Gleich zwei Wettkämpfe finden am Wochenende im Kunst- und Einradsport statt. Am Samstag, 13.05.2023 finden in Stuttgart-Obertürkheim (Beginn 13.00 Uhr in der Sporthalle in der Augsburger Str. 581) die Baden-Württembergische Meisterschaft der Elite statt. Und am Sonntag, tritt dann der Hegau-Bodensee Nachwuchs in Gutach/Schwarzwaldbahn (Beginn 10.30 Uhr in der Curt-Liebich-Halle, Hauptstr. 16, 77793 Gutach) bei der Badischen Schülermeisterschaft in die Pedale. Sowohl für die Elite als auch Schüler, beginnt nun die heiße Phase des Jahres 2023. Denn bereits Mitte Juni beginnt dann im Rahmen der 3-teiligen German-Masters-Serie die Qualifikationsrunde für die Hallenradsport-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr aufgrund der Mega-Rad-WM im schottischen Glasgow bereits am11.-13. August 2023 zur Austragung kommt. Dafür rechnen sich einige Sportler/Innen aus BaWü gute Chancen aus, um in Glasgow dabei zu sein. Insgesamt 55 Starts im 1er, 2er, 4er und 6er Kunstrad sowie 4er und 6er Einrad werden am Start sein. Bei der BaWü geht es neben dem BaWü-Titel auch die geforderten Qualifikationspunktzahlen für German-Masters-Serie bzw. das DM-Halbfinale zu erreichen. Dabei aus dem Radsportbezirk Hegau-Bodensee: Im 1er Frauen: Viviana Klesel, Lucia Temme (beide Orsingen) sowie 6 Mannschaften des RMSV Aach im 4er Kunstrad Frauen, 4er Einrad Frauen sowie 6er Kunstrad und 6er Einrad.

Während die beiden 1er Fahrerinnen von den aufgestellten Schwierigkeitspunktzahlen mit 116,7 bzw. 121,2 im Mittelfeld liegen und damit keine Chancen auf den BaWü-Titel bzw. Medaillen haben, zählen alle sechs Aacher Teams zu den Favoriten um die Medaillen. In den beiden 4er Disziplinen ist Aach gleich mit zwei Quartetts am Start. Mit Denkendorf im Kunstrad, sowie zweimal Oberesslingen und Denkendorf im Einrad, wartet starke Konkurrenz.

Badische Schülermeisterschaft
Bei der Badischen Schülermeisterschaft in Gutach geht es neben dem Titel auch um die Qualifikation zur Deutschen Schülermeisterschaft. Am Start werden im 1er sein: Yoan Öxle, Lina Streicher, Nala Öxle, Clara Kerber (alle Orsingen), der 4er Einrad des RMSV Nenzingen, sowie gleich acht Teams des RMSV Aach. Die Qualifikationspunktzahlen liegen teilweise sehr hoch, sodass es nicht einfach werden wird. Sowohl im 4er Einrad Schülerinnen, 4er Kunstrad Schülerinnen als auch im 6er Einrad wird Aach mit zwei Teams vertreten sein, wobei jeweils Team 1 favorisiert ist

