Organisatorin und Lokalmatadorin Valentine Rieb (Frankreich/108,45) Sportlerinnen der anderen Nationen. Die für Spanien startende Mia-Marie Muffler war von der eingegeben Schwierigkeits-punktzahl als Nr. 14 gesetzt. Ihr Zeil, ohne Absteiger durchzukommen hatte sie erreicht, doch die vorsichtige und zögerliche Fahrweise führte dazu, dass am Ende drei Übungen zeitlich nicht mehr in die Wertung kamen. Damit verlor sie wertvolle Punkte. Mit 83,56 Punkten rutschte sie gleich 5 Ränge zurück. Am Ende war dies Platz 19. „Mit der Leistung bin ich so weit zufrieden“, so Mia-Marie. „Mit der Punktzahl jedoch nicht, da ich am Ende zu viele Punkte verschenkt habe.“ Im UCI-Ranking belegt Mia-Marie mit 73 Punkten Platz 13. „Da nur die 10 besten je Disziplin beim Finale startberechtigt sind, richtet sich nun der Blick Richtung WM-Teilnahme“, so die Sportlerin. „Diese findet Anfang November in Göppingen statt.“

Der WC-Final-Termin: 15. November 2025 Gäufelden-Öschelbronn / Baden-Württemberg

Ergebnisliste: www.hallenrad.de

Netto Vereinsspende

Die Netto-Spendenphase startet in wenigen Tagen.

Ab dem 04.08.2025 geht es los! Mit den Worten „Einfach aufrunden“ wird der Einkaufsbetrag an den Kassen auf den nächsten 10-Cent-Betrag aufgerundet und die Differenz wird gespendet: also 1 bis 10 Cent. Zusätzlich kann an allen Pfandautomaten der Pfandbon-Wert gespendet werden, in Filialen ohne spendenfähigen Leergutautomaten wird der Pfandbon einfach an der Kasse gespendet. Netto verdoppelt Eure Spenden!

An folgenden Tagen verdoppelt Netto den gesammelten Spendenbetrag durch eine Unternehmensspende:

Samstag, 20.09.2025
Samstag, 18.10.2025
Samstag, 15.11.2025

Gespendet für den RMSV Aach kann in den Netto-Filialen:

Singener Str. 16, 78267 Aach
Hohenkräher Brühl 1, 78259 Mühlhausen-Ehingen
Breitestr. 12, 78234 Engen

Baden-Württembergische Meisterschaft der Elite im Kunst- und Einradsport in Esslingen

Kunst-/Einradsport (WS) Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Kunst-und Einradsport am 27. Juli 2025 in der Sporthalle Weil von Esslingen am Neckar, ging es neben den Titelehren auch um die Qualifikation zu den DM-Halbfinals, dem Bundes-Pokal im Einrad am 13.09.2025 in der Schulsporthalle von Aach sowie dem Deutschland-Cup im Kunstrad am 27.09.2025 in Fürstenwalde (vor den Toren Berlins). Wenn auch nicht alle mit dem etwas ungewohnten weicheren und damit langsameren Boden zurechtkamen, dadurch am Ende die Zeit ausging, um alle Übungen in die Wertung zu bringen, konnten 41 der 49 Starter die geforderten Qualifikations-Punktzahlen für die DM-Halbfinals überbieten. Der RMSV Edelweiß Aach mit 9 Mannschaften am Start. Die Aacher BaWü-Bilanz kann sich sehen lassen: 6 x BaWü-Gold , 2x BaWü-Silber und 1 x Platz 4. BaWü-Meister wurden: 4er Kunstrad Frauen mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Carolin Schmid und Sabrina Bürßner, 4er Kunstrad offen mit Yannick Gaißer, Jone Burow, Rebecca Grote und Lena  Andorinha, 4er Einrad Frauen mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer und Sabrina Bürßner, 4er Einrad offen mit Rebecca Grote, Lena Andorinha, Jone Burow und Yannick Gaißer, 6er Einrad Aach mit Sabrina Bürßner, Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Carolin Schmid und Natalie Grote, 6er Kunstrad Aach mit Lena Andorinha, Rebecca Grote, Anika Meßmer, Hannah Elsässer, Jone Burow und Yannick Gaißer. Der 2er Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) holte BaWü-Silber während Mia-Marie Muffler (Orsingen) im 1er Frauen auf Platz 14 fuhr. Alle Aacher Mannschaften sowie der 2er aus Volkertshausen konnten sind bei den jeweiligen DM-Halbfinals startberechtigt.

