Hallenradsport (WS) Zur alljährlichen Kunst- und Einrad Show hatte der RMSV Edelweiss Aach am Sonntag in die nicht ganz vollbesetzte Aacher Schulsporthalle eingeladen. Diesmal unter dem Motto „Alles steht Kopf“ oder nach den Originaltitel „Inside Outside“ für das „Innere nach außen gekehrt“, nach dem US-amerikanische Animationsfilm von Pixar, der 2015 in Cannes seine Premiere feierte. Die Geschichte, bezogen auf den RMSV Aach begann wie folgt: Stellt Euch einen Zug vor – nicht irgendeinen Zug, sondern der Erinnerungszug. In diesem Zug sitz heute Lina. Lina ist 30 Jahre alt und fährt seit ihrem 6. Lebensjahr Einrad und Kunstrad. In diesen vielen Jahren hat sie beim RMSV Aach schon einiges erlebt. Sie schaut aus ihrem Fenster und reist durch die Vergangenheit. Neben ihr schwebten viele bunte Kugeln – Erinnerungskugeln. Jede Kugel leuchtet in einer anderen Farbe. Es sind Kernerinnerungen. Jede Farbe wurde von den Kindern auf ihren Einrädern vorgestellt. Gelb für freudige Erinnerungen, Lila für ängstliche Momente, Türkis für Neid, Blau für Kummer, Dunkelblau für Langeweile, Rot für wütende Gefühle, Grün für Ekel, Orange für Zweifel und rosa für peinliche Momente. Die wichtigen Kugeln schwebten in ihrem Köpfchen – im Langezeitgedächtnis. Das erste Mal auf dem Einrad. Der erste Wettkampf der mit Freude und Stolz gemeistert wurde, der aufregendste Tag, als die Fahrt zu einem Wettkampf an eine Badische Meisterschaft gleich 2 Stunden ging und dann strahlend die ersten Medaillen umgehängt wurden. Aber auch Kummer und Leid, wenn die Übungen nicht klappte und viele Stürze verursachten und der Umstieg auf größere Räder alles kompliziert machten. Der Traum von der ersten Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, der lang ersehnte Deutsche Meistertitel. Und langsam entstehen die Insel, der Freundschaft, weil sie mit anderen Kindern trainiert, die Spaßinsel, weil sie lacht , Quatsch macht und neue Übungen ausprobiert oder die Zusammenhaltinsel, denn Kunst- und Einrad ist nicht nur Sport, sondern ein Team. Aber auch Insel des Schmerzens, denn wer oft trainiert, kennt Stürze, blaue Flecken und auch Tränen.


Es folgte das Erwachsenwerden mit Höhen und Tiefen. Neben Gold, Silber und Bronze gab es auch Niederlagen, Stürze Zweifel oder Stress. Bis der Erinnerungszug anhält, wo Lina zurückblickt und gleichzeitig nach vorne schaut. Hier flossen auch bei dem ein oder anderen emotional die Tränen, denn es war der letzte gemeinsame Auftritt der beiden Elite-Mannschaften im 4er Kunstrad.

Diesen Werdegang beim RMSV Aach zeigten die verschiedenen Formationen von den Anfängern über die erfolgreichen Schüler bis zu den Elitesportlern, bevor alle gemeinsam auf der Fläche am Schluß die Pyramide. Bürgermeister Manfred Ossola, lies es sich dann nicht nehmen, alle Deutschen Meister des Jahres 2025 (insgesamt waren es 7 DM-Titel) – es sind dies: Emelie Lehmann, Saskia Grote, Mayla Rietschle, Haylie Rietschle, Jana Setzer, Koshi Mirzai, Yannick Gaißer, Jone Burow, Lena Andorinha, Rebecca Grote, Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner, Carolin Schmid, Sarah Bötzer und Natalie Grote – mit einem Geschenk der Stadt Aach zu ehren.


Auch die kleinsten und sonstigen Medaillengewinner hatte er nicht vergessen und überraschte diese mit seiner Schatzkiste, sodass auch diese nicht leer ausgingen. Mit der Verteilung der Tombola-Sachpreise, die von der Geschäftswelt aus Aach und Umgebung gestiftet wurde, endete der offizielle Teil dieser Show.



