Bezirks-Pokal 2025 – Final-Durchgang 12.10.2025 in Volkertshausen

Kunstrad-/Einradsport (WS) Der Final-Durchgang in der diesjährigen 4-teiligen Bezirks-Pokalserie fand am Sonntag, 12.10.2025 in der Wiesengrundhalle von Volkertshausen statt. Eifrigste Pokalsammler waren mit 6Pokalsiegen die Sportler des RMSV Orsingen. Es folgen der RMSV Aach und RSV Volkertshausen mit je 5 Siegen bzw. der RMSV Nenzingen mit 2 Pokalsiegen. Der RV Klengen fuhr mit einem Pokalsieg nach Hause. „Heute konnten einige das beste Ergebnis von allen 4 Durchgängen erzielen“, so Bezirks-Kunstrad-Koordinator Frank Ruhland (Nenzingen) bei der Siegerehrung. „Nur wer allen drei der vier Durchgänge gestartet ist bzw. bei Krankheit ein Attest vorgelegt hatte, konnte auch ein Pokal gewinnen.“ Somit kamen nicht alle auf dem Sieger-Podest in den Genuss eines Pokales. Die Aacher Elite-Mannschaften nutzten den Wettkampf als letzten Test für die am kommenden Wochenende stattfindenden Deutschen Meisterschaften (17./18.10.2025) in Lübbecke. Alle 9 Mannschaften können mit einem guten Gefühl zur DM reisen, auch wenn noch der ein oder anderer Fehler zu korrigieren ist. Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) konnten ihre aktuell gute Form ebenfalls kurz vor der DM erneut bestätigen, auch wenn sie bei einer Übung auf einem Rad zwei Absteiger in Kauf nehmen mussten.

Bei den ältesten Schülerinnen fuhr Clara Kerber (Orsingen/Gesamtpunkte 135,63) erneut die höchste Punktzahl raus und durfte den Pokal mit über 20 Punkten Vorsprung vor Mona Wölfle (Klengen/115,59) und Marina Hübschle (Orsingen/108,18) entgegennehmen. Nachdem sie in 2024 kurz vor dem Pokalsieg stand und aufgrund Armbruchs im Finale die Kür nicht beenden konnte, klappte es diesmal für Nala Öxle (Orsingen/146,97). Mit der höchsten Tages-Punktzahl von 56,14 in der U13-Klasse, schnappte sie sich Pokal auf der Ziellinie. Das Nachsehen hatte ihre Vereinskollegin Helena Hotz (142,32) und Anny Schädler (Volkertshausen/140,3), die aufgrund Armbruchs zum Zuschauen verdammt war. Bei den U11 Schülerinnen ließ sich Euphemie Eisele (Volkertshausen/111,36) nicht mehr von Platz 1 drängen. In drei der vier Durchgängen fuhr sie jeweils zum Tagessieg. Ida Schlatterer (Nenzingen/105,49 und Ronja Hübschle (Orsingen/100,7) mussten sich dahinter anstellen. Johanna Petry (Orsingen/72,77) heißt die Pokalsiegerin bei den U9-Schülerinnen. Leni Feucht (Nenzingen/60,9) und Lea Retzbach (Orsingen/50,05) folgten auf den Plätzen 2 und 3. Bei den Jungs waren die Starterfelder recht übersichtlich. Yoan Öxle (Orsingen) bei den U15-Schülern, Eugen Eisele (Volkertshausen/U13), Kilian Käfer (Klengen/U11), Morin Lüttke (Volkertshausen/U9) und Jonathan Ruhland (Nenzingen/U19) dürfen sich Pokalsieger nennen. Im 2er der Schülerinnen setzten sich in der Endabrechnung Marina Hübschle/Clara Kerber (Orsingen) durch, obwohl sie sich an diesem Tag mit 21,4 gegenüber 25,69 Mila Lassmann/Mia Spiegelhalter (Klengen) geschlagen geben mussten.

Bei den Juniorinnen war Sara Knobelspies (Volkertshausen) mit 109,11 erneut eine Klasse für sich und gewann mit sehr großem Vorsprung vor Lena Muffler (Nenzingen) die Pokalwertung. In der Eliteklasse gewann Mia-Marie Muffler (Orsingen) in Abwesenheit vor Lena Schönherr (Nenzingen). 

In den Mannschaftsdisziplinen feierte der RMSV Aach insgesamt 5 Pokalsiege. Im 4er Einrad der Schülerinnen waren die Deutschen Meisterinnen Emelie Lehmann, Saskia Grote, Mayla Rietschle, Jana Setzer eine Klasse für sich. Ebenso der 4er Einrad Schüler offen mit Landelin Lürig, Lennon Keller, Haylie Rietschle, Mara Moll. Beide Teams fuhren mit großem Vorsprung den Sieg nach Hause. Im 6er Einrad landete Aach einen dreifachen Sieg. Die Deutschen Schülermeisterinnen Emelie Lehmann, Saskia Grote, Mayla Rietschle, Haylie Rietschle, Jana Setzer, Koshi Mirzai standen auch hier auf dem obersten Treppchen. Im Kunstrad waren nur Teams aus Aach am Start. Auch hier triumphierten am Ende die Deutschen Schülermeistrinnen im 4er bzw. 6er Kunstrad. In der Juniorenklasse durften sich Janosch Hartleb, Hannes Hartleb, Luisa Störkle, Clara Rümmelin (Nenzingen) in die Pokal-Siegerliste eintragen.