Das junge Team des RMSV Aach auf dem Weg zum 6er Kunstrad BaWü-Titel

„Die Platzierungen waren in Ordnung, nicht jedoch die Punktzahlen der einzelnen Mannschaften, da ich weiss, dass sie es besser können,“, so Cheftrainerin Katja Gaißer. „Alle konnten nicht wie sonst ihre Leistung abrufen. Beruf, Studium, Erkrankung im Vorfeld der Vorbereitung auf diese BaWü und der etwas ungewohnte weichere und damit langsamere Boden haben sicherlich zu diesem Ergebnis beigetragen. Jetzt gilt der Blick Richtung DM-Halbfinals, wobei die gemeinsame Trainingsplanung während der Ferienzeit uns vor große Herausforderung stellen wird.“ Die Planungen / Vorbereitungen für die Ausrichtung des Bundes-Einrad-Pokal in Aach ist indes bereits voll im Gange.

Konnten ds Deutsche Meisterteam im 6er Kunstrad knapp schlage. Das junge Aacher Team siegte im 6er Kunstrad vor den amtierenden Deutschen meisterinnen aus Aach und Ebnat.

In der 4er Kunstrad-Disziplinen konnte sich sowohl der 4er Frauen (211,20) als auch der 4er offen (212,9) gegen die Konkurrenten aus Denkendorf, Erlenbach-Ilsfeld sowie Ebnat problemlos durchsetzen. Im 4er Einrad der Frauen legten die die beiden Mannschaften von Gastgeber Oberesslingen mit 239,66 bzw. 132,6 Punkten sehr stark vor, nachdem Ravensburg 129,7 vorgelegt hatte. Aachs Team 2 musste sich mit 130,68 Punkten auf Platz 3 einreihen. Die amtierenden Deutschen Meisterinnen überboten danach mit 142,48 alles bisherigen Ergebnisse und gewannen den BaWü-Titel vor den beiden Quartetts aus Oberesslingen. Im Alleingang fuhr der 4er Einrad Aach offen mit 145,53 als letzter Starter dieser BaWü souverän zum Titel. In den beiden 6er Disziplinen sollte es knappe Ergebnisse geben. Im 6er Einrad setzten sich die Deutschen Meisterinnen aus Aach mit 132,6 zu 131,98 Punkten gegen die anstürmende jüngere Mannschaft durch, während Oberesslingen (124,6) und Ravensburg (117,77) sich dahinter einreihen musste, Im 6er Kunstrad mussten sich die Aacher Deutschen Meisterinnen dann dem jüngeren Team mit 181,47 zu 178,87 geschlagen geben. Ebnat sicherte sich Bronze.

Die Detuschen Meisterinnen im 6er Einrad standen auch an der BaWü in Esslingen am Ende ganz oben. Sie gewannen vor dem jüngeren Aacher Teams und Oberesslingen sowie Ravensburg (vor dem Podium). 