Im 2er Kunstrad Helen Vordermeier/Selina Marquardt (Stuttgart/Oberjesingen) sowie die beiden Magstadt/Denkendorfer Duos Patrick Tisch / Nina Stapf sowie Annice
Niedermayer/Jessie Hasmüller. Im 4er Einrad wird auch ein Team des RSV Öschelbronn sowie die SG Köngen/Sindelfingen antreten. Gute Chancen auf den BaWü-Titel haben die Lokalmatadoren Helen Vordermeier/Selina Marquardt. Die Weltmeisterinnen 2021 bzw. Vize-Weltmeisterinnen 2022 haben die höchste
Schwierigkeit eingereicht. 155,2 haben sie auf ihrer Abschiedstournee für ihren letzten
Auftritt in Stuttgart eingereicht. Dahinter folgt mit 140,6 das neue Duo Laura Buder / Antonia Bärk (Öhringen). Bärk ist keine Unbekannte, war sie doch in 2022 mit ihrer alten Partnerin Henny Kirst für Duisburg startend, Vize-Europameisterin. Gespannt warten alle auf diesen Auftritt. Nr. 3 und 4 im Kampf um die Medaillen sind Annice Niedermeier/Jessie Hasmüller sowie das junge Duo Anna-Sophia von Schneyder/Anika Papok (Lottstetten). Ein Heimspiel für die Stuttgarterin im Gäu-Duo, „Fast-Heimspiel“, korrigiert Vordermeier „es ist nicht unsere eigentliche Trainingshalle, trotzdem freuen wir uns darauf.“ Im 1er der Männer kämpfen 8 Mann um den BaWü-Titel. Große Favoriten sind hier Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) und Emilio Arellano. Er hat nur 1,6 Punkte weniger an Schwierigkeit als der Tailfinger aufgestellt. Am 1. Weltcup konnte Arellano Rapp schon bezwingen. Wer wird diesmal vorne sein. Simon Köcher wird wohl mit Ruben Geyer (Denkendorf) um Bronze fahren, während Simeon Hufen im ersten Elitejahr keine Ambitionen auf eine Medaille hat. Gleich 17 Frauen kämpfen im 1er um die Medaillen und den BaWü-Titel. Favorisiert sind hier Lara Füller (Poppenweiler/193,1) und Theresa Klopfer (Ebnat/193,9). Um die Medaillen mitfahren kann auch Lena Günther (190,8) und vielleicht ist bei Patzern durch das Favoriten-
Duo, die bei diesen schwierig zu fahrenden Übungen nicht ausgeschlossen sind, auch mehr drin. Nina Bissinger liegt mit 161,7 im Mittelfeld. Die Medaillen liegen außer Reichweite, denn der Punkterückstand beträgt auf dem Papier bereits über 30 Punkte.
Eine weitere Disziplin mit Sportlern aus dem Gäu ist das 2er der offen Klasse. Nur 2 Paare treten an. Nina Stapf und Patrick Tisch, sowie die mehrfachen Weltmeistern Max
Hanselmann/Serafin Schefold (Öhringen) streben den BaWü-Titel an. Die Weltmeister sind leicht favorisiert, auch wenn sie zuletzt bei Weltcup nicht fehlerfrei durchkamen.
Im 4er Einrad sind die Chancen auf eine Medaille für die beiden Quartetts aus Öschelbronn bzw. Köngen/Sindelfingen gleich Null, denn die Teams aus Aach, Oberesslingen bzw. Denkendorf haben sich in diesem Jahr schon in guter Verfassung gezeigt.

Am Sonntag, den 14. Mai 2023 findet dann an gleicher Stelle die Württembergische
Schülermeisterschaft statt, bei der es auch um die Qualifikation zur Deutschen
Schülermeisterschaft gehen wird.
Terminvorschau:
- 19./20.05. UEC-Junioren-Europameisterschaft U19 – Wallisellen (Schweiz)
- 27.05. UCI-Weltcup – 2. Runde – Bruckmühl / Bayern
- 03./04.06. DM-Schüler – Nordheim (bei Heilbronn)
- 17.06. 1. German-Masters (WM-Qualifikation 1er/2er) –Gutach
- 18.06. Bodenseemeisterschaft – (SCHWEIZ/Österreich/Deutschland)
- 24.06. Bundes-Pokal Einrad (DM-Qualifikation + WM-Qualifikation 4er Kunst Frauen) – Lengerich
- 01.07. 2. German-Masters (WM-Qualifikation 1er/2er) – Langenselbold/Hessen
- 08.07. Deutschland-Cup – (DM-Qualifikation Mannschaften + WM-Qual. 4er Kunstrad) – Erzhausen
- 15.07. 3. German-Masters (WM-Qualifikation/1er/2er/4er Kunst Frauen) – Hainbach/Hessen
- 21./22.07. Deutsche Meisterschaft Elite – Nufringen
- 11.-13.08. Hallenrad-Weltmeisterschaft – Glasgow / Großbritannien / Scotland