Das erfolgreiche Aacher Team beim Bezirks-Pokal (v.l.n.r.) hinten: Merle, Lotta, Helena, Lucina, Cassia, Amelie, Mara, Haylie / vorne: Basandra, Koshi, Jana, Emelie, Saskia, Mayla , Lennon – auf dem Bild fehlen: Linus und Landelin

Das 3. German-Masters (5. + 6. WM-Qualifikation) im Kunstradsport am 04.10.2025 in Mainz-Ebersheim

Die Hallenrad-Mannschaft für die Heim-WM in Göppingen bekommt ein Gesicht

Die verbleibenden WM-Tickets werden bei der DM in Lübbecke (17./10.2025) vergeben.

RV Mainz-Ebersheim im Finale geschlagen / Aach offen fährt Deutschen Rekord

Kunstradsport (WS) Knapp fünf Wochen vor der «Heim-Hallenrad-WM» in der EWS-Arena von Göppingen (07.-09.11.2025) nimmt die Mannschaft von German Cycling langsam Konturen an. In Mainz-Ebersheim haben die Zuschauer sehr gute Leistungen und ein spannendes Finale gesehen. So gab es im 1er der Frauen in Runde 3 mit Lara Füller (Poppenweiler) auch die dritte Siegerin. Nachdem es am Freitag beim «Warm-Up» (Training) in der Töngeshalle noch recht kühl war, hatte der RV Mainz-Ebersheim am Wettkampf in der prall gefüllten Halle für beste Bedingungen und Temperaturen gesorgt. Nicht alle konnten an diesem Tag das vorhandenen Leistungspotenzial bzw. Können abrufen und fanden sich in der Zwischenrunde für die Nationalkaderfahrer wieder. Während im 1er Männer (Phillip-Thies Rapp -Tailfingen/Linus Weber -Kirchdorf), im 2er der Frauen (Henny Kirst/Antonia Bärk – Bonn-Duisdorf / Kim-Leah Schlüter -Knetterheide) und im 4er Kunstrad (Milena Schwarz, Stella Rosenbach, Annika Rosenbach, Tijem Karatas – Mainz-Ebersheim) die WM-Startplätze bereits nach dem GM-Finale vorzeitig vergeben sind, ist bei den Frauen noch alles offen. Gleich vier «Mädels» haben an der Hallenrad-DM noch die Chance in Göppingen dabei zu sein. Im 2er der offene Klasse haben Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger -Langenselbold das WM-Ticket sicher, während das zweite ebenfalls noch verwaist ist. Im 4er Kunstrad mussten sich die Ebersheimer Europameisterinnen im Finale dem Quartett des RMSV Aach (Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Carolin Schmid, Sabrina Bürßner) mit 232,25 – 240,74 in heimischer Halle geschlagen geben, nachdem sie die Vorrunde souverän gewonnen hatten. Auch der Aacher 4er offen mit Lena Andorinha, Rebecca Grote, Jone Burow und Yannick Gaißer fuhren in der Zwischenrunde mit 237,42 einen neuen Deutschen Rekord aus. Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) verpassten erneut mit Platz 4 die mögliche Finalteilnahme. Phillip-Thies Rapp (Tailfingen), Lara Füller (Poppenweiler), Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger (Langenselbold) sowie Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) gewannen das letzte Finale der German-Master-Serie 2025. Rapp, Jana Pfann (Bruckmühl), Styber/Rödiger und Kirst/Bärk wurden am Ende vom Kunstrad-Koordinator Kurt-Jürgen Daum und Corinna Dorn (RKB) als Gesamt-Masters-Sieger ausgezeichnet. Internationales Flair verstreute bei diesem German-Masters Alessa Hotz (Baar/Schweiz), die ins GM-Finale im 1er Frauen fuhr und dort Platz 2 belegte.

Siegerehrung 4er Frauen  – Mianz-Ebersheim (2) – Aach (hinten, v.l.n.r) Franziska Bötzer und Carolin Schmid (vorne) Alina Bötzer und Sabrina Bürßner) 