Im 2er der Frauen begannen Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) ihre Kür mit einem Doppelsturz. Vor dem Start-Ruf mussten sie beim Aufbau zum Lenkerhandstand/Sattelkopfstand vom Rad. „Da hatten die beiden schon die ganze Woche Probleme“, so Trainerin Regina Schwab. „Bei der Übung kann immer wieder mal was passieren. Am Ende waren das insgesamt 12 Punkte Abzug.“ Nach den Absteigern zeigten eine gewohnt ruhige und sichere Kür. Am Ende waren es 95,31. Nur dem Duo Anna-Sophie von Schneyder/Anika Papok (Lottstetten) mussten sie mit 102,31 den Vortritt lassen. Nicht ohne Absteiger lief es bei Mia-Marie Muffler im 1er der Frauen. Mit ausgefahrenen 80,24 Punkten und Platz 14 konnte sie nicht zufrieden sein. Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler/179m25) sicherte sich den Titel vor Hannah Reichle (Bad Schussenried/161,6) und Lisa Weber (Kirchdorf/158,43).

Siegerehrung 4er Einrad Frauen. Eingerahmt von den beiden Gastgeber-Teams des RC Oberesslingen holten die Deutschen Meisterinnen aus Aach den BaWü-Titel .
davor, Aach Team 2, Ravensburg, Kieselbronn und Nufringen

Ergebnisse: www.hallenrad.de

UCI-Kunstrad-Weltcup – Runde 2- am 05.07.2025 in Langenselbold / Hessen

Deutsche Sportler/Innen gewinnen auch bei der 2. Runde des UCI-Kunstrad-Weltcup alle Disziplinen

4er RMSV Aach fährt auf Platz 3

Mia-Marie Muffler (Orsingen) belegt Platz 12

Kunstradsport (WS) Die warme Luft in der Sporthalle von Langenselbold / Hessen forderte von den 51 Startern aus 17 Nationen bei der 2. Runde des UCI-Kunstrad-Weltcup einiges ab. Während vor der Halle der Wind etwas für Erfrischung sorgte, so kämpften in der Halle der Athlet/innen mit den „heißen“ Hallenbedingungen, was doch den ein oder anderen Absteiger und damit Punkte kostete. „17 Nationen waren am Start, ein Rekordergebnis“, so Rolf Halter der Chair-Man von Indoor Cycling Worldwide. „So viele Nationen war es noch nie. Es freut mich, dass in der heutigen Zeit so viele Nationen friedlich miteinander sportliche Wettkämpfe austragen können.“ Er hofft, dass es bei der Hallenrad-WM in Göppingen Anfang November noch mehr werden könnten. Erstmals zeigte Phillip-Thies Rapp (Tailfingen) während seiner Kür, eine neue Übung: Die Freie Stützwaage mit gegrätschten Beinen. „Hat er gut gemacht, aber 2 Sekunden sind verdammt kurz“, so der Kommentar einer Kampfrichterin. Alle Disziplinen wurden erneut vom Team German Cycling gewonnen: 1er Kunstrad: Ramona Dandl (Bruckmühl) und Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) / 2er Kunstrad: Heimsieg durch Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) und Antonia Bärk/Henny Kirst (Bonn-Duisdorf. WC-Sieg Nr. 5 für Team D fuhr der 4er Kunstrad des RV Mainz-Ebersheim mit Tijem Karatas, Milena Schwarz, Stella Rosenbach und Annika Rosenbach ein. Der 4er Kunstrad des RMSV Aach mit Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner fährt auf Platz 3 – Mia-Marie Muffler (Orsingen) belegt Platz 12.