Aacher Frauen gewinnen das Finale / Aach offen fährt neuen Deutschen Rekord 

Wie erwartet qualifizierte sich das Quartett des RV Mainz-Ebersheim bereits in der Vorrunde mit 241,65 vorzeitig erneut für die WM. Die Europameisterinnen zeigten eine perfekte Kür und liesen der Konkurrenz keine Chance. Mit einem lauten «Jaaaa» quittierte RVE-Trainer Oliver Schwarz diese Leistung seines Vierers, die das WM-Ticket bedeutete. Neuenkirchen (228,13), die beiden Aacher Teams (227,42 bzw. 227,18) sowie Steinhöring hatten das Nachsehen. Während die beiden Mannschaften der offenen Klasse in die Zwischenrunde mussten, war im Finale reine «Frauen-Power» angesagt. In der Zwischenrunde fuhr Aach mit Lena Andorinha, Rebecca Grote, Jone Burow und Yannick Gaißer gegenüber der Vorrunde deutlich ruhiger und auch die Drehungen passten, sodass sie zufrieden und strahlend nach der 5-minütigen Kür von ihrem Kunstrad steigen konnten. Die 237,41 bedeutete neuen Deutschem Rekord im 4er offen. Steinhöring hatte kurz vorher 223,16 vorgelegt. Im Finale wurden die Karten neu gemischt. In der eigenen Halle musste sich das Ebersheimer Quartett aufgrund eines Absteigers beim angefahrenen Außenring dem RMSV Aach geschlagen geben. Trotzdem quittierte das Publikum die ausgefahren 232,25 mit großem Applaus. Die tolle Stimmung in der Halle steckte wohl auch den Aacher 4er an. Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Carolin Schmid, Sabrina Bürßner konnten ohne Druck ihre Übungen absolvieren. Es passte deutlich besser als einige Stunden zuvor. Und es gelang es den Vieren die eigene Bestleistung auf 240,74 zu erhöhen. Diesen konnte Ebersheim anschließend nicht mehr toppen- Somit konnten die vier ihren ersten Finalsieg feiern. Neuenkirchen folgte den beiden Teams mit 231,55 auf Platz 3.). «Beide Mannschaften konnten im Finale ihr vorhandenes Können abrufen, was wir Trainer uns gerne 2 Wochen früher gewünscht hätten, dann wäre es in der WM-Qualifikation sicherlich enger geworden», so Aachs Cheftrainerin Katja Gaißer. «Es ist natürlich top, wenn gleich zwei Mannschaften auf diesem hohen Niveau eine neue persönliche Bestleistung erzielen. Jetzt geht der Blick Richtung Hallenrad-DM, wo die Sportler hoffentlich diese Leistung nochmals abrufen können. Wir sind auf alle Fälle sehr stolz auf das, was die Sportler in den letzten Wochen geleistet haben.»

Auf dem Weg zu Deutschen Rekord – v.l.n.r Jone Burow, Rebecca Grote, Lena Andorinha, Yannick Gaißer
Konnte die Europameisterinnen + Vize-Weltmeisterinnen in der Ebersheiner Halle schlagen  – v.l.n.r Sabrina Bürßner, Carolin Schmid, Alina Bötzer und Franziska Bötzer

WM-Zwischenwertung: MZ-Ebersheim (1.192,68), Aach 11 (Frauen/1.142,88), Neuenkirchen (1.127), Aach 13 (offen/1.123,47) und Steinhöring (1.070,8)

Nachdem die Weltmeisterinnen in der Vorrunde mit 115,14 von der Fläche gingen, steigerten sich Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) im Finale recht deutlich. 146,56, damit verbesserten sie ihre persönliche Bestleistung um 0,2 Punkte. Dagegen kam Kim-Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide) nicht an. Mit 125,96 hatten sie die Vorrunde gewonnen, mit 134,13 mussten sie ich den Weltmeisterinnen im Finale geschlagen geben. Dritte im Bunde waren an diesem Tag Katharina Hupfauer/Sabine Tausch (Pullach). 93,23 bzw. 93,36 ihr Ergebnis, was Schlussrang 3 bedeutet. Erneut am Finale vorbei fuhren Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen), die mit 91,69 ihr Können an diesem Tag nicht abrufen konnten. «Mit dem Start in Ebersheim und damit unserer Leistung waren wir nicht wirklich zufrieden», so Lisa. «Leider haben einige Übungen sind geklappt, was uns wertvolle Punkte gekostet hat. Aber, unsere neue Übung, der Kopfstand-Handstand hat geklappt.» « In den nächsten beiden Wochen bis zur Deutschen Meisterschaft müssen wir nochmals intensiv an den Fehlern arbeiten», so Sara. «Am kommenden Wochenende wolle wir beim Bezirks-Pokal in Volkertshausen nochmals einen sturzfreien Wettkampf fahren, um mit einem guten Gefühl zur DM zu reisen.» WM-Zwischenstand: Kirst/Bärk (676,87), Schlüter/Jodeleit (628,58), Hupfauer/Tausch (459,31), Knobelspies-Knobelspies (386,74).

Das erfolgreich Aacher Team in ebersheim – v.l.n.r (vorne) Jone Burow, Yannick gai0er, Rebecca Grote, Lena Andorinha – (hinten) Sabrina Bürßner, Alina Bötzer, Carolin Schmid,, Franziska Bötzer und Cheftrainerin Katja Gaißer.

Ergebnisse: 

Finale: www.hallenradsport-daum.de

Zwischenrunde: www.hallenradsport-daum.de

Vorrunde: www.hallenradsport-daum.de