Spannend war die Entscheidung im 1er der Frauen, bei der am Ende Ramona Dandl (Bruckmühl) den WC-Sieg und auch die Führung in der WC-Zwischenwertung übernahm. Sie zeigte eine starke Leistung mit ausgefahrenen 189,24, die von den nachfolgenden Sportlerinnen nicht mehr überboten werden konnten. Ihre Vereinskollegin Jana Pfann (Bruckmühl) kam Ihr  trotz eines Absteigers mit 187,88 am nächsten, während die bisherige WC-Führende und Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler) bei der Kehrstandsteiger Rückwärts 8 vom Rad musste und so die WC-Führung abgeben musste. Mit 178,28 musste sie jedoch hinter Alessa Hotz (Baar/ Schweiz) mit dem undankbaren 4. Platz zufrieden sein. Die Schweizerin fuhr trotz 100 % Abwertung beim Handstand zu 182,4 Punkten und damit auf Platz 3. Dahinter platzierten sich auf Rang 5 mit Lorena Schneider (Österreich/156,04) und Magdalena Müller (Italien/137,35) Sportlerinnen aus den anderen Nationen. Die international für Spanien startende Mia-Marie Muffler (Orsingen) hatte gleich zu Beginn ihres Programms etwas Pech. Bereits vor dem Start-Ruf musste sie beim Sattelstand vom Kunstrad. Sie bemerkte jedoch nicht, dass der Sattel sich verschoben hatte und musste nochmals von Rad absteigen, um diesen wieder korrekt einzustellen. Somit waren bereits vor dem Start 4 Punkte weg. „Da muss sie noch lernen, dass sie das Rad trotz des Absteigers genauer anzuschauen“, so Trainerin Ulrike Temme. „Der zweite Absteiger wäre somit vermeidbar gewesen. Ansonsten bin ich zufrieden.“, denn sie sie fuhr ihr Programm ohne nennenswerte Abzüge durch. Mit 87,57 Punkten, machte sie am ende 2 Plätze gut und fuhr auf Platz 12. In der WC-Zwischenwertung liegt sie noch 2 Durchgängen ebenfalls auf Platz 12. 

Mia-Marie Muffler (Orsingen) 

Im 4er Kunstrad kamen gleich zwei stark eingeschätzte Vierer für den WC-Sieg in Frage. Schlussendlich setzten sich die Europameisterinnen vom RV Mainz-Ebersheim ganz knapp durch und sicherten sich 225,43 einen weiteren WC-Sieg und damit die weitere Führung in der WC-Zwischenwertung. Erst bei der letzten Übung verpassten die eltmeisterinnen aus Uzwil/Schweiz den WC-Sieg. Mit 224,95 mussten sie sich knapp geschlagen geben. Platz 3 belegt das Quartett des RMSV Aach mit Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner. Sie kamen sturzfrei durch das schwierige Programm und haderten am Ende mit den vielen Abzügen durch Wellen, die jeweils zu Abzügen von 0,5 Punkte führten. 211,67 ihr Ergebnis. „Die Platzierung mit Platz 3 war okay, denn mehr war nicht möglich, da die beiden anderen Teams aktuell sehr stark sind“, so das Fazit der vier Sportlerinnen. „Die Punktzahl könnte besser sein. Da müssen wir im Training noch dran arbeiten, damit das gesamte Programm noch etwas ruhiger wird und auch die Prozentabzüge für die Synchronität etwas geringer werden.“  Dahinter folgten mit großem Abstand Luzern/Schweiz (163,0) und der Frankreich Vierer (92,10).

Siegerehrung – Uzwil (Platz 2) – Mainz-Ebersheim  (1) – Aach mit Franzika Bötzer, Sabrina Bürßner, Alina Bötzer, Carolin Schmid

Die weiteren WC-Termine:

23. August 2025 Puteaux / Frankreich (Nähe Paris)

15. November 2025 Gäufelden-Öschelbronn / Baden-Württemberg

Ergebnisse:  hallenrad.de

Bezirks-Pokal und Bezirks-Meisterschaft Elite in Nenzingen

Beim 3. Durchgang des Bezirks-Pokals 2025 war der RMSV mit 10 Schüler-Mannschaften im Kunst- und Einrad vertreten. Die bisher führenden Teams konnte ihre Führungsposition in den jeweiligen Disziplinen ausbauen. Ihren ersten Start absolvierten Merle Leitz, Linus Lürig, Cassia Wilhelm und Lucina Quni im 4er Einrad mit Bravour. – In der gleichzeitig ausgetragenen Bezirksmeisterschaft der Elite konnten sich alle 10 Aacher Teams für die Baden-Württembergischen Meisterschaften am 27.07.2025 in Oberesslingen qualifizieren.